Deutsche Tageszeitung - Lebensbedingungen in Puerto Rico nach Hurrikan verschlechtert

Lebensbedingungen in Puerto Rico nach Hurrikan verschlechtert


Lebensbedingungen in Puerto Rico nach Hurrikan verschlechtert
Lebensbedingungen in Puerto Rico nach Hurrikan verschlechtert / Foto: ©

Nach dem Hurrikan "Maria" verschlechtern sich die Lebensbedingungen in Puerto Rico mit jedem Tag: Es gibt kaum noch Lebensmittel oder Treibstoff, die Telefonverbindungen sind zusammengebrochen. Vor den Geschäften stehen die Menschen stundenlang Schlange in der Hoffnung, Lebensmittel zu ergattern. Viele müssen mit leeren Händen nach Hause gehen, wenn sie es nicht vor dem Beginn der nächtlichen Ausgangssperre bis in den Laden schaffen. US-Popstar Jennifer Lopez kündigte am Sonntag (Ortszeit) eine Millionenspende für die Hurrikanopfer an.

Textgröße ändern:

Der Manager des "Marriott"-Hotels in Puerto Ricos Hauptstadt San Juan warnte am Sonntag, das Hotel müsse geräumt werden, falls er nicht schnellstens Diesel für den Stromgenerator auftreiben könne. Auf der gesamten Insel sind die Straßen mit Trümmern und umgestürzten Bäumen übersät und kaum befahrbar. Das Stromnetz ist zusammengebrochen, die Reparaturarbeiten dürften Monate dauern.

"Maria" war vergangene Woche mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 260 Stundenkilometern über die Karibik hinweggefegt. Mindestens 33 Menschen kamen ums Leben, davon 13 in Puerto Rico.

Die als Kind puertoricanischer Einwanderer in New York geborene US-Popsängerin Jennifer Lopez kündigte am Sonntagabend zum Auftakt einer Spendenaktion an, eine Million Dollar (knapp 840.000 Euro) für die Opfer des Hurrikans bereitzustellen. "Dies war der stärkste Hurrikan seit fast 20 Jahren, der Puerto Rico getroffen hat, und die Schäden sind schrecklich", sagte Lopez am Sonntag während einer Pressekonferenz mit New Yorks Gouverneur Andrew Cuomo.

Lopez beteiligt sich an einer Initiative des Bundesstaats New York, mit der das US-Außengebiet unterstützt wird. Cuomo hatte Puerto Rico vor zwei Tagen besucht und erste Lebensmittelspenden mitgebracht.  (W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Messerangriff in Bielefeld

Nach dem Messerangriff mit mehreren Verletzten in Bielefeld hat die Bundesanwaltschaft das Ermittlungsverfahren übernommen. Es bestehe der Verdacht, "dass die Tat religiös motiviert war und als Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung zu verstehen ist", erklärte die Karlsruher Behörde am Dienstagabend. Damit sei die Attacke geeignet, "die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen".

Bewaffnete erschießen zwei Mitarbeiter von Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt

Bewaffnete auf einem Motorrad haben in Mexiko-Stadt zwei Mitarbeiter der Bürgermeisterin der mexikanischen Hauptstadt erschossen. Bürgermeisterin Clara Brugada bezeichnete die Tötung ihrer Sekretärin Ximena Guzmán und ihres Beraters José Muñoz am Dienstag als "direkten Angriff". Beide Opfer waren Mitglieder der Partei Morena von Präsidentin Claudia Sheinbaum.

Drei Tote bei Absturz von Arbeitsgondel in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sind am Dienstag drei Menschen beim Absturz einer Arbeitsgondel an einer Hochbrücke ums Leben gekommen. Bei den Toten handelt es sich um Bauarbeiter, wie eine Sprecherin der Polizei Pforzheim der Nachrichtenagentur AFP sagte. Der Unfall ereignete sich demnach auf einer Baustelle bei Horb im Landkreis Freudenstadt. Die Gondel sei am Mittag "aus großer Höhe" abgestürzt, hieß es.

Nach Messerangriff vor Bielefelder Bar: Verdächtiger in Untersuchungshaft

Nach einem Messerangriff mit mehreren Verletzten vor einer Bar in Bielefeld ist der Tatverdächtige in Untersuchungshaft genommen worden. Die Ermittlungen zum Motiv des 35-jährigen Syrers dauerten an, insbesondere hinsichtlich eines "etwaigen islamistischen Hintergrunds der Tat", wie Polizei und Staatsanwaltschaft in Bielefeld am Dienstag mitteilten. Der Mann war am späten Montag in Heiligenhaus nahe Düsseldorf festgenommen worden.

Textgröße ändern: