Deutsche Tageszeitung - Brasiliens inhaftierter Ex-Präsident Lula darf zur Beerdigung seines Enkels

Brasiliens inhaftierter Ex-Präsident Lula darf zur Beerdigung seines Enkels


Brasiliens inhaftierter Ex-Präsident Lula darf zur Beerdigung seines Enkels
Brasiliens inhaftierter Ex-Präsident Lula darf zur Beerdigung seines Enkels / Foto: ©

Der inhaftierte brasilianische Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva darf an der Beerdigung seines verstorbenen Enkels teilnehmen. Ein entsprechender Antrag des Gefangenen sei genehmigt worden, teilten die Justizbehörden im Bundesstaates Paraná am Freitag mit.

Textgröße ändern:

Der siebenjährige Arthur Araújo Lula da Silva war nach Angaben von Lulas Arbeiterpartei an einer Hirnhautentzündung gestorben. Er soll am Samstag auf einem Friedhof im Bundesstaat São Paulo beigesetzt werden. Der Ex-Präsident sei "sehr traurig" und "niedergeschlagen" wegen des Todes seines Enkels, sagte Parteichefin Gleisi Hoffmann nach einem Besuch in Lulas Gefängnis.

Ende Januar hatte Lula die Beerdigung seines Bruder Genival Inácio da Silva verpasst. Sein Antrag auf Ausgang wurde zunächst abgelehnt. Die Bundespolizei erklärte, sie verfüge wegen der Dammbruch-Katastrophe in Brumadinho nicht über die erforderlichen Transportmittel und Einsatzkräfte. Das Oberste Gericht gewährte Lula zwar schließlich Ausgang, die Beerdigung war zu diesem Zeitpunkt aber bereits beendet.

Der in Brasilien nach wie vor populäre Linkspolitiker Lula sitzt seit April im Gefängnis, wo er eine zwölfjährige Strafe wegen Korruption verbüßt. Der heute 73-Jährige war schuldig gesprochen worden, von dem in den Petrobras-Skandal verwickelten Baukonzern OAS begünstigt worden zu sein.

Lula beteuert seine Unschuld und spricht von einem "Komplott", das seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl im Oktober verhindern sollte. Aus der Wahl ging der rechtsradikale Politiker Jair Bolsonaro als Sieger hervor, der seit Anfang des Jahres die Geschicke des größten lateinamerikanischen Landes lenkt.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Ex-Freundin von Rapper Combs beendet Aussage vor Gericht

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs hat dessen Ex-Freundin Casandra Ventura nach vier Tagen ihre Aussage vor Gericht beendet. Die als "Cassie" bekannte Sängerin musste sich am Freitag in New York nochmal im Kreuzverhör scharfen Fragen von Combs' Verteidigung stellen. Dabei ging es unter anderem um 20 Millionen Dollar (rund 18 Millionen Euro), die sie im Zuge einer zivilrechtlichen Einigung mit dem Rap-Mogul erhalten hatte.

Schwedischer Journalist aus türkischer Haft entlassen

Ein wegen des Vorwurfs der Präsidentenbeleidigung in der Türkei inhaftierter schwedischer Journalist ist nach Angaben der schwedischen Regierung freigelassen worden. Joakim Medin befinde sich auf dem Weg in sein Heimatland, schrieb Ministerpräsident Ulf Kristersson am Freitag im Onlinedienst X. Er werde "in wenigen Stunden" in Schweden landen.

Salman-Rushdie-Attentäter in den USA zu 25 Jahren Haft verurteilt

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie in den USA ist der Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Mayville im US-Bundesstaat New York verhängte am Freitag die Höchststrafe gegen den 27-jährigen Hadi Matar. Der US-Bürger mit libanesischen Wurzeln hatte im August 2022 bei einer Veranstaltung mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt.

USA: Salman-Rushdie-Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie ist der Attentäter in den USA zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Mayville im US-Bundesstaat New York verhängte am Freitag die Höchststrafe gegen Hadi Matar. Der US-Bürger mit libanesischen Wurzeln hatte im August 2022 bei einer Veranstaltung mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt.

Textgröße ändern: