Deutsche Tageszeitung - Anklage wegen Versicherungsbetrugs durch inszenierten tödlichen Bootsunfall

Anklage wegen Versicherungsbetrugs durch inszenierten tödlichen Bootsunfall


Anklage wegen Versicherungsbetrugs durch inszenierten tödlichen Bootsunfall
Anklage wegen Versicherungsbetrugs durch inszenierten tödlichen Bootsunfall / Foto: ©

Wegen Vortäuschung eines tödlichen Bootsunfalls hat die Staatsanwaltschaft Kiel einen 53-jährigen mutmaßlichen Versicherungsbetrüger angeklagt. Er habe das Unglück fingiert, um die Auszahlung von 14 Lebens- und Unfallversicherungen über 4,1 Millionen Euro an seine Frau und seine Mutter zu erreichen, teilte die Behörde am Donnerstag mit. Demnach sollen die Frauen eingeweiht gewesen sein und sind mitangeklagt.

Textgröße ändern:

Der Mann aus der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt hatte laut Anklage im Oktober vergangenen Jahres einen Bootsunfall auf der Ostsee inszeniert. Danach meldete ihn seine Frau wie besprochen vermisst. Im April dieses Jahres wollte sie ihn dann gerichtlich für tot erklären lassen. Laut Staatsanwaltschaft hatten Ermittler allerdings von Anfang an ein Täuschungsmanöver vermutet, nachdem sie das angeblich gekenterte Unglücksboot näher untersucht hatten.

Nach weiteren aufwändigen Ermittlungen wurde der angeblich tote 53-Jährige im Mai bei einer Durchsuchung auf dem Dachboden des Hauses seiner Mutter im niedersächsischen Schwarmstedt entdeckt und festgenommen. Er sitzt seitdem in Untersuchungshaft. Im Fall einer Verurteilung müssen die drei Angeklagten mit mehrjährigen Haftstrafen wegen besonders schweren versuchten Betrugs rechnen.

Laut Staatsanwaltschaft hatte das Trio das Verbrechen anscheinend rund ein Jahr lang vorbereitet. Seit August 2018 schloss der Mann zusammen mit seiner Ehefrau und seiner Mutter insgesamt 14 Lebens- und Unfallversicherungen ab, die diesen zugute kommen sollten. Die Anklage wird nun vom Kieler Landgericht geprüft. Die Richer dort entscheiden, ob gegen die Beschuldigten ein Prozess eröffnet wird.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

14-Jähriger auf Spielplatz erstochen: Zweiter Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Nach dem gewaltsamen Tod eines 14-Jährigen bei einem Streit auf einem Spielplatz im nordrhein-westfälischen Menden haben Ermittler einen zweiten jugendlichen Tatverdächtigen gefasst. Der 16-Jährige sitze ebenso wie ein bereits vor einer Woche festgenommener 17-jähriger Beschuldigter in Untersuchungshaft, teilten die Polizei in Hagen und die Staatsanwaltschaft in Arnsberg am Samstag gemeinsam mit. Ermittlungen zu den Tathintergründen und zu möglichen weiteren Beteiligten dauerten demnach an.

Hagen: Betrunkener Autofahrer schläft in Warteschlange vor Drive-In-Schalter ein

Ein betrunkener Autofahrer ist im nordrhein-westfälischem Hagen in der Warteschlange vor dem Drive-In-Schalter eines Schnellrestaurants eingeschlafen. Mitarbeiter des Restaurants gingen zunächst noch von einem medizinischen Notfall aus und riefen wegen des leblosen Mannes den Rettungsdienst, wie die Polizei am Sonntag mitteilte. Als Einsatzkräfte das Auto öffneten, sei ihnen jedoch sofort Alkoholgeruch entgegengeschlagen. Im Fahrzeuginneren befanden sich eine Kiste Bier und mehrere leere Bierflaschen.

Papst Leo XIV. vor Amtseinführung erstmals im Papamobil auf dem Petersplatz

Der neue Papst Leo XIV. hat sich vor seiner feierlichen Amtseinführung am Sonntag zum ersten Mal im Papamobil über den Petersplatz fahren lassen. Leo XIV. stand bei der Fahrt im offenen weißen Jeep und winkte den jubelnden Gläubigen zu. Der in Chicago in den USA geborene Augustiner Robert Prevost war am 8. Mai zum 267. Papst gewählt worden.

Verletzte bei Stichwaffenangriff vor Bar: Suche nach flüchtigem Täter in Bielefeld

Nach einem Stichwaffenangriff mit mehreren Verletzten vor einer Bar in Bielefeld fahndet die Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt nach dem möglichweise noch bewaffneten flüchtigen Täter. Die Attacke ereignete sich nach Angaben der Beamten am frühen Sonntagmorgen gegen 04.20 Uhr in der Bielefelder Innenstadt. Der Flüchtige habe vermutlich Gesichtsverletzungen, teilte die Polizei mit. Bei Kontakt mit Verdächtigen sollten Zeugen sofort den Polizeinotruf wählen.

Textgröße ändern: