Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Schlafprobleme bei Pflegern beeinträchtigen Versorgung Pflegebedürftiger

Umfrage: Schlafprobleme bei Pflegern beeinträchtigen Versorgung Pflegebedürftiger


Umfrage: Schlafprobleme bei Pflegern beeinträchtigen Versorgung Pflegebedürftiger
Umfrage: Schlafprobleme bei Pflegern beeinträchtigen Versorgung Pflegebedürftiger / Foto: ©

Mehr als zwei von drei Pflegern in Deutschland haben derart ernste Schlafprobleme, dass darunter die Versorgung der Pflegebedürftigen leidet. Laut einer Umfrage der Initiative "Deutschland schläft gesund" leiden 69 Prozent der befragten Pflegekräfte oft oder zumindest manchmal unter so starken Schlafproblemen, dass dies ihre berufliche Leistungsfähigkeit beeinträchtige, wie die "Welt" am Dienstag berichtete. Einer von sieben Pflegern lässt sich wegen seiner Schlafprobleme regelmäßig krank schreiben.

Textgröße ändern:

Unter chronischer Überlastung und dadurch verursachtem Schlafmangel der Pfleger litten auch die Patienten, sagte der Vorsitzende der Initiative, der Schlafmediziner Ingo Fietze. Müde Menschen seien um zehn Prozent langsamer in ihren Reaktionen, auch ihr Wahrnehmungsfeld sei erheblich eingeschränkt. "Dass dies zu Unfällen führen kann, ist nachvollziehbar", sagte Fietze der Zeitung. Die Initiative ist ein Zusammenschluss von Ärzten und Betroffenenverbänden. Für die Umfrage wurden bundesweit 135 Pfleger befragt.

Der Deutsche Pflegerat sieht als wichtigste Ursache für die verbreiteten Schlafprobleme in dieser Berufsgruppe die häufig wechselnden Arbeitsschichten. "Die Schichtarbeit ist in der beruflichen Pflege unvermeidbar, und diese Belastung wird noch dadurch verstärkt, dass durch Personalmangel häufig ungeplant Dienste übernommen werden müssen", sagte der Pflegeratsvorsitzende Franz Wagner. Mehr als 40 Prozent aller Pflegenden müssen der Umfrage zufolge mindestens dreimal pro Monat ungeplant für zusätzliche Schichten einspringen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Millionenbetrug mit Buchverkäufen: Fünf Festnahmen in Berlin und Brandenburg

Wegen Betrugs beim Verkauf angeblicher Bücherkollektionen haben Ermittler in Berlin und Brandenburg fünf Männer festgenommen. Die Verdächtigen im Alter von 27, 32, 38, 50 und 52 Jahren sollen Köpfe einer Bande sein, die seit mehreren Jahren vor allem ältere Menschen gewerbsmäßig betrog, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag mitteilten. Sie erbeuteten demnach fast zwei Millionen Euro.

Tod zweier Erntehelfer in Höxter: Ermittlungen gegen Hausbesitzer nach Gasaustritt

Nach dem Tod zweier Erntehelfer durch ausströmendes Gas in einem Wohnhaus im nordrhein-westfälischem Höxter wird gegen den Hauseigentümer ermittelt. Der 42-Jährige steht im Verdacht der fahrlässigen Tötung, wie die Polizei in Höxter und die Staatsanwaltschaft in Paderborn am Donnerstag mitteilten. Der in dem Haus eingerichtete Gasdurchlauferhitzer soll weder für den dortigen Betrieb zugelassen noch fachgerecht installiert worden sein.

Tod von Kind nach Notruf in Schwangerschaft: Fall muss neu verhandelt werden

Über die Klage von Eltern eines Kinds, das mit einem Jahr an den Folgen von Sauerstoffmangel vor der Geburt starb, muss neu verhandelt werden. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe verwies den Fall am Donnerstag zurück an das Oberlandesgericht Schleswig. Dieses soll ein Expertengutachten zu der Frage einholen, ob beim Notruf kurz vor der Geburt sofort ein Notarzt hätte geschickt werden müssen. (Az. III ZR 417/23)

Illegale Cannabisplantage in früherem Steinbruch in Nordrhein-Westfalen entdeckt

In einem früheren Steinbruch im nordrhein-westfälischen Altena haben Stadtmitarbeiter eine illegale Cannabisplantage mit tausend Pflanzen entdeckt. Zwei Tatverdächtige im Alter von 27 und 38 Jahren wurden festgenommen, wie die Polizei in Iserlohn am Donnerstag mitteilte. Sie sollten einem Haftrichter vorgeführt werden.

Textgröße ändern: