Deutsche Tageszeitung - Lauterbach bekräftigt Festhalten an Bürgertests für bestimmte Gruppen

Lauterbach bekräftigt Festhalten an Bürgertests für bestimmte Gruppen


Lauterbach bekräftigt Festhalten an Bürgertests für bestimmte Gruppen
Lauterbach bekräftigt Festhalten an Bürgertests für bestimmte Gruppen / Foto: © AFP/Archiv

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will trotz der Kritik der Kassenärzte an den Corona-Bürgertests festhalten. Der Sinn der Tests stehe nicht zur Debatte, sagte Lauterbach am Freitag. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) wolle berechtigterweise Klarheit bei der Abrechnung. "Wir werden in den nächsten Tagen zu guten Regelungen kommen", betonte der Minister.

Textgröße ändern:

Die bislang für alle kostenlosen Bürgertests gibt es seit Donnerstag nur noch für bestimmte Gruppen wie Kinder bis fünf Jahre, Schwangere in den ersten drei Monaten oder Krankenhaus- und Pflegeheimbesucher ohne Zuzahlung. Im Normalfall muss für einen Schnelltest nun eine Selbstbeteiligung von drei Euro gezahlt werden.

KBV-Chef Andreas Gassen hatte eine komplette Einstellung der Corona-Bürgertests gefordert. "Diese unsinnigen Tests müssen abgeschafft werden", sagte er der "Bild"-Zeitung vom Freitag. "Sie sind viel zu teuer, der bürokratische Aufwand ist riesig und die epidemiologische Aussagekraft ist Null."

In einem Brief an Lauterbach hatten die Kassenärztlichen Vereinigungen angekündigt, dass sie fortan keine Corona-Bürgertests mehr "abrechnen und auszahlen können". Sie könnten "nicht verantworten, sehenden Auges Auszahlungen auf Abrechnungen zu leisten, deren Richtigkeit sie nicht ansatzweise prüfen können", heißt es in dem Schreiben.

Lauterbach sagte, die KBV habe hier "ein berechtigtes Anliegen". Sie wolle "einfach Klarheit haben, wie diese Regel umzusetzen ist". Er habe schon am Donnerstag mit Gassen gesprochen.

Der Gesundheitsminister betonte, es ändere sich nichts daran, dass Bürgertests weiter zu Verfügung stünden. Es gehe darum, die Kassenärzte administrativ zu unterstützen. Er verteidigte zugleich das Ende der kostenlosen Tests für alle. Es sei richtig, sich jetzt auf die Gruppen zu konzentrieren, "die besonders im Risiko stehen".

Die Jusos kritisierten die weitgehende Abschaffung der kostenlosen Corona-Schnelltests. Die Bürgertests angesichts einer "ausgewachsenen Sommerwelle" derart zu streichen, sei "aus sozialer und pandemischer Perspektive verantwortungslos", sagte die Chefin der SPD-Nachwuchsorganisation, Jessica Rosenthal, dem Magazin "Spiegel". Es müsse verhindert werden, dass der Schutz vor dem Virus wieder zu einer sozialen Frage werde. Drei Euro pro Test sei "für viele nicht zu leisten".

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

US-Behörde kündigt Millionenvertrag über Vogelgrippe-Impfstoff mit Moderna

Das US-Gesundheitsministerium hat einen Vertrag über 590 Millionen Dollar (525 Millionen Euro) zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen die Vogelgrippe mit dem US-Pharmakonzern Moderna aufgekündigt. Das Ende der Finanzierung sorge "für Ungewissheit", das Unternehmen werde nun neue Möglichkeiten zur Finanzierung des Impfstoffs prüfen, erklärte Moderna-Chef Stéphane Bancel am Mittwoch (Ortszeit). Der Millionenvertrag war am 17. Januar verkündet worden - drei Tage vor dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump.

Virologe Streeck ist neuer Drogenbeauftragter der Regierung

Der Virologe und CDU-Bundestagsabgeordnete Hendrik Streeck ist neuer Drogenbeauftragter der Bundesregierung. Das Kabinett ernannte den 47-Jährigen am Mittwoch auf Vorschlag von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU), wie das Ministerium anschließend mitteilte. Streeck löst den SPD-Politiker Burkhard Blienert ab.

AOK-Bundesverband sieht Aufholbedarf bei HPV-Impfungen in Deutschland

Der AOK-Bundesverband hat eine höhere Impfaktivität gegen Humane Papillomviren (HPV) angemahnt. Deutschland müsse schleunigst aufholen und "dringend einige Gänge hochschalten", teilte der AOK-Bundesverband am Mittwoch in Berlin mit. Deutschland sei noch weit vom erklärten Ziel der Weltgesundheitsorganisation entfernt, bis zum Jahr 2030 eine Impfquote von 90 Prozent bei den 15-jährigen Mädchen zu erreichen.

UNO: Keine Informationen über Hilfslieferungen von US-Stiftung GHF

Kurz nachdem die private Hilfsorganisation Gaza Humanitarian Foundation (GHF) nach eigenen Angaben erste Hilfsgüter im Gazastreifen verteilt hat, haben die Vereinten Nationen Kritik an deren Arbeitsweise geäußert. "Es ist eine Ablenkung von dem, was wir wirklich brauchen", sagte der Sprecher des UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten (Ocha), Jens Laerke, am Dienstag in Genf. Die UNO habe keinerlei Informationen darüber, ob tatsächlich Hilfsgüter durch die GHF verteilt worden seien.

Textgröße ändern: