Deutsche Tageszeitung - Kramp-Karrenbauer kritisiert Manöver im Gasstreit im Mittelmeer

Kramp-Karrenbauer kritisiert Manöver im Gasstreit im Mittelmeer


Kramp-Karrenbauer kritisiert Manöver im Gasstreit im Mittelmeer
Kramp-Karrenbauer kritisiert Manöver im Gasstreit im Mittelmeer / Foto: ©

Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat die Militärmanöver im Mittelmeer vor dem Hintergrund des Gasstreits zwischen Griechenland und der Türkei kritisiert. Diese seien "alles andere als hilfreich", sagte Kramp-Karrenbauer am Mittwoch beim Treffen der EU-Verteidigungsminister in Berlin. Sie verwies auf die Gefahr, dass die Militärübungen der beiden Nato-Länder "ungewollt zu einer möglichen Eskalation führen" könnten.

Textgröße ändern:

Seit der Entdeckung reicher Gasvorkommen im östlichen Mittelmeer gibt es heftigen Streit um deren Ausbeutung. Sowohl Griechenland und Zypern als auch die Türkei erheben Anspruch auf die betreffenden Seegebiete und untermauern diesen auch durch die Entsendung von Kriegsschiffen. Vor einer Woche war es bereits zu einer Kollision eines griechischen und eines türkischen Marineschiffs gekommen.

Athen hatte am Mittwoch ein dreitägiges Militärmanöver mit Frankreich, Italien und Zypern in der Region begonnen. Die Türkei teilte ihrerseits mit, sie habe ein Militärmanöver mit einem US-Zerstörer in der Region abgehalten.

Kramp-Karrenbauer rechnete angesichts der gespannten Lage nicht mit einer schnellen Lösung des Konflikts. Es liefen derzeit Bemühungen "auf allen Ebenen", um die Lage zu entspannen, sagte sie. Sie gehe aber davon aus, dass es "weiter langwierig und schwierig bleiben" werde.

Bei einem unbeabsichtigt per Video übertragenen Gespräch am Rande des Verteidigungsministertreffens mit dem EU-Außenbeauftragten Josep Borrell hatte Kramp-Karrenbauer gesagt, die türkische Position sei "sehr hart". Sie erwähnte dabei die Möglichkeit, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) "vielleicht" am Freitag mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan telefonieren könne.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Israel: Mützenich fordert von Bundesregierung gemeinsames Vorgehen mit der EU

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Rolf Mützenich hat sich für eine stärkere Verurteilung des israelischen Vorgehens im Gazastreifen und im Westjordanland ausgesprochen. "Ich hätte es befürwortet, wenn die Bundesregierung sich hier dem Votum einer so großen Zahl von europäischen Regierungen angeschlossen hätte", sagte Mützenich am Sonntag dem Portal Table.Briefings zur Weigerung von Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU), einer Überprüfung des Assoziierungsabkommens mit Israel durch die EU-Kommission in Brüssel zuzustimmen.

Kretschmer fordert Gespräche mit Russland über Nord Stream

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat sich dafür ausgesprochen, über die Nord-Stream-Pipelines in Gespräche mit der russischen Regierung einzutreten. "Nord Stream ist eine mögliche Eröffnung für ein Gespräch mit Russland", sagte Kretschmer "Zeit Online" vom Sonntag. Es gebe "zwei unterschiedliche Arten", ins Gespräch zu kommen. "Entweder man versucht Russland zu zwingen, wie es bislang der Fall war, oder man versucht einen positiven Ansatz."

Israel setzte Gaza-Offensive fort - Zivilschutz meldet 37 Tote am Wochenende

Israel setzt seine Offensive im Gazastreifen mit unverminderter Härte fort. Bei israelischen Luftangriffen am Sonntag seien 22 Menschen getötet worden, sagte der Sprecher des von der radikalislamischen Hamas kontrollierten Zivilschutzes, Mahmud Bassal. Am Samstag waren nach seinen Angaben 15 Menschen bei Angriffen im Gazastreifen getötet worden. Nach einem Angriff am Freitag waren in der Stadt Chan Junis demnach die Leichen von neun Kindern eines Ärzteehepaares geborgen worden.

Vor Präsidenten-Stichwahl in Polen: Großdemonstrationen beider Lager in Warschau

Eine Woche vor der Stichwahl um das Präsidentenamt in Polen haben die beiden Kandidaten am Sonntag in Warschau zehntausende Unterstützter zu Demonstrationen mobilisiert. Der pro-europäische Kandidat Rafal Trzaskowski rief seine Anhänger zu einem "Großen Marsch der Patrioten" auf. Ziel war der Platz der Verfassung im Zentrum der polnischen Hauptstadt. Der "Marsch für Polen" seines rechtsnationalistischen Konkurrenten Karol Nawrockis führte zum Schlossplatz in der Altstadt.

Textgröße ändern: