Deutsche Tageszeitung - Zu Weltkulturerbe zählende Burg in Japan bei Großbrand fast komplett zerstört

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Zu Weltkulturerbe zählende Burg in Japan bei Großbrand fast komplett zerstört


Zu Weltkulturerbe zählende Burg in Japan bei Großbrand fast komplett zerstört
Zu Weltkulturerbe zählende Burg in Japan bei Großbrand fast komplett zerstört / Foto: ©

Ein verheerender Brand hat eine zum Weltkulturerbe zählende Burg in Japan fast vollständig zerstört. Wie die Feuerwehr mitteilte, standen die drei Hauptgebäude der Shuri-Burg auf der südjapanischen Insel Okinawa in der Nacht zu Donnerstag komplett in Flammen. Die etwa 100 Feuerwehrleute vor Ort hatten den Brand demnach am Nachmittag (Ortszeit) unter Kontrolle. Verletzt wurde niemand, die Brandursache war zunächst unklar.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Brand war nach Behördenangaben im Herzstück der Burg ausgebrochen. Im Hauptpavillon, dem sogenannten Seiden, habe ein großes, reich verziertes Holzgeschoss Feuer gefangen, der Brand habe sich anschließend auf die umliegenden Gebäude ausgebreitet. Fernsehbilder zeigten, wie Flammen aus der Burg schlugen. Laut Feuerwehr brannten rund 4800 Quadratmeter des Burgareals. Die von dem Großbrand ausgehende Hitze habe die Arbeit der Einsatzkräfte stark erschwert.

Die Bürgermeisterin der nahegelegenen Stadt Naha, Mikiko Shiroma, äußerte sich bestürzt über den Brand. Sie sei "extrem traurig" und "zutiefst schockiert", sagte Shiroma. "Wir haben unser Symbol verloren." Regierungssprecher Yoshihide Suga versicherte, die Regierung werde "alles Notwendige" unternehmen, um die Festung wieder aufzubauen.

Die Shuri-Burg stammt aus der Zeit des Königreiches Ryukyu und wurde Schätzungen zufolge seit dem 15. Jahrhundert genutzt. Beim Großteil der abgebrannten Holz-Strukturen handelte es sich um Rekonstruktionen. Der Gebäudekomplex war im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört worden und wurde später in aufwändiger Restaurierungsarbeit auf Grundlage von Fotografien und historischen Plänen wieder aufgebaut und 1992 neu eröffnet.

Im Jahr 2000 wurde die Burg gemeinsam mit anderen Ryukyu-Stätten in die Weltkulturerbe-Liste der Unesco aufgenommen.

Mit seinen imposanten Mauern, monumentalen Toren und zahlreichen Pavillons war die Burg das politische, diplomatische und kulturelle Zentrum des unabhängigen Königreiches Ryukyu sowie ein Knotenpunkt des Handels zwischen Südostasien, China, Korea und Japan.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Ermittlungen gegen Polizisten wegen tödlicher Schüsse bei Einsatz eingestellt

Mehr als fünf Monate nach dem Tod eines Manns durch Schüsse bei einem Polizeieinsatz in Niedersachsen sind die Ermittlungen gegen zwei Polizisten wegen fahrlässiger Tötung eingestellt worden. Es gebe keinen ausreichenden Tatverdacht, teilte die Staatsanwaltschaft Göttingen am Mittwoch mit. Stattdessen habe es sich laut gesicherter Bodycamvideos um Notwehr gehandelt.

Einjähriges Mädchen in Niedersachsen von Lastwagen überrollt und gestorben

In Niedersachsen ist ein Kleinkind von einem Lastwagen überfahren und tödlich verletzt worden. Das einjährige Mädchen starb noch am Unfallort, wie ein Polizeisprecher in Hannover am Mittwoch sagte. Der Unfall ereignete sich demnach gegen 12.30 Uhr in der Ortschaft Gailhof in der Gemeinde Wedemark nahe Hannover.

Tod von Frau nach Sturz von Balkon: Früherer Lebensgefährte in Hamburg vor Gericht

Rund neun Monate nach dem tödlichen Sturz einer Frau von einem Balkon in Hamburg steht deren ehemaliger Lebensgefährte wegen Körperverletzung mit Todesfolge vor Gericht. Der Prozess gegen den 32-Jährigen begann am Mittwoch vor dem Landgericht der Hansestadt, wie eine Sprecherin mitteilte. Der Beschuldigte äußerte sich demnach zunächst nicht zu den Vorwürfen. Die Verteidigung kündigte aber eine Einlassung im weiteren Prozessverlauf an.

Urteil gegen Schüler aus Baden-Württemberg wegen Mordes an Exfreundin rechtskräftig

Das Urteil gegen einen Schüler aus Baden-Württemberg wegen des Mordes an seiner Exfreundin ist rechtskräftig. Die Überprüfung des Urteils habe keine Rechtsfehler ergeben, teilte der Bundesgerichtshof am Mittwoch in Karlsruhe mit. Die Revision des Angeklagten sei daher verworfen worden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild