Deutsche Tageszeitung - CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich

CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich


CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich / Foto: © AFP/Archiv

Kurz vor dem geplanten Abschluss ihrer Koalitionsverhandlungen haben sich CDU und SPD in Berlin zuversichtlich gezeigt. "Es gibt eine Einigung im Grundverständnis", sagte CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner am Freitag vor einer letzten Verhandlungsrunde der beiden Parteien. "Wir sind uns einig, dass wir die Stadt nach vorn bringen wollen."

Textgröße ändern:

Wegner zufolge sollen am Freitag die Beratungen aller 13 Facharbeitsgruppen beendet sein. Nur noch das Ergebnis der Gruppe Haushalt und Finanzen stand aus. "Damit sind wir voll im Plan", sagte der CDU-Politiker. Die Verhandlungen hatten vor rund drei Wochen begonnen.

Die Ressortzuständigkeit in einer möglichen neuen Regierung und noch offene Punkte würden aber erst am Wochenende geklärt werden. Ihren Koalitionsvertrag wollen die Verhandler dann am Montag vorstellen. Einen Tag später beginnt eine SPD-Mitgliederbefragung, deren Ergebnis am 23. April vorliegen soll.

Wegner und die noch amtierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) betonten, dass sich die beiden Parteien auch in den wichtigen Bereichen Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr einig seien. Sie kündigten unter anderem ein Gesetz an, mit dem das Bauen in der Stadt beschleunigt werden soll, besseren Mieterschutz und eine Stärkung der landeseigenen Wohnungsgesellschaften an.

Die CDU hatte die Wahl vom 12. Februar mit 28,2 Prozent deutlich gewonnen. Die SPD landete auf dem zweiten Platz - mit einem Vorsprung von nur 53 Stimmen vor den Grünen. Beide erhielten jeweils 18,4 Prozent der Stimmen.

Die Christdemokraten sondierten anschließend auch mit den Grünen, entschieden sich dann aber für Koalitionsverhandlungen mit der SPD. Einigen sich die beiden Parteien, müsste Giffey ihr Amt an Wegner abgeben. Bislang regierte in der Hauptstadt eine Koalition aus SPD, Grünen und Linkspartei.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Kanada: G7-Staaten wollen mit Anwesenheit von Ukraine "starke Botschaft" senden

Angesichts möglicher bevorstehender Verhandlungen mit Russland wollen die G7-Staaten der Ukraine den Rücken stärken. Die Anwesenheit des ukrainischen Finanzministers Sergej Martschenko bei dem Treffen in Kanada "sendet eine starke Botschaft an die Welt", dass die Mitglieder das Land gegen die russische Invasion unterstützen wollen, sagte Kanadas Finanzminister François-Philippe Champagne am Dienstag in Banff. Ziel sei es, Russland zur Rechenschaft zu ziehen und den Wiederaufbau in der Ukraine zu erörtern.

Bundestag soll CDU-Politiker Otte zum Wehrbeauftragten wählen

Der Bundestag soll am Mittwoch (Sitzung ab 13.00 Uhr) den CDU-Politiker Henning Otte zum neuen Wehrbeauftragten des Parlaments wählen. Der 56-Jährige löst gemäß einer Vereinbarung der schwarz-roten Koalition die SPD-Politikerin Eva Högl ab. Vor dem Wahlgang debattieren die Abgeordneten über den von Högl im März vorgelegten Jahresbericht 2024.

Bundestagsausschüsse konstituieren sich mit Wahl der Vorsitzenden

Im Bundestag konstituieren sich am Mittwoch die 24 Fachausschüsse für die neue Legislaturperiode. Auf den Tagesordnungen der Gremien stehen die Wahlen zu den Vorsitzenden. Die Fraktion der Union hat in acht Ausschüssen dafür das Vorschlagsrecht, die AfD für sechs, die SPD für fünf, die Grünen für drei und die Linke für zwei.

Außenminister der EU und AU treffen sich in Brüssel

Außenminister der Europäischen Union und der Afrikanischen Union treffen sich am Mittwoch zu Gesprächen in Brüssel (09.00 Uhr). Es sei "für uns alle" wichtig, die "Notwendigkeiten eines Engagements auf dem afrikanischen Kontinent endlich klarer" zu erkennen, sagte Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) am Dienstag in Brüssel. Der Kontinent biete "viele Chancen", fügte er hinzu.

Textgröße ändern: