Deutsche Tageszeitung - Bundesgerichtshof: Frau-zu-Mann-Transsexueller ist für Kind die Mutter

Bundesgerichtshof: Frau-zu-Mann-Transsexueller ist für Kind die Mutter


Bundesgerichtshof: Frau-zu-Mann-Transsexueller ist für Kind die Mutter
Bundesgerichtshof: Frau-zu-Mann-Transsexueller ist für Kind die Mutter / Foto: ©

Wenn ein Frau-zu-Mann-Transsexueller ein Kind zur Welt bringt, ist er für das Kind rechtlich die Mutter. Das gilt auch, wenn er rechtlich bereits als Mann anerkannt ist, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Montag veröffentlichten Beschluss entschied. Danach sind "Mutterschaft und Vaterschaft als rechtliche Kategorien nicht beliebig untereinander austauschbar". (Az: XII ZB 660/14)

Textgröße ändern:

Der Transsexuelle war 2008 noch als Frau mit einem Mann eine Ehe eingegangen. Zwei Jahre später ließ er aber seine Vornamen in männliche Namen ändern und wurde 2011 rechtskräftig als Mann anerkannt. Um wieder fruchtbar zu werden, setzte er nach dieser Anerkennung die Hormone ab. Im Februar 2013 wurde er geschieden, im März 2013 gebar er einen Sohn – nicht von seinem Exmann, sondern per sogenannter Bechermethode von einem Samenspender. In das Geburtenregister und die Geburtsurkunden des Kinds wollte sich der Transsexuelle als Vater eintragen lassen. Das Standesamt war sich unsicher, ob dies möglich ist und fragte bei den Gerichten an.

Vom Amtsgericht Berlin-Schöneberg über das Kammergericht Berlin bis nun zum BGH kam ein einheitliches Nein: Ein Frau-zu-Mann-Transsexueller, der ein Kind zur Welt bringt, ist demnach für dieses Kind die Mutter.

Zur Begründung erklärten nun die Karlsruher Richter, die Anerkennung eines Frau-zu-Mann-Transsexuellen als Mann beziehe sich auf das Verhältnis zum Staat. Laut Transsexuellengesetz bleibe davon "das Rechtsverhältnis zwischen ihm und seinen Kindern allerdings unberührt". Das gelte auch für Kinder, "die erst nach der Entscheidung über die Änderung der elterlichen Geschlechtszugehörigkeit geboren worden sind".

Der BGH entschied, "dass der biologisch durch Geburt oder Zeugung festgelegte rechtliche Status als Mutter oder Vater des Kinds einer Veränderung nicht zugänglich ist". Der Gesetzgeber habe gewollt, dass Kinder auch rechtlich eine Mutter und einen Vater haben und so ihre Abstammung "nicht im Widerspruch zu den biologischen Tatsachen auf zwei rechtliche Mütter oder Väter zurückgeführt wird". Das sei wichtig für das Kind, ebenso aber auch für die an Mutterschaft und Vaterschaft gebundenen Folgen, etwa im Sorgerecht.

Weiter entschied der BGH, dass für die Eintragung in das Geburtenregister die früheren weiblichen Vornamen der Mutter zu verwenden seien. Das erlaube dem Kind später einen Nachweis seiner Herkunft, ohne die Transsexualität eines Elternteils offenlegen zu müssen.  (Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Nach Gewalttat in Mexiko-Stadt: Justiz geht von gezieltem Angriff aus

Nach der Tötung von zwei engen Mitarbeitern der Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt durch Bewaffnete geht die Justiz von professionellen Angreifern aus. Die Ermordung der persönlichen Sekretärin der Bürgermeisterin Clara Brugada, Ximena Guzmán, und ihres Beraters José Muñoz zur Hauptverkehrszeit auf einer belebten Straße sei "ein gezielter Angriff mit einem hohen Maß an Planung" gewesen, sagte Staatsanwältin Bertha Alcalde Luján am Mittwoch vor Journalisten. Die Schützen seien "erfahren" gewesen.

Ermittlungen gegen Polizisten wegen tödlicher Schüsse bei Einsatz eingestellt

Mehr als fünf Monate nach dem Tod eines Manns durch Schüsse bei einem Polizeieinsatz in Niedersachsen sind die Ermittlungen gegen zwei Polizisten wegen fahrlässiger Tötung eingestellt worden. Es gebe keinen ausreichenden Tatverdacht, teilte die Staatsanwaltschaft Göttingen am Mittwoch mit. Stattdessen habe es sich laut gesicherter Bodycamvideos um Notwehr gehandelt.

Einjähriges Mädchen in Niedersachsen von Lastwagen überrollt und gestorben

In Niedersachsen ist ein Kleinkind von einem Lastwagen überfahren und tödlich verletzt worden. Das einjährige Mädchen starb noch am Unfallort, wie ein Polizeisprecher in Hannover am Mittwoch sagte. Der Unfall ereignete sich demnach gegen 12.30 Uhr in der Ortschaft Gailhof in der Gemeinde Wedemark nahe Hannover.

Tod von Frau nach Sturz von Balkon: Früherer Lebensgefährte in Hamburg vor Gericht

Rund neun Monate nach dem tödlichen Sturz einer Frau von einem Balkon in Hamburg steht deren ehemaliger Lebensgefährte wegen Körperverletzung mit Todesfolge vor Gericht. Der Prozess gegen den 32-Jährigen begann am Mittwoch vor dem Landgericht der Hansestadt, wie eine Sprecherin mitteilte. Der Beschuldigte äußerte sich demnach zunächst nicht zu den Vorwürfen. Die Verteidigung kündigte aber eine Einlassung im weiteren Prozessverlauf an.

Textgröße ändern: