Deutsche Tageszeitung - Mehr als 800 Menschen fliehen aus letzter IS-Bastion im Osten Syriens

Mehr als 800 Menschen fliehen aus letzter IS-Bastion im Osten Syriens


Mehr als 800 Menschen fliehen aus letzter IS-Bastion im Osten Syriens
Mehr als 800 Menschen fliehen aus letzter IS-Bastion im Osten Syriens / Foto: ©

Aus der letzten Bastion der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) im Osten Syriens sind erneut mehrere hundert Menschen geflohen. Seit Sonntag hätten mehr als 800 Menschen das Dorf Baghus in der Provinz Deir Essor verlassen, vor allem Frauen und Kinder von IS-Kämpfern und Dschihadisten, die sich ergeben hätten, sagte eine Sprecherin der Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) am Montag der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern:

Die Offensive auf Baghus sei verlangsamt worden, um Zivilisten die Flucht zu ermöglichen, die der IS als "menschliche Schutzschilde" dort festhalte, sagte ein Kommandeur der kurdisch-arabischen Allianz. Die SDF-Truppen, deren Rückgrat die kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) bilden, belagern Baghus seit Monaten. Sie werden unterstützt von der US-geführten Anti-IS-Koalition.

Nach heftigen Kämpfen am Wochenende gab es am Montag drei Luftangriffe. Die Kämpfe hätten sich verlangsamt, erklärte die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte, die ihre Angaben von Aktivisten vor Ort bezieht. Der Organisation zufolge verließen seit Dezember 53.000 Menschen den letzten Rückzugsort des IS.

Die Dschihadisten, die Baghus derzeit verteidigen, sind nach SDF-Angaben überwiegend Ausländer. Obwohl sie schlechter bewaffnet und klar in der Unterzahl sind, leisten sie starken Widerstand. Dabei hilft ihnen ein großes Netzwerk an Tunneln unter dem Dorf. Seit Freitag wurden mehrere IS-Positionen in Baghus durch Luftangriffe zerstört.

Eine Eroberung von Baghus würde das Ende des vom IS begründeten "Kalifats" bedeuten. Zu seiner stärksten Zeit vor mehr als vier Jahren umfasste es große Teile Syriens und des Iraks.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Harvard darf vorerst weiter Ausländer aufnehmen - Kritik an Trump bei Abschlussfeier

Im Streit mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump hat die Eliteuniversität Harvard einen Punktsieg errungen. Eine US-Bundesrichterin in Boston im Bundesstaat Massachusetts bestätigte am Donnerstag, dass Harvard vorerst weiter ausländische Studenten aufnehmen darf. Bei der diesjährigen Abschlussfeier in Harvard wurde scharfe Kritik an Trump laut.

Grünen-Chefin Brantner fordert Konsequenzen aus Merz-Kritik an Israel

Die Grünen-Kovorsitzende Franziska Brantner hat Konsequenzen aus der Kritik von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am militärischen Vorgehen Israels im Gazastreifen gefordert. "Die Union muss jetzt mit Taten beweisen, dass ihre Sorge um das Völkerrecht auch Konsequenzen hat", sagte Brantner dem Magazin "Der Spiegel" laut Mitteilung vom Donnerstag.

40 Jahre nach Heysel-Katastrophe: Fans gedenken in Brüssel der Toten

40 Jahre nach der Stadionkatastrophe im Brüsseler Heysel-Stadion haben Fußballfans und Behördenvertreter der dutzenden Todesopfer gedacht. Wie ein AFP-Journalist berichtete, nahmen am Donnerstag rund 200 Menschen an der Zeremonie in der belgischen Hauptstadt teil, darunter die Botschafter Italiens und Großbritanniens sowie zahlreiche Anhänger des italienischen Fußballklubs Juventus Turin.

US-Sondergesandter besucht Damaskus - umfangreiches Energieabkommen unterzeichnet

Ein halbes Jahr nach dem Machtwechsel in Syrien sind die USA einen weiteren Schritt auf das Land zugegangen. Am Donnerstag besuchte der kürzlich ernannte US-Sondergesandte Thomas Barrack die syrische Hauptstadt Damaskus und eröffnete dort 14 Jahre nach Schließung der US-Botschaft die Residenz des Botschafters wieder. Im Beisein des US-Gesandten wurde zudem ein sieben Milliarden Dollar (6,1 Milliarden Euro) schweres Energieabkommen unterzeichnet.

Textgröße ändern: