Deutsche Tageszeitung - Neben dem Holzbock verbreiten sich auch andere Zeckenarten in Deutschland

Neben dem Holzbock verbreiten sich auch andere Zeckenarten in Deutschland


Neben dem Holzbock verbreiten sich auch andere Zeckenarten in Deutschland
Neben dem Holzbock verbreiten sich auch andere Zeckenarten in Deutschland

Neben dem Holzbock verbreiten sich auch andere Zeckenarten in Deutschland. So sei die Auwaldzecke inzwischen bundesweit nachgewiesen worden, sagte Ute Mackenstedt von der Universität Hohenheim am Dienstag bei einer Pressekonferenz. Nach dem Gemeinen Holzbock sei dies hierzulande die am weitesten verbreitete Zeckenart.

Textgröße ändern:

Wie der Holzbock kann auch die Auwaldzecke den Erreger der sogenannten Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen, einer virusbedingten Hirnhaut- oder Gehirnentzündung. Allerdings stechen Auwaldzecken Menschen eher selten.

Die tropische Hyalomma-Zecke gelangt wiederum mit Zugvögeln in unsere Breiten. Im vergangenen Jahr wurden der Universität Hohenheim im Rahmen einer Studie nur zehn Tropenzecken zugesandt, nachdem es in den Jahren 2019 und 2020 insgesamt 191 waren. In diesem beiden Jahren gab es warme Sommer mit langen Trockenperioden, was Mackenstedt zufolge die Entwicklung der Tropenzecken offenbar begünstigte.

"Im Moment gehen wir noch nicht davon aus, dass Hyalomma-Arten in Deutschland heimisch sind", sagte die Expertin. Sollte es aber angesichts der Klimaveränderungen mehr heiße und trockene Sommer geben, müsse damit gerechnet werden, "dass wir in Zukunft andere Zeckenarten häufiger in Deutschland haben werden als bisher". Die Hyalomma-Zecke kann unter anderem das Krim-Kongo Hämorrhagische Fieber übertragen.

Bei den FSME-Erkrankungen gingen die Fallzahlen im vergangenen Jahr zwar laut Robert-Koch-Institut (RKI) um rund 45 Prozent auf etwa 390 Fälle zurück. Die FSME-Aktivität werde in Norddeutschland aber insgesamt stärker, sagte Gerhard Dobler vom Nationalen Konsiliarlabor für FSME am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München.

Rainer Oehme vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg verwies darauf, dass sich mit FSME-infizierte Zecken inzwischen auch in höher gelegene Regionen bewegen. "In den Tälern wird es ihnen fast zu warm und zu trocken, Zecken brauchen eine hohe Luftfeuchtigkeit", sagte Oehme. Mit dem Klimawandel breiteten sich Zecken in die Berge aus.

Bei einer FSME-Infektion können grippeähnliche Symptome auftreten. Bei schwereren Verläufen sind auch Gehirn und Rückenmark beteiligt. Zu den Symptomen gehören Koordinationsstörungen, Lähmungen, Sprach- und Sprechstörungen sowie Bewusstseinsstörungen und epileptische Anfälle. Für rund ein Prozent der Patienten endet die Krankheit tödlich. Schützen kann eine Impfung.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Prozess um Millionenbetrug mit Coronatests im Saarland begonnen

Vor dem Landgericht Saarbrücken hat am Mittwoch ein Prozess um einen Millionenbetrug mit Coronatests begonnen. Angeklagt sind sechs Männer wegen banden- und gewerbsmäßigen Betrugs. Sie sollen zwischen Juli 2021 und September 2022 in unterschiedlichen Führungsfunktionen sieben Coronatestzentren in Saarbrücken und Sulzbach betrieben haben. Gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung sollen sie zahlreiche erfolgte Coronatests abgerechnet haben, die tatsächlich aber nie gemacht wurden.

Umfrage: Besorgnis über gesundheitsschädliche Umweltprobleme sinkt

Vor gesundheitsschädlichen Umweltproblemen fürchten sich einer Umfrage zufolge heute weniger Menschen als noch vor einigen Jahren. Die Besorgnis über den Klimawandel sank von 2020 bis Ende 2024 um rund 13 Prozentpunkte, wie eine Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (Wido) in Berlin laut Mitteilung vom Mittwoch ergab. Mit Blick auf Luftverschmutzung sank die Besorgnis um etwa elf Punkte.

US-Gesundheitsminister ruft zum WHO-Ausstieg auf und wettert gegen Pandemie-Abkommen

US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. hat die Teilnehmer-Staaten der Weltgesundheitsversammlung in Genf dazu aufgerufen, wie sein Land aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auszutreten. "Ich rufe die Gesundheitsminister der Welt und die WHO auf, unseren Rückzug aus der Organisation als Weckruf zu verstehen", sagte Kennedy am Dienstag in einer Videobotschaft an die Weltgesundheitsversammlung.

Lehren aus Corona: WHO-Staaten verabschieden globales Pandemie-Abkommen

Nach jahrelangen zähen Verhandlungen haben die mehr als 190 Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein globales Pandemie-Abkommen beschlossen. Nach einem WHO-Ausschuss am Montag gab am Dienstag auch das Plenum der Weltgesundheitsversammlung in Genf grünes Licht für das Vertragswerk. Mit ihm sollen Lehren aus der Corona-Pandemie gezogen und die internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen künftige Pandemien verstärkt werden. Deutschland und die EU begrüßten die Verabschiedung als Signal der internationalen Solidarität.

Textgröße ändern: