Deutsche Tageszeitung - Ecowas fordert raschen Übergangsprozess in Mali und Wahlen binnen zwölf Monaten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ecowas fordert raschen Übergangsprozess in Mali und Wahlen binnen zwölf Monaten


Ecowas fordert raschen Übergangsprozess in Mali und Wahlen binnen zwölf Monaten
Ecowas fordert raschen Übergangsprozess in Mali und Wahlen binnen zwölf Monaten / Foto: ©

Nach dem Putsch in Mali haben westafrikanische Nachbarstaaten einen raschen Übergang zu einer Zivilregierung und Wahlen binnen zwölf Monaten gefordert. Nach einem virtuellen Gipfeltreffen forderten die Mitglieder der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (Ecowas) die Militärjunta in Mali am Freitag auf, "unverzüglich einen zivilen Übergang einzuleiten", damit eine Regierung Parlaments- und Präsidentschaftswahlen innerhalb eines Jahres vorbereiten könne.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Ecowas-Präsident Mahamadou Issoufou erklärte, eine Aufhebung der nach dem Putsch verhängten Sanktionen hänge von der Erfüllung dieser Forderungen ab. "Ein Staatsstreich ist eine schwere Krankheit für ein Land", sagte der nigrische Präsident. "Um sie zu heilen, gibt es nur ein Rezept: Sanktionen." Zu den Ecowas-Sanktionen gehören Grenzschließungen und ein Stopp aller Waren- und Finanzflüsse.

Soldaten der malischen Armee hatten am Dienstag vergangener Woche einen Militärstützpunkt nahe der Hauptstadt Bamako besetzt und geputscht. Präsident Ibrahim Boubacar Keita verkündete nach seiner Festnahme und unter dem Druck der Militärs seinen sofortigen Rücktritt und die Auflösung des Parlaments, um nach eigenen Angaben ein Blutvergießen zu verhindern. Am Donnerstag wurde Keita schließlich freigelassen.

Keita stand seit geraumer Zeit unter Druck, weil es ihm unter anderem nicht gelungen war, die seit 2012 andauernden Angriffe von Islamisten vor allem im Norden des Landes unter Kontrolle zu bringen.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

CDU-Generalsekretär Linnemann: "Life-Life-Balance" produziert keinen Wohlstand

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat die Bürgerinnen und Bürger dazu aufgefordert, mehr Einsatz zur Erhaltung des Wohlstands zu zeigen. "Unser Wohlstand, unsere sozialen Sicherungssysteme, aber auch die Funktionsfähigkeit unseres Landes beruhen darauf, dass wir produktiv sind", sagte Linnemann dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) am Sonntag. Work-Life-Balance sei nichts Verwerfliches. "Aber man hat manchmal den Eindruck, dass es nicht mehr um Work-Life-Balance geht, sondern um Life-Life-Balance", sagte der CDU-Politiker weiter.

Ukraine meldet mindestens neun Tote nach russischen Drohnenagriffen in der Nacht

Bei russischen Angriffen in der Ukraine in der Nacht zum Sonntag sind offiziellen Angaben zufolge mindestens neun Menschen getötet und mehrere weitere verletzt worden. In der Region Kiew sind bei "massiven nächtlichen Angriffen" mindestens vier Menschen getötet und 16 weitere verletzt worden, darunter drei Kinder, wie Rettungsdienste mitteilten. In der Region Chmelnyzkyj wurden vier Tote gemeldet, im südukrainischen Mikolajiw ein Toter.

Ukraine meldet sieben Tote nach russischen Drohnenagriffen in der Nacht

Bei russischen Angriffen in der Ukraine in der Nacht zum Sonntag sind örtlichen Angaben zufolge sieben Menschen getötet und mehrere weitere verletzt worden. In der Region Kiew "sind letzte Nacht drei Menschen infolge eines feindlichen Angriffs ums Leben gekommen", erklärte der leitende Armeevertreter in der Region, Mykola Kalaschnyk, am Sonntag.

Bürgerentscheid über Abwahl von SPD-Oberbürgermeister Schubert in Potsdam

Die Potsdamerinnen und Potsdamer entscheiden am Sonntag (08.00 Uhr) über das Schicksal ihres Oberbürgermeisters Mike Schubert (SPD). Per Bürgerentscheid wird in der Brandenburger Landeshauptstadt über die Abwahl des Stadtoberhaupts abgestimmt. Mindestens 35.800 Menschen müssen dafür stimmen, damit Schubert seinen Posten räumen muss. Das entspricht einem Quorum von 25 Prozent der Wahlberechtigten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild