Deutsche Tageszeitung - Niederländisches Königspaar entschuldigt sich für Verstoß gegen Corona-Regeln

Niederländisches Königspaar entschuldigt sich für Verstoß gegen Corona-Regeln


Niederländisches Königspaar entschuldigt sich für Verstoß gegen Corona-Regeln
Niederländisches Königspaar entschuldigt sich für Verstoß gegen Corona-Regeln / Foto: ©

Das niederländische Königspaar hat sich am Montag zu einer Entschuldigung wegen Verstößen gegen Corona-Schutzregeln gezwungen gesehen. Auf einem Urlaubsfoto sind König Willem-Alexander und seine Frau Máxima Arm in Arm mit einem Mann zu sehen, bei dem es sich Medienberichten zufolge um den Besitzer eines Restaurants auf der griechischen Ferieninsel Mykonos handelt. Das Königspaar drückte sein Bedauern über den Fauxpas aus.

Textgröße ändern:

Willem-Alexander ist auf dem im Internet kursierenden Schnappschuss mit zerstrubbeltem Haar und aufgekrempelten Ärmeln zu sehen - und scheint auch die Corona-Schutzregeln lässig zu nehmen: Seine Maske trägt der 53-jährige Monarch an der Hand, nicht im Gesicht. An Máximas Seite ist noch ein weiterer Mann zu sehen - von Mindestabstand keine Spur.

Das Königspaar reagierte auf die Medienberichte über das Foto mit einer Erklärung im Kurzbotschaftendienst Twitter. In der aufgenommenen Situation hätten sie "zu wenig Abstand" gehalten, bekannten Willem-Alexander und Máxima. "In der Spontaneität des Moments haben wir nicht aufgepasst. Natürlich hätten wir das tun müssen." Schließlich sei auch in den Ferien "der Respekt der Regeln gegen Corona entscheidend, um das Virus zu besiegen".

Im März hatte sich die niederländische Königsfamilie in Selbstisolation begeben, nachdem aus einem Gebiet in Österreich, in dem sie Ski-Urlaub gemacht hatte, diverse Corona-Infektionen gemeldet worden waren. Die niederländische Regierung forderte die Bürger wegen steigender Corona-Infektionszahlen unlängst auf, die Abstandsregeln besonders strikt zu beachten.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Oberlandesgericht: Bei Unfällen nicht immer auffahrender Autofahrer allein schuld

Bei Auffahrunfällen zwischen Autos ist einem Urteil des hessischen Oberlandesgerichts (OLG) zufolge nicht in jedem Fall immer automatisch der von hinten kommende Fahrzeuglenker allein schuld. Bei einem "atypischen Geschehensablauf" komme eine andere Haftungsverteilung in Frage, entschied das Gericht in Frankfurt am Main nach Angaben vom Mittwoch in einem Prozess um eine Kollision zwischen Autos im Bereich einer Autobahnbaustelle. (Az. 9 U 5/24)

Tödliche Messerattacke an Chemnitzer Karl-Marx-Monument: Mordprozess begonnen

Ein halbes Jahr nach einer tödlichen Messerattacke am Karl-Marx-Monument im sächsischen Chemnitz muss sich seit Mittwoch der mutmaßliche Täter wegen Mordes vor Gericht verantworten. Die Verhandlung habe am Vormittag begonnen, teilte die Pressestelle des Landgerichts Chemnitz mit. Bei dem Beschuldigten handelt es sich um einen 42-jährigen Afghanen.

15 Jahre Haft im neuen Prozess gegen falsche Narkoseärztin aus Hessen

Das Landgericht im hessischen Kassel hat eine falsche Narkoseärztin in einem neuen Prozess zu 15 Jahren Haft verurteilt. Schuldig gesprochen wurde sie unter anderem wegen Körperverletzung mit Todesfolge in drei Fällen, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch mitteilte. Die Kammer sah es als erwiesen an, dass Behandlungsfehler der 54-Jährigen zum Tod von drei Patienten geführt hatten.

Jugendliche in Rheinland-Pfalz durch Stromschlag an Bahnwaggon schwer verletzt

Zwei Jugendliche sind durch einen Stromschlag beim Klettern auf einen Bahnwaggon in Rheinland-Pfalz schwer verletzt worden. Die 16-Jährigen kamen mit lebensgefährlichen Verletzungen in Krankenhäuser, wie die Bundespolizei in Kaiserslautern am Mittwoch mitteilte. Demnach waren sie am Bahnhof in Wörth am späten Dienstagabend auf einen abgestellten Kesselwagen geklettert. Es kam zu einem Spannungsbogen, der zu einem Stromschlag führte.

Textgröße ändern: