Deutsche Tageszeitung - Türkei beginnt mit neuen Militärmanövern im östlichen Mittelmeer

Türkei beginnt mit neuen Militärmanövern im östlichen Mittelmeer


Türkei beginnt mit neuen Militärmanövern im östlichen Mittelmeer
Türkei beginnt mit neuen Militärmanövern im östlichen Mittelmeer / Foto: ©

Vor dem Hintergrund der Spannungen mit Griechenland hat die Türkei am Samstag mit neuen Militärmanövern im östlichen Mittelmeer begonnen. In einer am Freitagabend veröffentlichten Erklärung kündigte die türkische Marine "Schießübungen" in einem Gebiet zwischen der südtürkischen Stadt Anamur und Nordzypern an, die bis zum 11. September dauern sollten. Ankara hatte für kommende Woche bereits Schießübungen in einem weiter östlich gelegenen Gebiet angekündigt.

Textgröße ändern:

Die Beziehungen zwischen den beiden Nato-Ländern Griechenland und Türkei sind derzeit extrem angespannt. Verschärft wurden die Spannungen durch die Entsendung des türkischen Erkundungsschiffs "Oruc Reis" in ein von Griechenland beanspruchtes Seegebiet vor knapp drei Wochen.

Nach Angaben des türkischen Verteidigungsministeriums fingen türkische Kampfjets am Donnerstag sechs griechische Flugzeuge ab und zwangen sie zur Umkehr. Die griechischen Flugzeuge hatten sich demnach auf dem Weg in das Mittelmeergebiet befunden, in dem die "Oruc Reis" derzeit nach Erdgas sucht.

Wegen der türkischen Probebohrungen in von Griechenland beanspruchtem Seegebiet hatte die EU am Freitag mit weiteren Sanktionen gegen Ankara gedroht. Zugleich pochte sie auf eine Beilegung des Gasstreits im Rahmen direkter Gespräche zwischen Griechenland und der Türkei.

Der türkische Vizepräsident Fuat Oktay erklärte daraufhin am Samstag: "Die Tatsache, dass die EU auf der einen Seite zum Dialog aufruft und auf der anderen Seite andere Pläne vorbereitet, spiegelt einen Mangel an Aufrichtigkeit wider". Zuvor hatte das türkische Außenministerium erklärt, dass EU-Sanktionen die "Entschlossenheit" Ankaras noch stärken würden.

Seit der Entdeckung reicher Gasvorkommen im östlichen Mittelmeer gibt es heftigen Streit um deren Ausbeutung. Sowohl die EU-Mitglieder Griechenland und Zypern als auch die Türkei erheben Anspruch auf die betreffenden Seegebiete und untermauern diesen auch durch die Entsendung von Kriegsschiffen.

Die EU hat die Türkei wegen ihrer Gasbohrungen bereits mit Sanktionen belegt. Im Juli vergangenen Jahres beschlossen die EU-Außenminister zunächst, EU-Mittel für die Türkei zu kürzen, Kontakte auf hochrangiger Ebene auf Eis zu legen und Verhandlungen über ein Luftverkehrsabkommen auszusetzen. Derzeit stehen zwei führende Mitarbeiter des türkischen Öl- und Gaskonzerns TPAO auf der EU-Sanktionsliste. Nach einem Treffen der EU-Außenminister in Berlin sagte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell am Freitag, im Falle anhaltender Provokationen der Türkei könne die EU weitere Verantwortliche auf die Sanktionsliste setzen.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Weißes Haus: Israel hat US-Waffenruhe-Plan zugestimmt

Israel hat nach Angaben des Weißen Hauses einem neuen US-Vorschlag für eine Waffenruhe im Gazastreifen zugestimmt. Die Sprecherin von Präsident Donald Trump, Karoline Leavitt, sagte am Donnerstag, Israel habe den Plan "befürwortet und unterstützt". Die Gespräche mit der radikalislamischen Hamas dauerten dagegen noch an. Die Hamas bestätigte, dass sie den US-Vorschlag prüfe.

Harvard darf vorerst weiter Ausländer aufnehmen - Kritik an Trump bei Abschlussfeier

Im Streit mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump hat die Eliteuniversität Harvard einen Punktsieg errungen. Eine US-Bundesrichterin in Boston im Bundesstaat Massachusetts bestätigte am Donnerstag, dass Harvard vorerst weiter ausländische Studenten aufnehmen darf. Bei der diesjährigen Abschlussfeier in Harvard wurde scharfe Kritik an Trump laut.

Grünen-Chefin Brantner fordert Konsequenzen aus Merz-Kritik an Israel

Die Grünen-Kovorsitzende Franziska Brantner hat Konsequenzen aus der Kritik von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am militärischen Vorgehen Israels im Gazastreifen gefordert. "Die Union muss jetzt mit Taten beweisen, dass ihre Sorge um das Völkerrecht auch Konsequenzen hat", sagte Brantner dem Magazin "Der Spiegel" laut Mitteilung vom Donnerstag.

40 Jahre nach Heysel-Katastrophe: Fans gedenken in Brüssel der Toten

40 Jahre nach der Stadionkatastrophe im Brüsseler Heysel-Stadion haben Fußballfans und Behördenvertreter der dutzenden Todesopfer gedacht. Wie ein AFP-Journalist berichtete, nahmen am Donnerstag rund 200 Menschen an der Zeremonie in der belgischen Hauptstadt teil, darunter die Botschafter Italiens und Großbritanniens sowie zahlreiche Anhänger des italienischen Fußballklubs Juventus Turin.

Textgröße ändern: