Deutsche Tageszeitung - Italienische Regierung kündigt nach Überschwemmungen in Venedig Hilfe an

Italienische Regierung kündigt nach Überschwemmungen in Venedig Hilfe an


Italienische Regierung kündigt nach Überschwemmungen in Venedig Hilfe an
Italienische Regierung kündigt nach Überschwemmungen in Venedig Hilfe an / Foto: ©

Angesichts der massiven Schäden durch das verheerende Hochwasser in der weltberühmten Lagunenstadt Venedig hat die Regierung in Rom Hilfe angekündigt. "Die Katastrophe, die Venedig getroffen hat, ist ein Stich in das Herz unseres Landes", sagte Regierungschef Giuseppe Conte bei einem Besuch vor Ort. Sein Kabinett sei bereit, Hilfsgelder freizugeben. Die Regierung will am Donnerstagnachmittag den Notstand für Venedig ausrufen, um schneller Mittel bereitstellen zu können.

Textgröße ändern:

Weite Teile Venedigs leiden derzeit unter dem schwersten Hochwasser seit mehr als 50 Jahren. Durch die Wassermassen wurden viele Anlegestellen für die berühmten Touristen-Gondeln weggerissen. Ein 78-Jähriger wurde durch einen Stromschlag getötet, als Wasser in sein Haus eindrang. Die Schulen in Venedig sollten auch am Donnerstag geschlossen bleiben.

Bürgermeister Luigi Brugnaro hatte die Schäden am Mittwoch auf mehrere hundert Millionen Euro beziffert. "Wir bitten die Regierung, uns zu helfen, die Kosten werden hoch sein", schrieb Brugnaro im Kurzbotschaftendienst Twitter. Er machte den Klimawandel für die Überschwemmungen verantwortlich.

Ähnlich äußerte sich auch Umweltminister Sergio Costa. "Die Erderwärmung wird unseren Planeten zerstören, wenn wir nicht sofort gegensteuern", schrieb er auf Facebook.

Viele Einwohner Venedigs machten dagegen Korruption für die Katastrophe verantwortlich. Das bereits seit 2003 in Bau befindliche Sturmflutsperrwerk Mose, in das schon sechs bis sieben Milliarden Euro investiert wurden, ist noch immer nicht funktionstüchtig.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Telefonbetrüger erbeuten in Baden-Württemberg Geld in sechsstelliger Höhe

Telefonbetrüger haben von einer Frau in Baden-Württemberg Geld und Wertgegenstände im sechsstelligen Wert erbeutet. Die Frau fiel auf einen Schockanruf herein, wie die Polizei in Aalen am Freitag mitteilte. Demnach wurde die Seniorin am Mittwoch in Schorndorf angerufen. Eine weinende Frau gab sich als ihre Enkelin aus. Anschließend übernahm eine vermeintliche Polizistin das Gespräch.

Bewährungsstrafe für Hamburger Krankenschwester nach Bestehlen von Patient rechtskräftig

Weil sie einem Herzinfarktpatienten den Geldbeutel stahl, ist eine Krankenschwester rechtskräftig zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Das Oberlandesgericht Hamburg bestätigte nach Angaben vom Freitag das Urteil gegen die Angeklagte. Das Landgericht der Hansestadt hatte gegen sie wegen Diebstahls und anderer Delikte eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten verhängt.

Nach Messerangriff auf Berliner Grundschüler 13-Jähriger weiter flüchtig

Nach der Messerattacke auf einen Zwölfjährigen an einer Berliner Grundschule fahndet die Polizei weiter nach dem 13-jährigen mutmaßlichen Täter. Der Junge sei deutschlandweit bei der Polizei zur Fahndung ausgeschrieben, sagte ein Polizeisprecher am Freitag. Ob eine allgemeine Öffentlichkeitsfahndung folgen solle, sei noch nicht entschieden.

Internationaler Schlag gegen vorwiegend russische Cyberkriminelle

Das Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden und die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main haben zusammen mit Ermittlern aus sechs anderen Ländern zu einem neuen internationalen Schlag gegen die weltweite Cyberkriminalität ausgeholt. Gegen 37 Tatverdächtige seien juristische Maßnahmen bis hin zu Haftbefehlen erwirkt worden, teilten die Ermittler am Freitag mit. An der international abgestimmten Aktion waren demnach von Montag bis Donnerstag Strafverfolger in den Niederlanden, Frankreich, Dänemark, Großbritannien, Kanada und den USA beteiligt.

Textgröße ändern: