Deutsche Tageszeitung - Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest


Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest / Foto: © AFP/Archiv

Der umstrittene britische Influencer Andrew Tate und sein Bruder Tristan sollen aus der Untersuchungshaft in Rumänien entlassen und unter Hausarrest gestellt werden. Das Berufungsgericht in Bukarest "lehnte den Vorschlag der Staatsanwaltschaft ab, die Untersuchungshaft zu verlängern" und ordnete am Freitag an, die beiden "unter Hausarrest" zu stellen, wie aus einer von der Nachrichtenagentur AFP eingesehenen Gerichtsentscheidung hervorging.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der 36 Jahre alte Andrew Tate und sein zwei Jahre jüngerer Bruder Tristan waren Ende Dezember wegen Vorwürfen des Menschenhandels, der Vergewaltigung und Gründung einer kriminellen Vereinigung in Rumänien festgenommen worden. Zu ihren Opfern sollen auch Minderjährige gehört haben. Die Brüder weisen die Vorwürfe zurück.

Der Haftrichter hatte damals die Inhaftierung der beiden Brüder mit Fluchtgefahr und der Schwere der ihnen zur Last gelegten Straftaten begründet. Ihre Untersuchungshaft war mehrfach verlängert worden. Außer gegen die Tate-Brüder wird in der Sache auch gegen zwei rumänische Frauen ermittelt.

Andrew Tate, der vor einigen Jahren mit seinem Bruder nach Rumänien gezogen war, ist wegen frauenfeindlicher Äußerungen aus mehreren Onlinediensten verbannt worden. So schrieb er, Frauen, die Opfer sexueller Übergriffe würden, seien selbst schuld daran.

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

Gericht: Private Krankenversicherung muss Kosten für Fettabsaugung nicht übernehmen

Eine private Krankenversicherung muss einem Urteil aus Rheinland-Pfalz zufolge nicht die Kosten für eine Fettabsaugung übernehmen. Eine Revision wurde nicht zugelassen, wie das Oberlandesgericht Zweibrücken am Mittwoch mitteilte. Es wies die Berufung einer Frau gegen eine Entscheidung der Vorinstanz zurück. Damit bleibt es beim Urteil des Landgerichts Zweibrücken. Die genauen Gründe für die Entscheidung teilte das Oberlandesgericht zunächst nicht mit.

Nach Sprengstofffund in Berlin-Neukölln: Anklage gegen 32-Jährigen

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat Anklage gegen einen mutmaßlichen Automatensprenger erhoben. Der 32-Jährige wurde gemeinsam mit einem weiteren Mann Ende Oktober 2024 mit einem Beutel voller Sprengstoff am Berliner S-Bahnhof Neukölln aufgegriffen, wie die Anklagebehörde am Mittwoch mitteilte. Sein mutmaßlicher Komplize ist mittlerweile tot.

Sechs Menschen bei Angriff auf Schulbus in Pakistan getötet

Bei einem Angriff auf einen Schulbus in Pakistan sind sechs Menschen getötet worden, unter ihnen vier Kinder. Auch der Busfahrer und ein weiterer Mitarbeiter des Verkehrsunternehmens wurden getötet, wie der Chef der Provinzregierung in Baluchistan, Sarfraz Bugti, am Mittwoch mitteilte. Polizeiangaben zufolge wurden mehr als 20 Menschen verletzt.

Dutzende SUV in Bremen von Aktivisten beschädigt: Staatsschutz ermittelt

In Bremen ermittelt der Staatsschutz der Polizei nach der Beschädigung von etwa 30 bis 40 geparkten Autos durch ein selbsternanntes sogenanntes Widerstandskollektiv. Es handelt sich bei den betroffenen Fahrzeugen überwiegend um sogenannte SUV, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Die zunächst unbekannten Täter zerstachen Reifen oder ließen die Luft aus diesen. Außerdem sprühten sie demnach rote Farbe auf die Wagen und hinterließen Aufkleber mit dem Text "Diese Karre ist zu fett".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild