Deutsche Tageszeitung - Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr

Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr


Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr / Foto: © AFP

Zum Jahrestag des Massakers von Butscha ist am Freitag in der Ukraine an die Opfer erinnert worden. "Das russische Übel wird erliegen", sagte Präsident Wolodymyr Selenskyj bei einem Besuch mit anderen europäischen Regierungschefs in der Stadt nördlich von Kiew. "Wir werden siegen, das ist sicher", fügte er hinzu. In Genf warnte indes UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk, dass der Ukrainekrieg die Menschheit von existentiellen Bedrohungen wie dem Klimawandel ablenke.

Textgröße ändern:

"Der Kampf für die Begründung der freien Welt findet in der Ukraine statt", sagte Selenskyj im Beisein der Regierungschefs aus Kroatien, Slowenien und der Slowakei sowie der Präsidentin der Republik Moldau, Maia Sandu. Sandu forderte, die Verantwortlichen müssten zur Rechenschaft gezogen werden. "Ohne Gerechtigkeit kann es keinen Frieden geben", sagte die moldauische Staatschefin in Butscha.

Zuvor hatte der ukrainische Präsident Butscha als ein "Symbol für die Gräueltaten" der russischen Armee bezeichnet. "Wir werden niemals vergeben. Wir werden jeden Täter bestrafen", erklärte er am Feitag in Onlinediensten.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) schrieb im Onlinedienst Twitter, die "Gräueltaten von Butscha vor einem Jahr führten der Welt vor Augen, was Putins Krieg bedeutet. Auch mir haben sich die Bilder eingebrannt". Die Verbrechen dürften nicht ungestraft bleiben, forderte er und versicherte, Russland werde nicht siegen.

Nach Angaben von Journalisten der Nachrichtenagentur AFP hat in dem einst 37.000 Einwohner zählenden Butscha der Wiederaufbau begonnen. Demnach waren Bauarbeiter, Bagger und Lastwagen vor Ort, um Straßen und Häuser wieder instand zu setzen.

Erzpriester Andrij, der die örtliche Gemeinde leitet, sagte der AFP, es sei "wichtig", diejenigen nicht zu vergessen, "die heute nicht mehr unter uns sind". Die Einwohner müssten aber auch "in der Zukunft und nicht in der Vergangenheit leben".

Am 31. März 2022 hatte sich die russische Armee aus Butscha zurückgezogen. Zwei Tage später war das Massaker bekannt geworden. Nach Angaben der ukrainischen Behörden wurden fast 300 Leichen gefunden. Kiew wirft Moskau Kriegsverbrechen vor, Moskau streitet ab, für die Gräueltaten verantwortlich zu sein.

UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk warnte in einer Rede vor dem UN-Menschenrechtsrat, dass Russlands Krieg in der Ukraine schwere Rechtsverletzungen zu einer schockierenden Routine gemacht habe und die Menschheit davon ablenke, existenzielle Bedrohungen für ihr Überleben wie den Klimawandel zu bekämpfen.

In einer Zeit der existenziellen Herausforderungen "lenkt dieser zerstörerische Krieg uns (...) davon ab, Lösungen zu finden und unser Überleben zu sichern", sagte Türk.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Richtungsweisende Präsidentschaftswahl in Polen

In Polen wird am Sonntag ein neuer Präsident gewählt. Die Abstimmung gilt als richtungsweisend: Ein Sieg des pro-europäischen Kandidaten Rafal Trzaskowski von der liberal-konservativen Bürgerplattform würde den Weg für die Reformen der Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk frei machen. Mit dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki wäre dagegen eine Fortsetzung der Blockadepolitik des scheidenden Staatschefs Andrzej Duda zu erwarten.

Präsidenten-Stichwahl am Sonntag in Rumänien

In der zweiten Runde der wiederholten Präsidentschaftswahl in Rumänien stehen sich am Sonntag der ultrarechte George Simion und der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan gegenüber. Simion, der die erste Runde der Wahl mit fast 41 Prozent der Stimmen für sich entscheiden konnte, geht als Favorit ins Rennen. Der 55-jährige Dan konnte in der ersten Runde rund 21 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinen.

Dritte Parlamentswahl in Portugal innerhalb von drei Jahren

In Portugal findet am Sonntag die dritte Parlamentswahl seit gut drei Jahren statt. Die Neuwahl wurde notwendig, nachdem Regierungschef Luís Montenegro im März eine Vertrauensabstimmung verloren hatte. Montenegro geht erneut als Spitzenkandidat der Demokratischen Allianz (AD) ins Rennen, die in einer Umfrage zuletzt mit 34 Prozent vorne lag. Die Sozialistische Partei (PS) kam auf 26 Prozent, die rechtsextreme Partei Chega ("Genug") auf 19 Prozent.

Merz wirbt bei Treffen mit Meloni für Zusammenarbeit mit Drittstaaten bei Migration

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bei seinem Antrittsbesuch in Rom für eine Zusammenarbeit mit Drittstaaten geworben, um die irreguläre Migration nach Europa einzudämmen. "Wir waren uns einig, die irreguläre Migration in die Europäische Union entschiedener als bisher anzugehen", sagte Merz am Samstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni.

Textgröße ändern: