Deutsche Tageszeitung - Frankreichs Präsident Macron erneut im Libanon zu Besuch

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Frankreichs Präsident Macron erneut im Libanon zu Besuch


Frankreichs Präsident Macron erneut im Libanon zu Besuch
Frankreichs Präsident Macron erneut im Libanon zu Besuch / Foto: ©

Zum zweiten Mal innerhalb eines Monats ist Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zu politischen Gesprächen in den Libanon gereist. Er wurde am Montagabend von Präsident Michel Aoun am Flughafen empfangen, wie AFP-Reporter berichteten. Danach war ein Treffen Macrons mit dem libanesischen Regierungschef Saad Hariri geplant. Dabei wollte Macron nach Angaben aus seinem Umfeld seine Forderung nach einer neuen Regierung bekräftigen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Macron war bereits vor gut drei Wochen nach den Explosionen mit mehr als 180 Toten in der Hauptstadt Beirut in das Land gereist. Dabei mahnte der französische Staatschef einen politischen Neubeginn und Reformen im Libanon an. Viele Bürger des Landes machen die Regierung für die Katastrophe verantwortlich.

Am Dienstag will Macron nach Angaben des französischen Präsidialbüros unter anderem das bei den Explosionen zerstörte Hafenviertel Beiruts besuchen und mit weiteren Verantwortlichen sprechen. Frankreich hatte bis 1943 ein Völkerbundsmandat für die heutigen Staaten Libanon und Syrien inne.

Aus Regierungskreisen in Bagdad hieß es, Macron wolle am Mittwoch in den Irak weiterreisen. Eine offizielle Bestätigung aus Paris gab es dafür vorerst nicht.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Netanjahu dringt auf zügige Ernennung von israelischem Inlandsgeheimdienstchef

Nach seiner Nominierung eines neuen Inlandsgeheimdienstchefs hat der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu eine schnelle Einsetzung des Kandidaten gefordert. Es sei notwendig, einen dauerhaften Chef des Schin Bet so bald wie möglich im Amt zu haben, teilte Netanjahus Büro am Freitag mit. Netanjahu hatte am Donnerstag Generalmajor David Zini als Chef des Schin Bet nominiert. Ein Ausschuss und das Kabinett müssen noch zustimmen.

Forderung nach Überprüfung der Menschenrechtskonvention stößt in Berlin auf Kritik

Die Forderung von neun EU-Ländern, Vorgaben der Europäischen Menschenrechtskonvention zur Migration zu überprüfen, stößt in Deutschland auf teils deutliche Kritik. Der Vorstoß "untergräbt das Vertrauen in den Europäischen Gerichtshof und erweckt den Eindruck, Menschenrechte seien verhandelbar oder gar störend", sagte Grünen-Parteichef Felix Banaszak am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Auch die Bundesregierung ging auf Distanz zu dem am Donnerstag in Rom veröffentlichten Schreiben.

Deutsche Harvard-Studierende: Auswärtiges Amt will zügige Gespräche mit US-Partnern

Das Auswärtige Amt hat mit Blick auf die Situation von deutschen Harvard-Studierenden zügige Gespräche mit Partnern vor Ort angekündigt. Das Ministerium wisse "von einer dreistelligen Zahl Deutscher, die in Harvard studiert", sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts am Freitag in Berlin. "Insofern werden wir zügig mit den Partnern in den USA Gespräche aufnehmen."

Merz ruft Xi in Telefonat zu Unterstützung von Ukraine-Diplomatie auf

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat den chinesischen Präsidenten Xi Jinping in einem Telefonat aufgefordert, die internationalen Bemühungen um einen Waffenstillstand in der Ukraine zu unterstützen. In dem Telefongespräch habe Merz dem chinesischen Präsidenten am Freitag über die "gemeinsamen Bemühungen Europas und der USA" berichtet, "einen baldigen Waffenstillstand zu erreichen", teilte Regierungssprecher Stefan Kornelius in Berlin mit. "Er warb dafür, diese Bemühungen zu unterstützen."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild