Deutsche Tageszeitung - Trump nach später Verurteilung rechtsextremer Gewalt in der Kritik

Trump nach später Verurteilung rechtsextremer Gewalt in der Kritik


Trump nach später Verurteilung rechtsextremer Gewalt in der Kritik
Trump nach später Verurteilung rechtsextremer Gewalt in der Kritik / Foto: ©

Nach der späten Verurteilung rechtsextremer Gewalt durch US-Präsident Donald Trump ist die Kritik nicht verstummt. In New York protestierten aktuell hunderte Demonstranten vor dem Trump Tower gegen den Präsidenten, dem sie inhaltliche Nähe zur außerparlamentarischen Rechten vorwarfen. Trumps rechtsnationalistischer Chefstratege Steve Bannon könnte Medienberichten zufolge schon zum Ende der Woche seinen Job los sein.

Textgröße ändern:

Die Demonstranten in New York skandierten in der Nähe des Trump Towers: "Trump, der Faschist, muss weg!" In der US-Ostküstenmetropole wählen die meisten Bewohner die Demokraten, Trump ist dort extrem unbeliebt. Zu den Slogans der Demonstranten gehörten: "Kein Trum, kein Ku Klux Klan, keine faschistischen USA!" sowie "Liebe, kein Hass - das macht Amerika groß!"

Trump hatte eine klare Schuldzuweisung an Rechtsextreme wegen der Gewalt in Charlottesville zunächst vermieden und von Gewalt auf "vielen Seiten" gesprochen. Bei zahlreichen Politikern der Demokraten, aber auch bei Trumps Republikanern, hatte dies scharfe Kritik hervorgerufen. Erst mit zwei Tagen Verspätung distanzierte sich Trump am Montag auf massiven Druck hin eindeutig von der rechtsextremen Gewalt.

Erneut gingen wichtige Firmenchefs zu Trump auf Distanz. Die Chefs des Chipherstellers Intel, des Sportartikelunternehmens Under Armour und des Pharmakonzerns Merck teilten am Montag (Ortszeit) mit, ein Beratergremium im Weißen Haus zu verlassen.

Der Fernsehsender CBS berichtete, Trumps rechtsnationalistischer Chefstratege Steve Bannon könnte schon zum Ende der Woche seinen Job los sein. Medienmogul Rupert Murdoch habe schon vor der Gewalt in Charlottesville die Entlassung Bannons gefordert, hieß es in der "New York Times". Bannon, dem ehemaligen Chef des rechtsextremen Portals "Breitbart News", wird angelastet, er habe zum Erstarken der antisemitischen und rassistischen Alt-Right-Bewegung beigetragen.

Die US-Behörden konnten nach eigenen Angaben am Samstag einen von einem Rechtsextremisten geplanten Anschlag vereiteln. Der 23-Jährige Jerry V. habe einen selbstgebauten Sprengsatz im Zentrum von Oklahoma City zünden wollen, heißt es in einem Strafantrag, der am Montag vor dem Bezirksgericht der Stadt eingereicht wurde. Er eiferte nach Angaben der Ermittler dem Oklahoma-Attentäter Timothy McVeigh nach, der 1995 mit einer Bombe 168 Menschen getötet hatte.

Der 23-Jährige wurde demnach am Samstag festgenommen, nachdem er versucht hatte, einen Sprengsatz vor einer Bank zu zünden. Er flog auf, weil er mit einem verdeckten Ermittler der Bundespolizei FBI in Kontakt stand. Der junge Mann gab sich demnach als Anhänger der rechtsextremen Gruppierung der Three Percenters zu erkennen, die gegen die Regierung kämpft. cVeigh hatte seine Bombe im April 1995 vor einem Bundesgebäude in Oklahoma City gezündet. Er wurde 2001 hingerichtet.

Zu dem Aufmarsch in Charlottesville hatten mehrere Gruppierungen vom extrem rechten Rand aufgerufen - unter ihnen der rassistische Ku Klux Klan und die Alt-Right-Bewegung, die Trump im Präsidentschaftswahlkampf unterstützt hatte. Manche Teilnehmer des Aufmarsches gaben sich auf Mützen und T-Shirts als Trump-Anhänger zu erkennen. Bei der Gewalt in der Universitätsstadt wurde eine Frau getötet, mindestens 19 Menschen wurden verletzt.

Die Gewalt in Charlottesville hatte zur Folge, dass die Texas A&M Universität am Montag eine rechtsextreme Veranstaltung absagte - aus Sicherheitsbedenken, wie die Hochschule mitteilte. Dort sollte unter anderem der bekannte Vertreter der rechtsextremen Alt-Right-Bewegung Richard Spencer auftreten.  (S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Panzer, Hubschrauber, Fallschirmspringer: Armee nennt Details von Trump-Parade

Panzer, dutzende Kampfhubschrauber und Fallschirmspringer: Die US-Armee hat Details einer großen Militärparade in Washington am Geburtstag von Präsident Donald Trump bekannt gegeben. An der Parade, die offiziell zum 250. Jahrestag der Gründung der US-Armee am Tag von Trumps 79. Geburtstag am 14. Juni stattfindet, werden allein knapp 90 Panzer und andere gepanzerte Fahrzeuge teilnehmen, wie Armeesprecher Steve Warren am Mittwoch berichtete.

Netanjahu: Für Geisel-Rückkehr zu befristeter Waffenruhe im Gazastreifen bereit

Israel ist nach den Worten von Regierungschef Benjamin Netanjahu zu einer befristeten Waffenruhe im Gazastreifen bereit, um die Rückkehr der dort noch festgehaltenen israelischen Geiseln zu ermöglichen. "Wenn es eine Möglichkeit für eine befristete Waffenruhe zur Befreiung von Geiseln gibt: Wir sind bereit", sagte Netanjahu am Mittwochabend bei einer im Fernsehen übertragenen Pressekonferenz. Von den noch immer von der Hamas in dem Palästinensergebiet festgehaltenen Geiseln seien 20 "sicher am Leben".

Trotz Korruptionsvorwürfen: USA nehmen Luxusjet aus Katar als Geschenk an

Trotz Korruptionsvorwürfen hat die US-Regierung einen Luxusjet aus Katar offiziell als Geschenk angenommen. Das US-Verteidigungsministerium kündigte am Mittwoch in Washington umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen an, damit die Boeing 747 "für den Transport des Präsidenten der Vereinigten Staaten verwendet" werden könne. Um den Verdacht der Bestechlichkeit von Präsident Donald Trump auszuräumen, geht die 400 Millionen Dollar teure "Spende" aus Katar offiziell an das Pentagon.

Alle AfD-Kandidaten für Ausschussvorsitze im Bundestag gescheitert

Der AfD kann auch im neu gewählten Bundestag keine Vorsitzenden in den Ausschüssen stellen. In sechs von 24 Bundestagsausschüssen hatte die AfD einem festgelegten Schlüssel zufolge das Vorschlagsrecht für den Vorsitz - allerdings fielen alle sechs ihrer Kandidatinnen und Kandidaten bei den Wahlen am Mittwoch in den Ausschüssen durch. Die anderen Fraktionen verweigerten ihnen die erforderliche Mehrheit. Diese Ausschüsse werden nun zunächst kommissarisch von Vertreterinnen und Vertetern der anderen Fraktionen geführt.

Textgröße ändern: