Deutsche Tageszeitung - Musk will Algorithmen für Twitter-Empfehlungen offenlegen

Musk will Algorithmen für Twitter-Empfehlungen offenlegen


Musk will Algorithmen für Twitter-Empfehlungen offenlegen
Musk will Algorithmen für Twitter-Empfehlungen offenlegen / Foto: © AFP/Archiv

Twitter-Chef Elon Musk will schon bald die lange geheimgehaltenen Algorithmen hinter Tweet-Empfehlungen offenlegen. Ende März solle der Code, der für die Empfehlung von Beiträgen für einzelne Nutzer verwendet wird, zur "Open Source" werden, teilte der US-Milliardär am Freitag (Ortszeit) auf seinem eigenen Twitter-Konto mit.

Textgröße ändern:

"Die Leute werden viele dumme Dinge entdecken", erklärte Musk. Die Transparenz werde zunächst "unglaublich peinlich" sein, aber sollte rasch zu besseren Empfehlungen führen.

Der derzeitige Algorithmus sei zu kompliziert und werde selbst innerhalb des Unternehmens nicht vollständig verstanden, erklärte Musk weiter und versicherte: "Wir entwickeln einen vereinfachten Ansatz, um überzeugendere Tweets zu liefern". Der Prozess sei allerdings "noch nicht abgeschlossen".

Musk hatte die Plattform im Oktober für 44 Milliarden Dollar (heute rund 41 Milliarden Euro) übernommen. Der Chef des Elektroautobauers Tesla und des Raumfahrtunternehmens SpaceX feuerte umgehend das Spitzenmanagement des Kurzbotschaftendienstes und eine Woche später rund die Hälfte der damals 7500 Angestellten. Um Kosten zu sparen, setzte er die Entlassungen fort, davon betroffen waren auch viele Techniker.

Seitdem leidet Twitter immer wieder unter technischen Pannen. Weil auch die Moderation von Inhalten zurückgefahren wurde, schalten zahlreiche Unternehmen inzwischen keine Werbung mehr bei Twitter, was der Plattform empfindliche Umsatzeinbußen bescherte. Musk versucht, Abonnements als neue Einnahmequelle zu fördern - bisher aber mit enttäuschenden Ergebnissen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Spotify-Chef sieht in KI keine Bedrohung - sondern Chance auf mehr Kreativität

Der Chef des Audio-Streamingdienstes Spotify, Daniel Ek, sieht in der Künstlichen Intelligenz (KI) keine Bedrohung, sondern die Chance, dass in Zukunft mehr Menschen Musik machen werden. "Heute kann wahrscheinlich jeder von uns einen Beat in fünf oder zehn Minuten kreieren", sagte Ek bei einem Tag der offenen Tür in der Stockholmer Firmenzentrale in dieser Woche. "Die Werkzeuge, die uns heute zur Verfügung stehen, sind einfach umwerfend."

Iranischer Filmemacher Panahi unterstützt Streik von Lkw-Fahrern

Der in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi hat einen seit einer Woche andauernden Streik von Lastwagenfahrern in seiner Heimat mit regierungskritischen Äußerungen unterstützt. "Dies ist ein Weckruf für die Regierung: Es reicht! Schluss mit Unterdrückung und Ausbeutung", schrieb er am Mittwoch im Onlinedienst Instagram.

Komikerin Anke Engelke macht Praktikum bei Deutscher Bahn: "Kontrolliere Karten"

Die Moderatorin und Komikerin Anke Engelke hat vor einigen Monaten ein Praktikum bei der Deutschen Bahn begonnen. Seitdem arbeite sie regelmäßig in Zügen und trage dabei auch Uniform, sagte die 59-Jährige in der Talkshow "3nach9" von Radio Bremen, die am vergangenen Freitag ausgestrahlt wurde. "Ich kontrolliere Karten." Außerdem frage sie auch, ob jemand etwas zu trinken haben wolle.

Maß Bier auf Oktoberfest kostet bis zu 15,80 Euro - Steigerung um dreieinhalb Prozent

Die Maß Bier auf dem Oktoberfest kostet in diesem Jahr bis zu 15,80 Euro. Wie die Stadt München am Dienstag mitteilte, erhöht sich der Bierpreis im Vergleich zur zurückliegenden Wiesn um 3,52 Prozent. Die Preisspanne werde zwischen 14,50 und 15,80 Euro je Liter Bier liegen. Im vergangenen Jahr hatte sie zwischen 13,60 und 15,30 Euro gelegen.

Textgröße ändern: