Deutsche Tageszeitung - CDU-Vizechef Strobl fordert Lockerungen bei Corona-Auflagen

CDU-Vizechef Strobl fordert Lockerungen bei Corona-Auflagen


CDU-Vizechef Strobl fordert Lockerungen bei Corona-Auflagen
CDU-Vizechef Strobl fordert Lockerungen bei Corona-Auflagen / Foto: ©

Einen Tag nach dem Bund-Länder-Beschluss zu den Corona-Schutzmaßnahmen hat CDU-Vizechef Thomas Strobl Lockerungen der Auflagen gefordert. "Die Gesellschaft lebt nicht nur von Wirtschaft allein, auch Kultur und Sport gehören dazu", sagte Strobl am Freitag dem "Handelsblatt". Im Widerspruch zu dem Bund-Länder-Beschluss vom Vortag forderte er etwa, Fußballspiele wieder mit Zuschauern zu ermöglichen. Auch Fußballspiele mit Zuschauern ließen sich organisieren, "wenn alle die Hygiene- und Abstandsregeln einhalten".

Textgröße ändern:

Mit Verweis auf die Vielzahl neuer Erkenntnisse zum Virus forderte Strobl, "in eine neue Phase zu kommen und in langen Linien zu denken". "Wir müssen weg vom akuten Krisenmanagement nach dem Motto: Heute so und morgen anders."

Seit Beginn der Pandemie habe sich in Deutschland viel getan: "Die Medizin hat sich auf die Krankheit eingestellt", sagte Strobl. Auch wenn die Infektionszahlen wieder stiegen: "Wir haben auch sinkende Zahlen bei den belegten Intensivbetten - und zwar auf einem sehr, sehr niedrigen Niveau weiter sinkend." Entsprechend seien nun nicht mehr die Regeln nötig wie zu Beginn der Pandemie.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten hatten sich am Donnerstag auf eine Reihe von Verschärfungen verständigt. "Angesichts der gestiegenen Zahlen müssen wir einen neuen Anlauf nehmen", begründete Merkel die neuen Maßnahmen. "Wir haben festgestellt, dass größere Öffnungsschritte vorerst nicht zu rechtfertigen sind."

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Supreme Court blockiert Abschiebungen von Venezolanern per Kriegsgesetz

Der Oberste Gerichtshof der USA hat erneut eine Abschiebung von angeblichen venezolanischen Bandenmitgliedern auf Grundlage eines jahrhundertealten Kriegsgesetzes blockiert. Der Supreme Court in Washington urteilte am Freitag mit einer Mehrheit von sieben seiner neun Richter, den im Bundesstaat Texas inhaftierten Venezolanern sei nicht ausreichend Zeit gegeben worden, um juristisch gegen ihre drohende Abschiebung vorzugehen.

Macron: Europa erwägt neue Sanktionen gegen Russland in Abstimmung mit USA

Nach Russlands Verweigerung einer bedingungslosen Waffenruhe bei den russisch-ukrainischen Gesprächen in Istanbul haben europäische Staats- und Regierungschefs ihre Einigkeit mit US-Präsident Donald Trump an der Seite Kiews betont. Moskaus Weigerung sei "inakzeptabel", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Freitag bei einem Gipfeltreffen in Albanien. Falls Russland sich weiterhin einem Waffenstillstand verweigere, würden die EU-Staaten in Abstimmung mit Washington neue Sanktionen vorbereiten.

SPD Niedersachsen nominiert Wirtschaftsminister Lies als Ministerpräsidenten

Die SPD in Niedersachsen hat Landeswirtschaftsminister Olaf Lies offiziell als Nachfolgekandidaten für ihren scheidenden Ministerpräsidenten Stephan Weil nominiert. Ein außerordentlicher Parteitag in Hannover billigte die Aufstellung von Lies am Freitagabend einstimmig.

FDP setzt Parteitag in Berlin fort - Debatte über Leitantrag

Die FDP setzt am Samstag (9.00 Uhr) in Berlin ihren Bundesparteitag fort. Dabei soll der Posten des Generalsekretärs nach dem Rückzug von Marco Buschmann neu besetzt werden - zur Wahl stellt sich die KI-Unternehmerin Nicole Büttner. Geplant ist außerdem eine Debatte über den Leitantrag mit dem Titel "Mut zum Neuanfang", der auf klassische liberale Themen abzielt.

Textgröße ändern: