Deutsche Tageszeitung - Londoner Polizei geht nach Vorfall mit Auto an Downing Street nicht von Terror aus

Londoner Polizei geht nach Vorfall mit Auto an Downing Street nicht von Terror aus


Londoner Polizei geht nach Vorfall mit Auto an Downing Street nicht von Terror aus
Londoner Polizei geht nach Vorfall mit Auto an Downing Street nicht von Terror aus / Foto: © AFP

In London ist ein Auto in die Absperrung nahe des Amts- und Wohnsitzes des britischen Premierministers Rishi Sunak in der Downing Street gefahren. Der Fahrer sei festgenommen worden, es werde jedoch nicht von einem "Terrorbezug" ausgegangen, erklärte die Londoner Polizei am Donnerstag. Vorläufigen Angaben zufolge gab es keine Verletzten. Der Verdächtige werde der "kriminellen Sachbeschädigung und gefährlichen Fahrweise" beschuldigt, erklärte die Polizei weiter.

Textgröße ändern:

Premier Sunak hielt sich zum Zeitpunkt des Vorfalls laut britischen Medien in der Downing Street auf, verließ seinen Amts- und Wohnsitz in der Hausnummer 10 aber kurz danach.

Augenzeugenberichten und Videomaterial zufolge war ein silberfarbener Pkw langsam die breite Straße Whitehall hinuntergefahren, an der mehrere Ministerien liegen, und dann am Eingang zur Downing Street offenbar auf den Bürgersteig gefahren. Dort stoppte der Wagen dann nach seinem Aufprall auf den Metallzaun der Absperrung.

Die Polizei umringte den Fahrer und evakuierte den Bereich umgehend. Der Augenzeuge Simon Parry berichtete, er habe zuerst einen "lauten Knall" gehört. Dann habe er hingeschaut und viele Polizisten mit Tasern gesehen, die auf einen Mann einschrien. Auch seien Spürhunde und eine Bombenentschärfungseinheit im Einsatz gewesen, sagte der 44-Jährige.

Zwei Stunden nach dem Vorfall teilte die Londoner Metropolitan Police mit, dass vor dem Gebäude in der Downing Street eine kleiner abgesperrter Bereich mit dem Auto darin bleibe. Lokale Beamten in Westminster würden sich nun mit dem Vorfall beschäftigen.

Die Downing Street liegt im Zentrum von London, in ihr befinden sich mehrere Regierungsgebäude. Neben dem Premierminister wohnen in der Straße auch der Fraktionschef der regierenden Partei und der Finanzminister. Der Zugang zur Downing Street ist seit 1989 abgesperrt, davor war er stets offen.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Morddrohung gegen Zwickauer Oberbürgermeisterin: 19-Jähriger tatverdächtig

Nach einer rechten Morddrohung gegen die Zwickauer Oberbürgermeisterin Constance Arndt (parteilos) hat das sächsische Landeskriminalamt (LKA) einen Tatverdächtigen identifiziert und seine Wohnung durchsucht. Der 19-Jährige sei bislang nicht polizeibekannt gewesen, teilte das LKA am Freitag in Dresden mit. Arndt hatte die Nachricht im April öffentlich gemacht.

Politiker warnen nach Washington-Anschlag vor Gewalttaten in Deutschland

Nach dem tödlichen Schusswaffenangriff auf zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington haben Innenexperten von CDU und CSU vor Anschläge durch die Pro-Palästina-Szene in Deutschland gewarnt. Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) sagte am Freitag der "Bild": "Neben der gefährlichen und hochdynamischen Radikalisierung pro-palästinensischer Gruppen in Deutschland ist die deutliche Unterstützung vor allem aus dem Milieu des gewaltbereiten Linksextremismus nicht zu unterschätzen."

Über 6000 Abschiebungen im ersten Quartal - deutlicher Zuwachs im Jahresvergleich

In den ersten drei Monaten des Jahren sind 6151 Menschen aus Deutschland abgeschoben worden - und damit deutlich mehr als im gleichen Quartal des Vorjahres. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervor, die AFP am Freitag vorlag. Im Vorjahr waren im ersten Quartal 4791 Abschiebungen gezählt worden. Es gab also im Jahresvergleich einen Anstieg von 28,4 Prozent.

Bundesrat bekennt sich zu Solidarität mit Israel - Mahnung zu Frieden in Nahost

Der Bundesrat hat sich klar zur deutsch-israelischen Freundschaft bekannt, zugleich aber eine friedliche Lösung des Konflikts zwischen Israeli und Palästinensern angemahnt. Es gehöre zur historischen Verantwortung Deutschlands, "sich für die Existenz des Staates Israel einzusetzen, für dessen Sicherheit einzutreten", heißt es in der am Freitag einstimmig beschlossenen Resolution. Anlass ist der 60. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel.

Textgröße ändern: