Deutsche Tageszeitung - Niederlande unterstellen ihr komplettes Feldheer der Bundeswehr

Niederlande unterstellen ihr komplettes Feldheer der Bundeswehr


Niederlande unterstellen ihr komplettes Feldheer der Bundeswehr
Niederlande unterstellen ihr komplettes Feldheer der Bundeswehr / Foto: © ANP/AFP/Archiv

Deutschland und die Niederlande führen ihre Streitkräfte noch enger zusammen. Bei einem feierlichen Appell am Donnerstag im fränkischen Veitshöchheim wurde eine niederländische Leichte Brigade dem Kommando einer deutschen Panzerdivision unterstellt - damit untersteht nach Angaben des Bundesverteidigungsministeriums das gesamte niederländische Feldheer der Bundeswehr. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) sprach von einem "Meilenstein" auf dem gemeinsamen Weg. Gerade angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sei "das Zusammenrücken noch wichtiger als sonst".

Textgröße ändern:

Pistorius und seine niederländische Amtskollegin Kajsa Ollongren unterzeichneten bei der Zeremonie vor dem Veithöchheimer Residenzschloss eine entsprechende Kooperationsvereinbarung.

Bei der niederländischen 13. Leichten Brigade aus Oirschot, die deutschem Kommando unterstellt wurde, handelt es sich laut Verteidigungsministerium um eine von drei Kampfbrigaden der niederländischen Streitkräfte. Ausgerüstet ist die Brigade demnach mit Radpanzern vom Typ Boxer sowie dem Aufklärungsfahrzeug Fennek. Beide werden auch in der Bundeswehr verwendet.

Die weitere Integration erzeuge "Synergieeffekte" und bedeute "einen Zuwachs an Fähigkeiten", erklärte das Ministerium. Die durch die niederländische Brigade verstärkte 10. Panzerdivision solle künftig im Deutschen Heer "den Schwerpunkt bei der Landes- und Bündnisverteidigung bilden und deshalb schnell verlegbar, einsatz- und vor allem kaltstartfähig sein".

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte die Verteidigungszusammenarbeit beider Länder bei einem Besuch in den Niederlanden als "einzigartig in Europa" bezeichnet. Die "vollständige Integration aller drei niederländischen Heeresbrigaden in Strukturen der Bundeswehr" sei ein "Meilenstein".

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Worten zum jetzigen Zeitpunkt keine Sanktionen gegen Russland verhängen, um die derzeitigen Verhandlungen über eine Waffenruhe in der Ukraine nicht zu gefährden. Er lehne Sanktionen ab "aus dem einzigen Grund, dass ich glaube, kurz vor einer Einigung zu stehen, und diese nicht gefährden möchte", sagte Trump am Mittwoch vor Journalisten im Weißen Haus. Die Ukraine erklärte sich indes zu einem erneuten Treffen mit Unterhändlern Moskaus bereit, will aber vorher die russischen Bedingungen für einen Frieden sehen.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat bei seinem ersten USA-Besuch im Amt auf eine gemeinsame Haltung Washingtons und Berlins angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gepocht und sich bezüglich neuer US-Sanktionen zuversichtlich gezeigt. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach einem Gespräch mit seinem US-Kollegen Marco Rubio. Zur Lage im Gazastreifen sagte Wadephul, dass sich die Lage jüngst "dramatisch" verschlimmert habe.

Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt

US-Präsident Donald Trump hat eigenen Angaben zufolge Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem Angriff auf den Iran gewarnt, der die Fortsetzung der Atomgespräche zwischen den beiden Ländern gefährden könnte. "Ich habe ihm gesagt, dass ich das derzeit nicht für sinnvoll halte, da wir einer Lösung sehr nahe sind", sagte Trump am Mittwoch während eines Pressegesprächs im Weißen Haus und verwies dabei auf sein jüngstes Telefonat mit dem israelischen Regierungschef.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt

Bei seinem Antrittsbesuch in Washington hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) eine geeinte Haltung Deutschlands und der USA zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine beschworen. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch bei einer Pressekonferenz nach seinem Gespräch mit einem US-Kollegen Marco Rubio. "Es muss jetzt eine Verhandlungslösung gefunden werden. Und Russland ist gefordert, an den Verhandlungstisch zu kommen."

Textgröße ändern: