Deutsche Tageszeitung - Untersuchungsbericht prangert Rassismus in schottischer Polizei an

Untersuchungsbericht prangert Rassismus in schottischer Polizei an


Untersuchungsbericht prangert Rassismus in schottischer Polizei an
Untersuchungsbericht prangert Rassismus in schottischer Polizei an / Foto: © AFP

Ein unabhängiger Untersuchungsbericht hat der Polizei Schottlands ein verheerendes Zeugnis bei den Themen Rassismus und Diskriminierung ausgestellt. "Die schottische Polizei ist institutionell rassistisch und diskriminierend", erklärte daraufhin Polizeipräsident Iain Livingstone am Donnerstag. "Das Richtige für mich als Polizeichef ist es, klar zu sagen, dass institutioneller Rassismus, Sexismus, Frauenhass und Diskriminierung existieren", fasste Livingstone den am Vortag veröffentlichten Bericht der Polizeiaufsichtsbehörde SPA zusammen.

Textgröße ändern:

Gegen Schottlands Polizei läuft bereits eine Ermittlung wegen des Todes des 31-jährigen Sheku Bayoh. Der dunkelhäutige Mann starb 2015, nachdem ihn sechs Beamte in der Stadt Kircaldy nördlich von Edinburgh festgehalten hatten.

In dem Untersuchungsbericht wird auch konstatiert, dass es innerhalb der schottischen Polizei weitverbreitete Zurückhaltung oder sogar Ängste gebe, Sorgen und Probleme offen anzusprechen. Sie hätten gehört, dass Mitarbeiter "bestraft" worden seien, nachdem sie Probleme auf den Tisch gebracht hätten, etwa durch Ausschluss aus Teams oder Versetzungen, schreiben die Autoren des Berichts.

Ein Untersuchungsbericht der Londoner Polizei war in diesem Jahr zu ähnlichen Ergebnissen gekommen. Auch der Metropolitan Police der britischen Hauptstadt waren darin "institutioneller Rassismus, Homophobie und Sexismus" bescheinigt worden. Premierminister Rishi Sunak forderte daraufhin im März eine Reform der Londoner Polizei "von Grund auf".

Die Untersuchung bei der Londoner Polizei war nach der Entführung, Vergewaltigung und Ermordung einer Frau durch einen diensthabenden Beamten im Jahr 2021 in Auftrag gegeben worden.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

CDU-Politikerin Prien sieht sich als "jüdische Ministerin"

Die neue Bildungs- und Familienministerin Karin Prien (CDU) will ihren jüdischen Familienhintergrund in ihre Arbeit im Ministerium einbringen. "Ich bin jetzt die erste Frau am Kabinettstisch, deren Familie zu erheblichen Teilen von den Nationalsozialisten verfolgt und ausgelöscht wurde", sagte Prien den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. "Das verbindet mich mit vielen Jüdinnen und Juden. Insofern bin ich eine jüdische Ministerin, auch wenn ich keiner jüdischen Gemeinde angehöre und auch nicht bekennend religiös bin."

Ex-Freundin von Rapper Combs beendet Aussage vor Gericht

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs hat dessen Ex-Freundin Casandra Ventura nach vier Tagen ihre Aussage vor Gericht beendet. Die als "Cassie" bekannte Sängerin musste sich am Freitag in New York nochmal im Kreuzverhör scharfen Fragen von Combs' Verteidigung stellen. Dabei ging es unter anderem um 20 Millionen Dollar (rund 18 Millionen Euro), die sie im Zuge einer zivilrechtlichen Einigung mit dem Rap-Mogul erhalten hatte.

Schwedischer Journalist aus türkischer Haft entlassen

Ein wegen des Vorwurfs der Präsidentenbeleidigung in der Türkei inhaftierter schwedischer Journalist ist nach Angaben der schwedischen Regierung freigelassen worden. Joakim Medin befinde sich auf dem Weg in sein Heimatland, schrieb Ministerpräsident Ulf Kristersson am Freitag im Onlinedienst X. Er werde "in wenigen Stunden" in Schweden landen.

Salman-Rushdie-Attentäter in den USA zu 25 Jahren Haft verurteilt

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie in den USA ist der Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Mayville im US-Bundesstaat New York verhängte am Freitag die Höchststrafe gegen den 27-jährigen Hadi Matar. Der US-Bürger mit libanesischen Wurzeln hatte im August 2022 bei einer Veranstaltung mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt.

Textgröße ändern: