Deutsche Tageszeitung - Münchner Museum gibt Überreste von australischem Ureinwohner zurück

Münchner Museum gibt Überreste von australischem Ureinwohner zurück


Münchner Museum gibt Überreste von australischem Ureinwohner zurück
Münchner Museum gibt Überreste von australischem Ureinwohner zurück / Foto: ©

In München sind am Dienstag die sterblichen Überreste eines australischen Ureinwohners offiziell an dessen Nachfahrengemeinschaft übergeben worden. Führende Vertreter nahmen die Rückführungsdokumente im staatlichen Museum Fünf Kontinente entgegen, wie das bayerische Wissenschaftsministerium mitteilte. Es handelte sich um einen 1889 in das Museum gebrachten verstorbenen Aborigines-Ältesten.

Textgröße ändern:

Auch die australische Botschafterin in Deutschland, Lynette Wood, nahm an der Zeremonie teil. In den kommenden Tagen sollen bei ähnlichen Anlässen in Stuttgart und Berlin weitere 52 sterbliche Überreste von indigenen Australiern übergeben werden, die von Museen und Universitäten früher für Sammlungen und Kolonialausstellungen angeschafft wurden.

Nach Angaben der australischen Regierung handelt es sich dabei um die bislang größte Restitutionsaktion für in Deutschland lagernde Gebeine von Ureinwohnern. Rückführungsbestrebungen laufen seit Jahren, zuvor wurden Gebeine schon von 51 Menschen an ihre Gemeinschaften übergeben, um sie würdig nach Australien zurückzubringen. So übergab das Berliner Universitätskrankenhaus Charité 2013 die Skelettteile von 33 Menschen.

Bayerns Kunst- und Wissenschaftsminister Bernd Sibler (CSU) äußerte am Dienstag die Hoffnung, dass Rückgabe und Erforschung der Herkunft des Toten aus München zum "gegenseitigen Verständnis und zur Aussöhnung der Kulturen beitragen" könnten. Nach Angaben seines Ministeriums ließ sich der Weg der sterblichen Überreste zuvor lückenlos dokumentieren.

Der Leichnam des bestatteten angesehen Ältesten wurde demnach 1876 in der Provinz Queensland von einer Forschungsexpedition unter deutscher Beteiligung gefunden und mitgenommen, wobei diese mutmaßlich die Riten von dessen Gemeinschaft störte. Mehr als zehn Jahre später wurden die Gebeine dem Chef des Vorläufers des Museums Fünf Kontinente bei einer Australienreise als Spende übergeben und 1889 nach München gebracht.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Kalifornien: Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in San Diego

In der Stadt San Diego im US-Bundesstaat Kalifornien sind beim Absturz eines Kleinflugzeugs mehrere Menschen ums Leben gekommen. Die Feuerwehr sprach am Donnerstag von "mehr als einem Todesfall". Unklar sei bisher, wie viele Menschen sich an Bord des Fliegers befunden hätten, sagte der stellvertretende Feuerwehrchef Dan Eddy.

Nach tödlichen Angriff in Washington: Israel erhöht weltweit Sicherheitsmaßnahmen

Nach dem tödlichen Schusswaffenangriff auf zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington hat Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu erhöhte Sicherheitsmaßnahmen vor diplomatischen Vertretungen Israels weltweit angeordnet. Er reagierte damit am Donnerstag auf den Angriff vor dem Jüdischen Museum in Washington, bei dem der Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky und die US-Bürgerin Sarah Lynn Milgrim am Vorabend getötet worden waren. Der mutmaßliche Schütze wurde festgenommen, er rief bei der Festnahme "Free, Free Palestine" (Freiheit für Palästina). Der Angriff sorgte international für empörte Reaktionen.

Lebenslange Haft nach Axtmord und Zerstückelung von Leiche in Hessen

Das Landgericht im hessischen Kassel hat einen 29-Jährigen wegen eines Mordes und der Zerstückelung der Leiche mit einer Axt zu lebenslanger Haft verurteilt. Nach Überzeugung des Gerichts tötete er seinen Mitbewohner im vergangenen Juni, wie ein Gerichtssprecher am Donnerstag mitteilte. Die zuständige Kammer sah es als erwiesen an, dass der 29-Jährige mit der Axt auf das schlafende Opfer eingeschlagen hatte.

Ursache für Gondelunglück in Horb mit drei Toten: Drahtseil verfing sich

Die Ermittler haben erste Hinweise auf die Ursache des Gondelunglücks bei Horb am Neckar, bei dem am Dienstag drei Bauarbeiter tödlich verunglückten. Es gebe Anhaltspunkte dafür, dass sich das Stahlseil der Transportgondel mit den Arbeitern während der Fahrt nach oben an querlaufenden Drahtseilen verfangen habe und im weiteren Verlauf gerissen sei, teilten die Polizei in Pforzheim und die Staatsanwaltschaft Rottweil am Donnerstag mit.

Textgröße ändern: