Deutsche Tageszeitung - 16 Todesstrafen im Fall von verbrannter Schülerin in Bangladesch verhängt

16 Todesstrafen im Fall von verbrannter Schülerin in Bangladesch verhängt


16 Todesstrafen im Fall von verbrannter Schülerin in Bangladesch verhängt
16 Todesstrafen im Fall von verbrannter Schülerin in Bangladesch verhängt / Foto: ©

Sie wurde auf dem Schuldach gefesselt, mit Kerosin übergossen und in Brand gesteckt: Wegen des grausamen Todes einer Koran-Schülerin in Bangladesch sind 16 Angeklagte am Donnerstag zum Tode verurteilt worden. "Das Urteil zeigt, dass kein Mörder in Bangladesch ungestraft davonkommt. Es gilt der Rechtsstaat", sagte Staatsanwalt Hafez Ahmed nach der Urteilsverkündung.

Textgröße ändern:

Der Fall der 19-jährigen Nusrat Jahan Rafi hatte im April landesweit für Entsetzen gesorgt. Die junge Frau hatte dem Leiter ihrer Koran-Schule sexuelle Belästigung vorgeworfen und ihn bei der Polizei angezeigt. Wenige Tage später wurde sie auf das Dach der Schule gelockt, gefesselt und in Brand gesetzt, nachdem sie sich geweigert hatte, die Anzeige wieder zurückzuziehen. Die junge Frau erlitt Verbrennungen an 80 Prozent ihres Körpers und starb fünf Tage später im Krankenhaus.

In der Hauptstadt Dhaka gab nach dem Mord tagelange Proteste. Premierministerin Scheich Hasina versprach, dass alle Täter zur Rechenschaft gezogen würden.

Nach Angaben der Ermittler hatte einer der ursprünglich 18 Festgenommenen ausgesagt, dass der Schulleiter die Angreifer angewiesen habe, Druck auf Rafi auszuüben, damit sie ihre Vorwürfe fallen lasse. Weigere sie sich, solle sie getötet werden.

Laut Polizei fesselten die Täter, unter ihnen Mitschüler des späteren Opfers, die junge Frau mit einem Schal. "Der Plan war, den Vorfall als einen Selbstmord auszugeben. Aber er scheiterte, als es Rafi gelang, die Treppe hinunterzulaufen, nachdem das Feuer den Schal durchgebrannt hatte und ihre Hände und Füße wieder frei waren", sagte der leitende Ermittler Mohammed Iqbal.

Vor ihrem Tod hatte Rafi noch ein Video aufgezeichnet, in dem sie ihre Vorwürfe gegen den Schulleiter bekräftigte. "Der Lehrer hat mich betatscht, ich werde bis zu meinem letzten Atemzug gegen dieses Verbrechen kämpfen", erklärte sie darin.

Menschenrechtsorganisationen beklagen eine steigende Zahl von Vergewaltigungen und Belästigungen in Bangladesch wegen unzureichender Strafverfolgung. Auch Rafis Anzeige war bei der Polizei als "keine große Sache" abgetan worden, wie Videoaufnahmen belegten.

Die Verurteilten kündigten am Donnerstag an, in Berufung zu gehen. Rafis Bruder Mahmudul Nasan Noman zeigte sich dagegen zufrieden mit dem Urteil und dankte Regierungschefin Scheich Hasina für ihren Einsatz, der das Verfahren beschleunigt habe. "Nun wollen wird, dass das Urteil rasch umgesetzt wird", sagte er der Nachrichtenagentur AFP.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Großbritannien: Nach Chris Brown zweiter Mann schwerer Körperverletzung beschuldigt

Im Zusammenhang mit einer Prügelattacke in London hat die britische Polizei nach dem US-Sänger Chris Brown einen zweiten Mann beschuldigt. Dem 38-jährigen US-Bürger Omololu Akinlolu werde schwere Körperverletzung vorgeworfen, er müsse noch am Samstag in Manchester vor Gericht erscheinen, teilte die Polizei in London mit.

Polizist in Berlin durch Stich in den Hals lebensgefährlich verletzt

In Berlin ist ein Polizist von einem Mann durch einen Stich in den Hals lebensgefährlich verletzt worden. Ein 28-Jähriger habe dem Beamten die Verletzung bei einer "körperlichen Auseinandersetzung" am Freitagabend vor einem Polizeirevier im Stadtteil Neukölln zugefügt, teilte die Polizei am Samstag mit. Der 31 Jahre alte Beamte sei nach einer Notoperation in "stabilem Zustand".

CDU-Politikerin Prien sieht sich als "jüdische Ministerin"

Die neue Bildungs- und Familienministerin Karin Prien (CDU) will ihren jüdischen Familienhintergrund in ihre Arbeit im Ministerium einbringen. "Ich bin jetzt die erste Frau am Kabinettstisch, deren Familie zu erheblichen Teilen von den Nationalsozialisten verfolgt und ausgelöscht wurde", sagte Prien den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. "Das verbindet mich mit vielen Jüdinnen und Juden. Insofern bin ich eine jüdische Ministerin, auch wenn ich keiner jüdischen Gemeinde angehöre und auch nicht bekennend religiös bin."

Ex-Freundin von Rapper Combs beendet Aussage vor Gericht

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs hat dessen Ex-Freundin Casandra Ventura nach vier Tagen ihre Aussage vor Gericht beendet. Die als "Cassie" bekannte Sängerin musste sich am Freitag in New York nochmal im Kreuzverhör scharfen Fragen von Combs' Verteidigung stellen. Dabei ging es unter anderem um 20 Millionen Dollar (rund 18 Millionen Euro), die sie im Zuge einer zivilrechtlichen Einigung mit dem Rap-Mogul erhalten hatte.

Textgröße ändern: