Deutsche Tageszeitung - AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder

AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder


AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder / Foto: © AFP/Archiv

Die AfD rechtfertigt sich für die Verwendung abstoßender Aufnahmen, die mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt wurden. Diese Aufnahmen sehen echten Fotos oft täuschend ähnlich, werden aber binnen Minuten von Bildgeneratoren erstellt. Fraktionsvize Norbert Kleinwächter sagte der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) vom Freitag, derlei Bilder dienten der "Illustration politischer Meinung". Dabei sei es durchaus gewollt, dass "Stereotype bedient werden".

Textgröße ändern:

Kleinwächter hatte zuletzt im Onlinedienst Instagram etwa die Darstellung eines Klimaaktivisten veröffentlicht, der mit entblößter Brust und wildem Bart brüllend auf der Straße sitzt, während im Hintergrund Passanten fliehen. "Es ist eine prototypische Darstellung dessen, was man sich in den Reihen der AfD als Klimaaktivisten vorstellt", sagte Kleinwächter dazu. Das Bild sei jedoch als "Karikatur erkennbar". Die Darstellung ist mit der Aussage "Klima-Wahnsinnige nehmen Tote in Kauf!" überschrieben.

Außerdem veröffentlichte Kleinwächter KI-generierte Bilder von wutentbrannten, schreienden Migranten. Er sei "sehr, sehr dankbar" für die neue Technologie, sagte der AfD-Fraktionsvize der Zeitung. Auch eine zur Fratze verzerrte Darstellung des Gesichts von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ist auf Kleinwächters Instagram-Kanal zu finden.

Der AfD-Bundestagsabgeordnete Roger Beckamp nutzt auf Instagram ebenfalls KI-erzeugte Bilder, wie er der "FAZ" bestätigte. Ein Mitarbeiter von ihm erstelle diese Bilder mithilfe des Bildgenerators "Midjourney" - auch deshalb, weil das sehr kostengünstig sei.

Ein Sprecher der AfD sagte der Zeitung auf Anfrage, die Partei habe keine Informationen dazu, wie viele künstlich erzeugte Fotos auf den Social-Media-Kanälen der AfD selbst ausgespielt worden seien. "Wir nutzen freie Bilddatenbanken, wir überprüfen nicht, ob KI-Bilder darin enthalten sind. Es handelt sich zudem ausschließlich um Symbolbilder", sagte der Sprecher demnach.

Der Dienst von Midjourney erzeugt mittels künstlicher Intelligenz höchst realistisch aussehende Bilder auf der Grundlage von schriftlichen Vorgaben der Nutzer. In den vergangenen Tagen sorgte insbesondere ein künstlich erstelltes Bild von Papst Franziskus in einer glänzend weißen Daunenjacke sowie eines, das die Verhaftung von Ex-US-Präsident Donald Trump zeigt, für Aufsehen.

Wegen wiederholten Missbrauchs der Software schränkte der KI-Bildgenerator Midjourney seine Dienste inzwischen ein. Außerdem wurde das Angebot einer kostenlosen Testversion ausgesetzt.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Supreme Court blockiert Abschiebungen von Venezolanern per Kriegsgesetz

Der Oberste Gerichtshof der USA hat erneut eine Abschiebung von angeblichen venezolanischen Bandenmitgliedern auf Grundlage eines jahrhundertealten Kriegsgesetzes blockiert. Der Supreme Court in Washington urteilte am Freitag mit einer Mehrheit von sieben seiner neun Richter, den im Bundesstaat Texas inhaftierten Venezolanern sei nicht ausreichend Zeit gegeben worden, um juristisch gegen ihre drohende Abschiebung vorzugehen.

Macron: Europa erwägt neue Sanktionen gegen Russland in Abstimmung mit USA

Nach Russlands Verweigerung einer bedingungslosen Waffenruhe bei den russisch-ukrainischen Gesprächen in Istanbul haben europäische Staats- und Regierungschefs ihre Einigkeit mit US-Präsident Donald Trump an der Seite Kiews betont. Moskaus Weigerung sei "inakzeptabel", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Freitag bei einem Gipfeltreffen in Albanien. Falls Russland sich weiterhin einem Waffenstillstand verweigere, würden die EU-Staaten in Abstimmung mit Washington neue Sanktionen vorbereiten.

SPD Niedersachsen nominiert Wirtschaftsminister Lies als Ministerpräsidenten

Die SPD in Niedersachsen hat Landeswirtschaftsminister Olaf Lies offiziell als Nachfolgekandidaten für ihren scheidenden Ministerpräsidenten Stephan Weil nominiert. Ein außerordentlicher Parteitag in Hannover billigte die Aufstellung von Lies am Freitagabend einstimmig.

FDP setzt Parteitag in Berlin fort - Debatte über Leitantrag

Die FDP setzt am Samstag (9.00 Uhr) in Berlin ihren Bundesparteitag fort. Dabei soll der Posten des Generalsekretärs nach dem Rückzug von Marco Buschmann neu besetzt werden - zur Wahl stellt sich die KI-Unternehmerin Nicole Büttner. Geplant ist außerdem eine Debatte über den Leitantrag mit dem Titel "Mut zum Neuanfang", der auf klassische liberale Themen abzielt.

Textgröße ändern: