Deutsche Tageszeitung - Wirbelsturm "Laura" bedroht US-Golfküste - Zwillingssturm "Marco" abgeschwächt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Wirbelsturm "Laura" bedroht US-Golfküste - Zwillingssturm "Marco" abgeschwächt


Wirbelsturm "Laura" bedroht US-Golfküste - Zwillingssturm "Marco" abgeschwächt
Wirbelsturm "Laura" bedroht US-Golfküste - Zwillingssturm "Marco" abgeschwächt / Foto: ©

Der Tropensturm "Laura" ist auf dem Weg in Richtung US-Küste über Kuba hinweggezogen und hat in der Karibik 24 Tote und eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Der Sturm werde sich über dem Golf von Mexiko wahrscheinlich verstärken und zu einem Hurrikan werden, bevor er in der zweiten Wochenhälfte die US-Küste treffe, teilte das US-Hurrikanzentrum (NHC) am Montag (Ortszeit) mit.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Hurrikan "Marco" erreichte am Montagabend den US-Bundesstaat Louisiana und wurde in der Nacht zu Dienstag zu einem Tropensturm herabgestuft.

"Laura" hatte in Kuba mit Winden von bis zu gut 100 Stundenkilometern für schwere Regenfälle und Überflutungen in Küstennähe gesorgt. Mindestens 160.000 Menschen wurden in Sicherheit gebracht. An der Küste der Provinz Guantánamo sorgte der Sturm für mehr als drei Meter hohe Wellen.

Dieses Jahr könnte die Hurrikan-Saison, die noch bis November dauert, besonders zerstörerisch sein. Das NHC erwartet für die Saison bis zu 25 Stürme, "Laura" war bislang der zwölfte. US-Medien bezeichneten "Laura" und "Marco" als Zwillings-Hurrikans. Dieses Phänomen sei im Golf von Mexiko seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 150 Jahren noch nie aufgetreten, berichteten sie.

Regenfälle und Sturmfluten trafen auch Jamaika und die Kaimaninseln. Den größten Schaden richtete "Laura" jedoch im bitterarmen Karibikstaat Haiti an, wo mindestens 20 Menschen starben, darunter ein Baby und ein achtjähriges Kind.

In Haiti haben selbst leichtere Stürme oft schlimme Folgen, da viele der ärmsten Menschen im Land in Risikogebieten leben. Überdies gibt es wegen der Corona-Pandemie derzeit weniger Plätze in Notunterkünften.

In der Dominikanischen Republik kamen durch "Laura" mindestens vier Menschen ums Leben, wie das nationale Katastrophenschutzzentrum mitteilte. In der Hauptstadt Santo Domingo seien eine Frau und ihr Kind in ihrem Haus ums Leben gekommen. Ein junger Mann sei in Santo Domingo gestorben, als ein Baum auf sein Haus stürzte.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Großbritannien: Nach Chris Brown zweiter Mann schwerer Körperverletzung beschuldigt

Im Zusammenhang mit einer Prügelattacke in London hat die britische Polizei nach dem US-Sänger Chris Brown einen zweiten Mann beschuldigt. Dem 38-jährigen US-Bürger Omololu Akinlolu werde schwere Körperverletzung vorgeworfen, er müsse noch am Samstag in Manchester vor Gericht erscheinen, teilte die Polizei in London mit.

Polizist in Berlin durch Stich in den Hals lebensgefährlich verletzt

In Berlin ist ein Polizist von einem Mann durch einen Stich in den Hals lebensgefährlich verletzt worden. Ein 28-Jähriger habe dem Beamten die Verletzung bei einer "körperlichen Auseinandersetzung" am Freitagabend vor einem Polizeirevier im Stadtteil Neukölln zugefügt, teilte die Polizei am Samstag mit. Der 31 Jahre alte Beamte sei nach einer Notoperation in "stabilem Zustand".

CDU-Politikerin Prien sieht sich als "jüdische Ministerin"

Die neue Bildungs- und Familienministerin Karin Prien (CDU) will ihren jüdischen Familienhintergrund in ihre Arbeit im Ministerium einbringen. "Ich bin jetzt die erste Frau am Kabinettstisch, deren Familie zu erheblichen Teilen von den Nationalsozialisten verfolgt und ausgelöscht wurde", sagte Prien den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. "Das verbindet mich mit vielen Jüdinnen und Juden. Insofern bin ich eine jüdische Ministerin, auch wenn ich keiner jüdischen Gemeinde angehöre und auch nicht bekennend religiös bin."

Ex-Freundin von Rapper Combs beendet Aussage vor Gericht

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs hat dessen Ex-Freundin Casandra Ventura nach vier Tagen ihre Aussage vor Gericht beendet. Die als "Cassie" bekannte Sängerin musste sich am Freitag in New York nochmal im Kreuzverhör scharfen Fragen von Combs' Verteidigung stellen. Dabei ging es unter anderem um 20 Millionen Dollar (rund 18 Millionen Euro), die sie im Zuge einer zivilrechtlichen Einigung mit dem Rap-Mogul erhalten hatte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild