Deutsche Tageszeitung - Zunächst keine schweren Ausschreitungen bei Protesten der linken Szene in Leipzig

Zunächst keine schweren Ausschreitungen bei Protesten der linken Szene in Leipzig


Zunächst keine schweren Ausschreitungen bei Protesten der linken Szene in Leipzig
Zunächst keine schweren Ausschreitungen bei Protesten der linken Szene in Leipzig / Foto: © AFP

Bei Protesten der linken Szene in Leipzig ist es am Samstag zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen, die befürchteten schweren Ausschreitungen blieben jedoch zunächst aus. Bis zum Abend war nach Angaben der Polizei und eines AFP-Fotografen wieder weitgehend Ruhe eingekehrt.

Textgröße ändern:

Nach Angaben der Polizei hatten sich am Nachmittag rund 1500 Menschen zu einer genehmigten Kundgebung versammelt. Von ihnen seien rund ein Drittel "dem gewaltbereiten Spektrum zuzuordnen" gewesen. Nach ersten Steinewürfen auf Polizisten löste der Organisator demnach die Versammlung auf.

Doch auch anschließend bewarfen Demonstranten die Einsatzkräfte mit Steinen und mindestens zwei Brandsätzen, wie ein AFP-Fotograf berichtete. Nach seinen Angaben wurden auch Böller und einige Rauchtöpfe gezündet.

Polizisten kesselten daraufhin zahlreiche Demonstranten ein. Später begannen sie laut dem Fotografen, die Identität der Eingekesselten aufzunehmen. Die Polizei berichtete auf Twitter von rund 300 eingekesselten Demonstranten. Ihnen werde "Landfriedensbruch und tätliche Angriffe auf Einsatzkräfte" vorgeworfen.

Eine umstrittene Solidaritätskundgebung für die verurteilte Linksextremistin Lina E. fand dagegen nicht statt. Die Kundgebung unter dem Motto "United we stand - Trotz alledem, autonomen Antifaschismus verteidigen!" war von der Stadt verboten worden, die Entscheidung wurde gerichtlich bestätigt.

Lina E. und drei mitangeklagte Männer waren am Mittwoch wegen gewalttätiger Überfälle auf Rechtsextremisten zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Die linke Szene mobilisierte aus Protest bundesweit für eine sogenannte "Tag-X-Demo" am Samstag. Wegen der Demonstrationsaufrufe hatte sich die Polizei auf einen Großeinsatz vorbereitet, zumal es schon im Vorfeld zu Ausschreitungen gekommen war.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Durchsuchungen bei mutmaßlich rechtsextremen Polizeiangehörigen in Niedersachsen

Die Wohnungen von zwei mutmaßlich rechtsextremen Polizeiangehörigen sind in Niedersachsen durchsucht worden. Bei den Verdächtigen handelt es sich um einen 21-jährigen Polizeianwärter der Polizeiakademie Niedersachsen sowie einen 27-jährigen Polizisten der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, wie die Staatsanwaltschaft Osnabrück mitteilte.

Zwei Tote nach Schusswaffenangriff vor Jüdischem Museum in Washington

Vor dem Jüdischen Museum in Washington sind am Mittwochabend zwei Menschen erschossen worden. Wie US-Heimatschutzministerin Kristi Noem am späten Mittwochabend (Ortszeit) mitteilte, handelt es sich bei beiden Opfern um Mitarbeiter der israelischen Botschaft. US-Präsident Donald Trump verurteilte die "offensichtlich auf Antisemitismus zurückzuführende" Tat scharf. Außenminister Marco Rubio sprach von einem "schamlosen Akt feiger, antisemitischer Gewalt". Die Behörden bestätigten die Festnahme des mutmaßlichen Täters.

Nach Gewalttat in Mexiko-Stadt: Justiz geht von gezieltem Angriff aus

Nach der Tötung von zwei engen Mitarbeitern der Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt durch Bewaffnete geht die Justiz von professionellen Angreifern aus. Die Ermordung der persönlichen Sekretärin der Bürgermeisterin Clara Brugada, Ximena Guzmán, und ihres Beraters José Muñoz zur Hauptverkehrszeit auf einer belebten Straße sei "ein gezielter Angriff mit einem hohen Maß an Planung" gewesen, sagte Staatsanwältin Bertha Alcalde Luján am Mittwoch vor Journalisten. Die Schützen seien "erfahren" gewesen.

Ermittlungen gegen Polizisten wegen tödlicher Schüsse bei Einsatz eingestellt

Mehr als fünf Monate nach dem Tod eines Manns durch Schüsse bei einem Polizeieinsatz in Niedersachsen sind die Ermittlungen gegen zwei Polizisten wegen fahrlässiger Tötung eingestellt worden. Es gebe keinen ausreichenden Tatverdacht, teilte die Staatsanwaltschaft Göttingen am Mittwoch mit. Stattdessen habe es sich laut gesicherter Bodycamvideos um Notwehr gehandelt.

Textgröße ändern: