Deutsche Tageszeitung - Sexueller Übergriffe beschuldigter kanadischer Kardinal Ouellet tritt zurück

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Sexueller Übergriffe beschuldigter kanadischer Kardinal Ouellet tritt zurück


Sexueller Übergriffe beschuldigter kanadischer Kardinal Ouellet tritt zurück
Sexueller Übergriffe beschuldigter kanadischer Kardinal Ouellet tritt zurück / Foto: © AFP/Archiv

Der kanadische Kardinal Marc Ouellet, dem sexuelle Übergriffe vorgeworfen werden, hat seine einflussreiche Position als Leiter der Bischofsbehörde im Vatikan abgegeben. Der Papst habe die Amtsniederlegung "aufgrund des Erreichens der Altersgrenze" akzeptiert, erklärte der Vatikan am Montag. Der 78-jährige Ouellet hat die gegen ihn erhobenen Vorwürfe stets zurückgewiesen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Ouellet hatte über lange Zeit als möglicher Anwärter auf das Papstamt gegolten. Ihm wird vorgeworfen, während seiner Zeit als Erzbischof von Québec eine Praktikantin sexuell belästigt zu haben. Im Dezember hatte der Kardinal erklärt, er habe eine Verleumdungsklage gegen die Frau angestrengt, "um meinen Ruf wiederherzustellen".

Die nur als "F" identifizierte Frau wirft Ouellet vor, sie wiederholt geküsst, ihr "kräftig" die Schultern massiert und ihr ein Mal mit der Hand über das Gesäß gefahren zu sein. Die Frau berichtet, sie habe sich von dem damaligen Erzbischof "gejagt" gefühlt.

Die Diözese im kanadischen Québec bestätigte am Montag, dass es im Jahr 2020 eine weitere Beschwerde gegen Ouellet gegeben habe. Diese sei an den Vatikan weitergeleitet worden, sagte ein Sprecher der Nachrichtenagentur AFP.

Als Präfekt der Bischofskongregation im Vatikan war Ouellet unter anderem dafür zuständig, dem Papst Bischofsernennungen vorzuschlagen. Er wird von Bischof Robert Francis Prevost aus den USA ersetzt.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Nach tödlichem Angriff in Washington: Israel erhöht weltweit Sicherheitsmaßnahmen

Nach dem tödlichen Schusswaffenangriff auf zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington hat Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu erhöhte Sicherheitsmaßnahmen vor diplomatischen Vertretungen Israels weltweit angeordnet. Er reagierte damit am Donnerstag auf den Angriff vor dem Jüdischen Museum in Washington, bei dem der Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky und die US-Bürgerin Sarah Lynn Milgrim am Vorabend getötet worden waren. Der mutmaßliche Schütze wurde festgenommen, er rief bei der Festnahme "Free, Free Palestine" (Freiheit für Palästina). Der Angriff löste international Empörung aus.

Kalifornien: Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in San Diego

In der Stadt San Diego im US-Bundesstaat Kalifornien sind zwei Menschen beim Absturz eines Kleinflugzeugs ums Leben gekommen. Beide seien Insassen des Privatfliegers gewesen, sagte der stellvertretende Feuerwehrchef Dan Eddy am Donnerstag. Das Privatflugzeug war in den frühen Morgenstunden in ein Wohngebiet in San Diego gestürzt. Die meisten Anwohner kamen demnach mit dem Schrecken davon.

Berliner Grundschüler fügt Mitschüler mit Messer lebensgefährliche Verletzung zu

In Berlin hat ein Grundschüler am Donnerstag mutmaßlich einen Mitschüler angegriffen und mit einem Messer schwer verletzt. Wie die Polizei und Staatsanwaltschaft am Abend mitteilten, ereignete sich der Vorfall um die Mittagszeit in einer Grundschule in Berlin-Spandau. Die Suche nach dem 13-jährigen mutmaßlichen Täter verlief zunächst ohne Erfolg.

Kalifornien: Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in San Diego

In der Stadt San Diego im US-Bundesstaat Kalifornien sind beim Absturz eines Kleinflugzeugs mehrere Menschen ums Leben gekommen. Die Feuerwehr sprach am Donnerstag von "mehr als einem Todesfall". Unklar sei bisher, wie viele Menschen sich an Bord des Fliegers befunden hätten, sagte der stellvertretende Feuerwehrchef Dan Eddy.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild