Deutsche Tageszeitung - Sudanesische Regierung schließt nach 17-jährigem Konflikt Frieden mit Rebellen

Sudanesische Regierung schließt nach 17-jährigem Konflikt Frieden mit Rebellen


Sudanesische Regierung schließt nach 17-jährigem Konflikt Frieden mit Rebellen
Sudanesische Regierung schließt nach 17-jährigem Konflikt Frieden mit Rebellen / Foto: ©

Nach einem siebzehnjährigen Konflikt hat die sudanesische Regierung sich mit mit mehreren Rebellengruppen auf ein Friedensabkommen geeinigt. Die Verhandlungsführer setzten am Sonntag ihre Kürzel unter die Vereinbarungen zwischen der Regierung und der Sudanesischen Revolutionärer Front (SRF), wie die amtliche Nachrichtenagentur Suna berichtete. Die offizielle Unterzeichnungszeremonie soll am Montag in Juba, der Hauptstadt des Nachbarlandes Südsudan, stattfinden.

Textgröße ändern:

Die SRF ist ein Bündnis aus Rebellengruppen aus der westsudanesischen Region Darfur und den südlichen Bundesstaaten Süd-Kordofan und Blauer Nil. In der nun vorliegenden Vereinbarung mit der Regierung sind Fragen zu Machtteilung, Sicherheit, Landbesitz, dem juristischen Umgang mit Vergehen während des Bürgerkriegs und der Rückkehr von Flüchtlingen geregelt. Auch die Auflösung der Rebellengruppen und die Eingliederung ihrer Kämpfer in die sudanesische Armee wurden vereinbart.

An der Unterzeichnungszeremonie in Juba sollen am Montag der Chef der sudanesischen Übergangsregierung, Abdallah Hamdok, sowie der Präsident des Südsudans, Salva Kiir, teilnehmen. Der Südsudan war in den seit vergangenem Jahr geführten Friedensgesprächen als Vermittler aufgetreten, eine erste Vorvereinbarung war im September 2019 getroffen worden.

In dem Konflikt in Darfur waren nach UN-Angaben seit 2003 etwa 300.000 Menschen getötet worden. Die Kämpfe in Süd-Kordofan und Blauer Nil brachen 2011 aus.

Die Rebellen hatten gegen die Benachteiligung von nicht-arabischen Minderheiten im Sudan gekämpft. Der Weg für die Friedensverhandlungen war frei geworden, nachdem der sudanesische autokratische Präsident Omar al-Baschir vergangenes Jahr nach Massenprotesten vom Militär abgesetzt worden war.

Während die vier Mitgliedsgruppen der Revolutionären Sudanesischen Front dem Frieden zustimmen, haben sich zwei weitere Rebellengruppen - eine Abspaltung der Sudanesischen Befreiungsbewegung und ein Flügel der Sudanesischen Volksbefreiungsbewegung-Nord (SPLM-N) - dem Friedensprozess verweigert. 2006 und 2010 waren schon einmal Abkommen zur Beendigung der Konflikte mit Rebellengruppen geschlossen worden, im Laufe der Zeit wurden sie aber nicht mehr eingehalten.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Rechtsstreit mit Trump: Chefin von CBS News verlässt Sender

Vor dem Hintergrund eines Rechtsstreits mit US-Präsident Donald Trump gibt die Chefin des Nachrichtensenders CBS News auf. Wendy McMahon schrieb in einem am Montag veröffentlichten Abschiedsbrief an die Belegschaft, die vergangenen Monate seien "herausfordernd gewesen". Trump hat CBS-Eigentümer Paramount auf eine Entschädigung in Höhe von 20 Milliarden US-Dollar (knapp 18 Milliarden Euro) verklagt.

Oberstes US-Gericht: Regierung darf Schutzstatus für 350.000 Venezolaner aufheben

Das Oberste US-Gericht hat es der Regierung von Donald Trump erlaubt, den Schutzstatus für mehr als 350.000 venezolanische Einwanderer aufzuheben. Die Richter billigten am Montag mehrheitlich eine Entscheidung von Heimatschutzministerin Kristi Noem, die zur Abschiebung der Venezolaner führen könnte.

Trump sieht nach Telefonat mit Putin Weg frei für Verhandlungen

US-Präsident Donald Trump sieht nach seinem Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den Weg für "sofortige" Gespräche zwischen Russland und der Ukraine frei. Beide Seiten könnten "sofort Verhandlungen über eine Waffenruhe aufnehmen", schrieb Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Russlands Staatschef Putin erklärte sich derweil bereit, gemeinsam mit der ukrainischen Regierung an einem "Memorandum" zur Vorbereitung eines "möglichen künftigen Friedensabkommens" zwischen beiden Staaten zu arbeiten. Zu der bisher von Trump geforderten bedingungslosen 30-tägigen Waffenruhe im Ukraine-Krieg äußerte Putin sich hingegen nicht.

Erste Hilfslieferungen in Gazastreifen - 22 Länder fordern "vollständige" Wiederaufnahme

Die teilweise Wiederaufnahme von Hilfslieferungen in den Gazastreifen nach mehr als zwei Monaten Blockade ist international als unzureichend angeprangert worden. Die Außenministerien von Deutschland und 21 weiteren Ländern forderten Israel am Montag zur einer vollständigen Wiederaufnahme der Hilfen auf. Frankreich, Großbritannien und Kanada drohten Israel wegen seines "ungeheuerlichen" Vorgehens im Gazastreifen mit "konkreten Maßnahmen". Nach israelischen Angaben erreichten am Montag fünf UN-Lastwagen den Gazastreifen.

Textgröße ändern: