Deutsche Tageszeitung - USA: Los Angeles - "Playboy" Gründer Hugh Hefner (?91) gestorben

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

USA: Los Angeles - "Playboy" Gründer Hugh Hefner (?91) gestorben


USA: Los Angeles - "Playboy" Gründer Hugh Hefner (?91) gestorben
USA: Los Angeles - "Playboy" Gründer Hugh Hefner (?91) gestorben / Foto: ©

"Playboy"-Gründer Hugh Hefner ist tot. Hefner sei im Alter von 91 Jahren zuhause in seiner berühmten Villa "Playboy Mansion" in Beverly Hills gestorben, gab das US-Männermagazin in der Nacht zum Donnerstag über den Kurzmitteilungsdienst Twitter bekannt. Hefner hatte 1953 das Magazin gegründet, das mit seinen Nacktfotos für Furore sorgte. Er selbst hatte einst für sich in Anspruch genommen, die sexuelle Revolution ab den 50er Jahren in der westlichen Welt mit angefeuert zu haben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Pionier der Erotikpresse lebte auch selbst die sexuelle Freizügigkeit aus. In seiner "Playboy Mansion" in Los Angeles feierte er ausschweifende Sex-Partys, stets zeigte er sich in Begleitung junger Frauen. Legendär ist sein roter Samt-Bademantel, in dem er häufig für Fotos posierte. Die Twitter-Mitteilung zu seinem Tod zeigte ein Foto von Hefner und zitierte dessen Lebensmotto: "Das Leben ist zu kurz, um den Traum von jemand anderem zu leben." Das Magazin mit Ablegern in zahlreichen Ländern setzt bis heute auf eine Mischung aus Erotikfotos und Berichten über Mode, Kultur und Politik. Immer wieder ließen sich prominente Frauen nackt für den "Playboy" ablichten, so noch Anfang 2016 die Schauspielerin Pamela Anderson. Dann erklärte das Magazin zum Entsetzen seiner Fans, dass Nacktfotos überholt seien und dass künftig darauf verzichtet werde - ein Jahr später, im Februar 2017, kehrte der "Playboy" aber zu seinem Erfolgskonzept zurück.

Hefner war - neben seinen zahlreichen Affären - mehrfach verheiratet. Er war noch in hohem Alter an der Erstellung der jeweiligen "Playboy"-Ausgaben beteiligt und ging auch weiter in Nachtclubs feiern. Hefner starb nach Angaben seines Magazins eines natürlichen Todes.  (Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Großbritannien: Nach Chris Brown zweiter Mann schwerer Körperverletzung beschuldigt

Im Zusammenhang mit einer Prügelattacke in London hat die britische Polizei nach dem US-Sänger Chris Brown einen zweiten Mann beschuldigt. Dem 38-jährigen US-Bürger Omololu Akinlolu werde schwere Körperverletzung vorgeworfen, er müsse noch am Samstag in Manchester vor Gericht erscheinen, teilte die Polizei in London mit.

Polizist in Berlin durch Stich in den Hals lebensgefährlich verletzt

In Berlin ist ein Polizist von einem Mann durch einen Stich in den Hals lebensgefährlich verletzt worden. Ein 28-Jähriger habe dem Beamten die Verletzung bei einer "körperlichen Auseinandersetzung" am Freitagabend vor einem Polizeirevier im Stadtteil Neukölln zugefügt, teilte die Polizei am Samstag mit. Der 31 Jahre alte Beamte sei nach einer Notoperation in "stabilem Zustand".

CDU-Politikerin Prien sieht sich als "jüdische Ministerin"

Die neue Bildungs- und Familienministerin Karin Prien (CDU) will ihren jüdischen Familienhintergrund in ihre Arbeit im Ministerium einbringen. "Ich bin jetzt die erste Frau am Kabinettstisch, deren Familie zu erheblichen Teilen von den Nationalsozialisten verfolgt und ausgelöscht wurde", sagte Prien den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. "Das verbindet mich mit vielen Jüdinnen und Juden. Insofern bin ich eine jüdische Ministerin, auch wenn ich keiner jüdischen Gemeinde angehöre und auch nicht bekennend religiös bin."

Ex-Freundin von Rapper Combs beendet Aussage vor Gericht

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs hat dessen Ex-Freundin Casandra Ventura nach vier Tagen ihre Aussage vor Gericht beendet. Die als "Cassie" bekannte Sängerin musste sich am Freitag in New York nochmal im Kreuzverhör scharfen Fragen von Combs' Verteidigung stellen. Dabei ging es unter anderem um 20 Millionen Dollar (rund 18 Millionen Euro), die sie im Zuge einer zivilrechtlichen Einigung mit dem Rap-Mogul erhalten hatte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild