Deutsche Tageszeitung - Weltbank bringt Fonds für Bekämpfung von Pandemien auf den Weg

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Weltbank bringt Fonds für Bekämpfung von Pandemien auf den Weg


Weltbank bringt Fonds für Bekämpfung von Pandemien auf den Weg
Weltbank bringt Fonds für Bekämpfung von Pandemien auf den Weg / Foto: © AFP/Archiv

Die Weltbank hat einen Fonds für eine stärkere Bekämpfung von Pandemien auf den Weg gebracht. Der Fonds unterstütze Prävention, Vorbereitungen und Gegenmaßnahmen zur Abwendung oder Eindämmung von Pandemien, teilte die Weltbank am Donnerstag (Ortszeit) in Washington mit. "Die verheerenden menschlichen, wirtschaftlichen und sozialen Kosten von Covid-19 haben die dringende Notwendigkeit koordinierter Maßnahmen deutlich gemacht, um stärkere Gesundheitssysteme aufzubauen und zusätzliche Ressourcen zu mobilisieren", hieß es weiter.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der neue Fonds soll nach Angaben der Weltbank seine Arbeit im Laufe des Jahres aufnehmen. Er wurde unter der Führung der USA, Italiens und Indonesiens im Rahmen ihrer Präsidentschaften der Gruppe der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) entwickelt und erhielt bereits Finanzzusagen in Höhe von mehr als einer Milliarde Dollar (956,8 Millionen Euro).

Weltbank-Präsident David Malpas hob hervor, seine Institution sei "der größte Geldgeber" für die Pandemie-Prävention und -Bekämpfung in mehr als hundert Entwicklungsländern. An dem neuen Fonds beteiligt sich auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit ihrer Expertise, wie WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus mitteilte.

US-Präsident Joe Biden unterstrich den dringenden Handlungsbedarf. Allein in den USA seien mehr als eine Million Menschen an Covid-19 gestorben, im Rest der Welt habe es Millionen weitere Opfer gegeben, erklärte er. "Wenn es um die Vorbereitungen auf die nächste Pandemie geht, sind die Kosten bei Nichtstun größer als die Kosten von Maßnahmen", hob Biden hervor.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Virologe Streeck ist neuer Drogenbeauftragter der Regierung

Der Virologe und CDU-Bundestagsabgeordnete Hendrik Streeck ist neuer Drogenbeauftragter der Bundesregierung. Das Kabinett ernannte den 47-Jährigen am Mittwoch auf Vorschlag von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU), wie das Ministerium anschließend mitteilte. Streeck löst den SPD-Politiker Burkhard Blienert ab.

AOK-Bundesverband sieht Aufholbedarf bei HPV-Impfungen in Deutschland

Der AOK-Bundesverband hat eine höhere Impfaktivität gegen Humane Papillomviren (HPV) angemahnt. Deutschland müsse schleunigst aufholen und "dringend einige Gänge hochschalten", teilte der AOK-Bundesverband am Mittwoch in Berlin mit. Deutschland sei noch weit vom erklärten Ziel der Weltgesundheitsorganisation entfernt, bis zum Jahr 2030 eine Impfquote von 90 Prozent bei den 15-jährigen Mädchen zu erreichen.

UNO: Keine Informationen über Hilfslieferungen von US-Stiftung GHF

Kurz nachdem die private Hilfsorganisation Gaza Humanitarian Foundation (GHF) nach eigenen Angaben erste Hilfsgüter im Gazastreifen verteilt hat, haben die Vereinten Nationen Kritik an deren Arbeitsweise geäußert. "Es ist eine Ablenkung von dem, was wir wirklich brauchen", sagte der Sprecher des UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten (Ocha), Jens Laerke, am Dienstag in Genf. Die UNO habe keinerlei Informationen darüber, ob tatsächlich Hilfsgüter durch die GHF verteilt worden seien.

Studie: 78 Prozent der Ärzte sehen KI als Chance für Medizin

78 Prozent der Ärzte in Deutschland bewerten einer Studie zufolge Künstliche Intelligenz (KI) als große Chance für die Medizin. Das geht aus einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom hervor, die dieser am Dienstag in Berlin veröffentlichte. 60 Prozent der Befragten gaben an, dass sie von der KI in bestimmten Fällen bessere Diagnosen erwarteten. Gleichzeitig forderten 76 Prozent eine strenge Regulierung.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild