Deutsche Tageszeitung - Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT


Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT / Foto: © AFP/Archiv

Die 41 Jahre alte Sophie Binet ist die neue Chefin des traditionsreichen französischen Gewerkschaftsbunds CGT und damit die erste Frau an deren Spitze überhaupt. Die Gewerkschafter wählten am Freitag die Überraschungskandidatin zur Nachfolgerin von Philippe Martinez. Der 61-Jährige hatte das Amt seit 2015 inne.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Binet kündigte an, dass sie an den von Premierministerin Elisabeth Borne vorgeschlagenen Gesprächen über die umstrittene Rentenreform Anfang kommender Woche teilnehmen wolle, dabei aber weiter auf der Abschaffung der Reform bestehen werde. "Wir gehen gemeinsam mit den anderen Gewerkschaften hin, um entschlossen den Rückzug der Reform zu fordern", sagte sie.

Die Regierung will den Gesprächsfaden mit den Gewerkschaften wieder aufnehmen, hat aber ihrerseits bereits klar gemacht, dass die Kernpunkte der Reform wie die Anhebung des Rentenalters von 62 auf 64 Jahre nicht verhandelbar seien.

Binet engagierte sich bereits als Studentin in der Gewerkschaft und war bislang Generalsekretärin der Ingenieursgewerkschaft. Sie macht sich insbesondere für die Gleichstellung der Frauen und umweltpolitische Themen stark.

Die seit 1895 bestehende und der kommunistischen Partei nahestehende CGT ist seit langem intern zerstritten. Insbesondere die Gewerkschaften einzelner Sektoren wie Eisenbahn, Energie und Chemie machen sich gegenseitig Konkurrenz. Am Dienstag hatten die Gewerkschafter überraschend die von Martinez vorgeschlagene Kandidatin für seine Nachfolge abgelehnt.

Mit Blick auf die Rentenreform ist die CGT radikaler als der größte französische Gewerkschaftsbund CFDT. Deren Chef Laurent Berger hatte kürzlich zu einem "Vermittlungsprozess" aufgerufen. Diese Idee lehnt die CGT ab.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Bundestag befasst sich mit ersten Gesetzentwürfen der neuen Koalition

Der Bundestag befasst sich am Donnerstag mit den ersten Gesetzentwürfen der neuen schwarz-roten Koalition (ab 09.00 Uhr). In den drei gemeinsam von den Fraktionen von Union und SPD eingebrachten Entwürfen geht es zum einen um die Verlängerung der Fristen im Investitionsprogramm zum Ganztagsausbau von Grundschulen um zwei Jahre. Auch eine Anpassung des Kulturgutschutzgesetzes an EU-Vorgaben und eine Vorlage zu Vereinbarungen mit Frankreich und Luxemburg zur Mosel-Schifffahrt stehen auf der Tagesordnung.

Neue Bundeswehr-Brigade: Merz und Pistorius bei Aufstellungsappell in Litauen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) reisen am Donnerstag zum offiziellen Aufstellungsappell der neuen Bundeswehr-Brigade in Litauen nach Vilnius. In der litauischen Hauptstadt nehmen beide an der feierlichen Zeremonie bei der Panzerbrigade 45 teil. Merz trifft in Vilnius zudem Staatspräsident Gitanas Nauseda. Nach einem Empfang mit militärischen Ehren und einem Vier-Augen-Gespräch ist gegen 11.10 Uhr eine Pressekonferenz geplant.

Hisbollah-Flagge bei Konzert: Ermittlungen gegen Mitglied von Rap-Gruppe Kneecap

Nach dem Zeigen einer Hisbollah-Fahne bei einem Konzert in London wird einem Mitglied der irischen Rap-Gruppe Kneecap ein Verstoß gegen die Anti-Terror-Gesetzgebung vorgeworfen. Gegen Musiker Liam O'Hanna bestehe der Verdacht der Unterstützung einer verbotenen Vereinigung, erklärte die Londoner Polizei am Mittwoch. Die Anti-Terror-Einheit der Londoner Polizei hatte demnach Ermittlungen eingeleitet, nachdem im vergangenen Monat ein Video des Konzerts im Internet aufgetaucht war.

Panzer, Hubschrauber, Fallschirmspringer: Armee nennt Details von Trump-Parade

Panzer, dutzende Kampfhubschrauber und Fallschirmspringer: Die US-Armee hat Details einer großen Militärparade in Washington am Geburtstag von Präsident Donald Trump bekannt gegeben. An der Parade, die offiziell zum 250. Jahrestag der Gründung der US-Armee am Tag von Trumps 79. Geburtstag am 14. Juni stattfindet, werden allein knapp 90 Panzer und andere gepanzerte Fahrzeuge teilnehmen, wie Armeesprecher Steve Warren am Mittwoch berichtete.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild