Deutsche Tageszeitung - Einer der letzten vier Genozid-Verdächtigen von Ruanda gefasst

Einer der letzten vier Genozid-Verdächtigen von Ruanda gefasst


Einer der letzten vier Genozid-Verdächtigen von Ruanda gefasst
Einer der letzten vier Genozid-Verdächtigen von Ruanda gefasst / Foto: © AFP/Archiv

In Südafrika ist einer der letzten vier wegen ihrer Rolle beim Völkermord in Ruanda 1994 gesuchten Verdächtigen festgenommen worden. Mit Fulgence Kayishema sei am Mittwoch "einer der weltweit meistgesuchten Völkermord-Verdächtigen" in der südafrikanischen Stadt Paarl festgenommen worden, gab ein UN-Gericht mit Sitz in Den Haag am Donnerstag bekannt.

Textgröße ändern:

Kayishema wird unter anderem des Völkermords und der Verbrechen gegen die Menschlichkeit beschuldigt. Er war seit 2001 auf der Flucht, wie der sogenannte Internationale Residualmechanismus (MICT) mitteilte. Der MICT fungiert als Nachfolgeeinrichtung des Internationalen Strafgerichtshofs für Ruanda (IStGHR).

Bei dem Massenmord in Ruanda waren zwischen April und Juli 1994 etwa 800.000 Menschen getötet worden, die meisten von ihnen aus der Volksgruppe der Tutsi. Kayishema wird zur Last gelegt, am 15. April 1994 zusammen mit anderen Tätern mehr als 2000 Menschen, darunter Frauen und Kinder, getötet zu haben. Diese hatten in einer Kirche von Nyange in der Gemeinde Kivumu Schutz gesucht.

Laut dem Gericht soll Kayishema "direkt an der Planung und Durchführung des Massakers beteiligt gewesen sein (...), insbesondere durch die Beschaffung (...) von Benzin", mit dem die Kirche mit den Menschen darin angezündet werden sollte.

Als dieser Plan fehlschlug, sollen Kayishema und seine Komplizen den Gerichtsangaben zufolge die Kirche mit einem Bulldozer zum Einsturz gebracht haben. Die Menschen seien unter den Trümmern begraben und getötet worden, hieß es weiter.

Kayishema habe während seiner Jahre auf der Flucht zahlreiche Decknamen und gefälschte Dokumente verwendet, um seine Identität zu verschleiern, erklärte das Gericht.

Der IStGHR hatte 62 Menschen im Zusammenhang mit dem Völkermord in Ruanda verurteilt. Andere - wie etwa Augustin Bizimana, einer der mutmaßlichen Hauptdrahtzieher des Genozids - starben, bevor sie vor die internationale Justiz gestellt werden konnten.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Rechtsstreit mit Trump: Chefin von CBS News verlässt Sender

Vor dem Hintergrund eines Rechtsstreits mit US-Präsident Donald Trump gibt die Chefin des Nachrichtensenders CBS News auf. Wendy McMahon schrieb in einem am Montag veröffentlichten Abschiedsbrief an die Belegschaft, die vergangenen Monate seien "herausfordernd gewesen". Trump hat CBS-Eigentümer Paramount auf eine Entschädigung in Höhe von 20 Milliarden US-Dollar (knapp 18 Milliarden Euro) verklagt.

Oberstes US-Gericht: Regierung darf Schutzstatus für 350.000 Venezolaner aufheben

Das Oberste US-Gericht hat es der Regierung von Donald Trump erlaubt, den Schutzstatus für mehr als 350.000 venezolanische Einwanderer aufzuheben. Die Richter billigten am Montag mehrheitlich eine Entscheidung von Heimatschutzministerin Kristi Noem, die zur Abschiebung der Venezolaner führen könnte.

Trump sieht nach Telefonat mit Putin Weg frei für Verhandlungen

US-Präsident Donald Trump sieht nach seinem Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den Weg für "sofortige" Gespräche zwischen Russland und der Ukraine frei. Beide Seiten könnten "sofort Verhandlungen über eine Waffenruhe aufnehmen", schrieb Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Russlands Staatschef Putin erklärte sich derweil bereit, gemeinsam mit der ukrainischen Regierung an einem "Memorandum" zur Vorbereitung eines "möglichen künftigen Friedensabkommens" zwischen beiden Staaten zu arbeiten. Zu der bisher von Trump geforderten bedingungslosen 30-tägigen Waffenruhe im Ukraine-Krieg äußerte Putin sich hingegen nicht.

Erste Hilfslieferungen in Gazastreifen - 22 Länder fordern "vollständige" Wiederaufnahme

Die teilweise Wiederaufnahme von Hilfslieferungen in den Gazastreifen nach mehr als zwei Monaten Blockade ist international als unzureichend angeprangert worden. Die Außenministerien von Deutschland und 21 weiteren Ländern forderten Israel am Montag zur einer vollständigen Wiederaufnahme der Hilfen auf. Frankreich, Großbritannien und Kanada drohten Israel wegen seines "ungeheuerlichen" Vorgehens im Gazastreifen mit "konkreten Maßnahmen". Nach israelischen Angaben erreichten am Montag fünf UN-Lastwagen den Gazastreifen.

Textgröße ändern: