Deutsche Tageszeitung - Dänische Königin Margrethe II. am Rücken operiert

Dänische Königin Margrethe II. am Rücken operiert


Dänische Königin Margrethe II. am Rücken operiert
Dänische Königin Margrethe II. am Rücken operiert / Foto: © Ritzau Scanpix/AFP

Die dänische Königin Margrethe II. hat sich einer geplanten Operation am Rücken unterzogen. Der größere chirurgische Eingriff am Mittwoch im Rigshospitalet in Kopenhagen sei planmäßig verlaufen und der Zustand der Königin "gut und stabil", teilte der Palast mit. Die 82-jährige Monarchin leidet schon längerem unter Rückenschmerzen, zuletzt verschlimmerten sich diese aber.

Textgröße ändern:

Die wichtige Operation war am 8. Februar angekündigt worden. Daran werde sich eine längere Phase der Genesung und Reha anschließen, hieß es damals. Termine der Königin würden verschoben, abgesagt oder von anderen Mitgliedern der Königsfamilie wahrgenommen.

Für Margrethe II. war es bereits die zweite Rückenoperation. Vor 20 Jahren war sie am Lendenwirbelkanal operiert worden.

Margrethe II. sitzt bereits seit 51 Jahren auf dem dänischen Thron. Sie ist extrem beliebt, mehr als 80 Prozent der Dänen bezeichnen sich selbst als Anhänger der Monarchie. Die Königin, seit 2018 Witwe, denkt nach eigenen Angaben nicht ans Abdanken. "Ich bleibe auf dem Thron, bis ich umfalle", versicherte die passionierte Raucherin einmal.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Virologe Streeck ist neuer Drogenbeauftragter der Regierung

Der Virologe und CDU-Bundestagsabgeordnete Hendrik Streeck ist neuer Drogenbeauftragter der Bundesregierung. Das Kabinett ernannte den 47-Jährigen am Mittwoch auf Vorschlag von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU), wie das Ministerium anschließend mitteilte. Streeck löst den SPD-Politiker Burkhard Blienert ab.

AOK-Bundesverband sieht Aufholbedarf bei HPV-Impfungen in Deutschland

Der AOK-Bundesverband hat eine höhere Impfaktivität gegen Humane Papillomviren (HPV) angemahnt. Deutschland müsse schleunigst aufholen und "dringend einige Gänge hochschalten", teilte der AOK-Bundesverband am Mittwoch in Berlin mit. Deutschland sei noch weit vom erklärten Ziel der Weltgesundheitsorganisation entfernt, bis zum Jahr 2030 eine Impfquote von 90 Prozent bei den 15-jährigen Mädchen zu erreichen.

UNO: Keine Informationen über Hilfslieferungen von US-Stiftung GHF

Kurz nachdem die private Hilfsorganisation Gaza Humanitarian Foundation (GHF) nach eigenen Angaben erste Hilfsgüter im Gazastreifen verteilt hat, haben die Vereinten Nationen Kritik an deren Arbeitsweise geäußert. "Es ist eine Ablenkung von dem, was wir wirklich brauchen", sagte der Sprecher des UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten (Ocha), Jens Laerke, am Dienstag in Genf. Die UNO habe keinerlei Informationen darüber, ob tatsächlich Hilfsgüter durch die GHF verteilt worden seien.

Studie: 78 Prozent der Ärzte sehen KI als Chance für Medizin

78 Prozent der Ärzte in Deutschland bewerten einer Studie zufolge Künstliche Intelligenz (KI) als große Chance für die Medizin. Das geht aus einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom hervor, die dieser am Dienstag in Berlin veröffentlichte. 60 Prozent der Befragten gaben an, dass sie von der KI in bestimmten Fällen bessere Diagnosen erwarteten. Gleichzeitig forderten 76 Prozent eine strenge Regulierung.

Textgröße ändern: