Deutsche Tageszeitung - 36 Länder fordern im UN-Menschenrechtsrat Aufklärung im Fall Khashoggi

36 Länder fordern im UN-Menschenrechtsrat Aufklärung im Fall Khashoggi


36 Länder fordern im UN-Menschenrechtsrat Aufklärung im Fall Khashoggi
36 Länder fordern im UN-Menschenrechtsrat Aufklärung im Fall Khashoggi / Foto: ©

In einer gemeinsamen Erklärung haben 36 Länder im UN-Menschenrechtsrat deutliche Kritik an Saudi-Arabien geübt. Sie äußerten sich am Donnerstag besorgt über Menschenrechtsverstöße in dem Königreich und verlangten eine schnelle Aufklärung im Fall des ermordeten saudiarabischen Journalisten Jamal Khashoggi. Der vom isländischen UN-Botschafter in Genf, Harald Aspelund, verlesenen Erklärung schlossen sich zahlreiche europäische Staaten sowie Australien, Kanada und Neuseeland an.

Textgröße ändern:

"Die Ermittlungen zu dem Mord müssen schnell, effektiv und gründlich, unabhängig und unparteiisch sowie transparent sein, die Verantwortlichen müssen zur Rechenschaft gezogen werden", hieß es in der Stellungnahme. Die 36 Länder riefen die Behörden in Riad auf, "alle verfügbaren Informationen" zu dem Fall offenzulegen und die UN-Ermittlungen zu unterstützen.

Nach Angaben der Organisation Human Rights Watch war es das erste Mal, dass eine Gruppe von Ländern im UN-Menschenrechtsrat gemeinsam Kritik an Saudi-Arabien übte.

Der saudiarabische Botschafter bei den Vereinten Nationen in Genf, Abdulasis Alwasil, verurteilte die Initiative. Er warf den 36 Unterzeichnerstaaten eine politische Kampagne "unter dem Deckmantel der Menschenrechte" vor.

Der Regierungskritiker Khashoggi war am 2. Oktober im Konsulat seines Landes in Istanbul getötet worden. Die UN-Sonderberichterstatterin für außergerichtliche Hinrichtungen, Agnès Callamard, kam nach Recherchen in der Türkei Anfang Februar zu dem Schluss, dass die Tat von "Vertretern des saudiarabischen Staates geplant und ausgeführt" wurde.

Nach Darstellung der Führung in Riad hatten der inzwischen entlassene Vize-Geheimdienstchef Ahmed al-Assiri und der königliche Medienberater Saud al-Kahtani den Einsatz angeordnet. Kronprinz Mohammed bin Salman sei nicht informiert gewesen, hieß es. Doch bleibt der Verdacht, dass der Kronprinz der eigentliche Verantwortliche ist. Elf Verdächtige müssen sich wegen der Tat in Saudi-Arabien vor Gericht verantworten.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Kretschmer fordert Gespräche mit Russland über Nord Stream

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat sich dafür ausgesprochen, über die Nord-Stream-Pipelines in Gespräche mit der russischen Regierung einzutreten. "Nord Stream ist eine mögliche Eröffnung für ein Gespräch mit Russland", sagte Kretschmer "Zeit Online" vom Sonntag. Es gebe "zwei unterschiedliche Arten", ins Gespräch zu kommen. "Entweder man versucht Russland zu zwingen, wie es bislang der Fall war, oder man versucht einen positiven Ansatz."

Israel setzte Gaza-Offensive fort - Zivilschutz meldet 37 Tote am Wochenende

Israel setzt seine Offensive im Gazastreifen mit unverminderter Härte fort. Bei israelischen Luftangriffen am Sonntag seien 22 Menschen getötet worden, sagte der Sprecher des von der radikalislamischen Hamas kontrollierten Zivilschutzes, Mahmud Bassal. Am Samstag waren nach seinen Angaben 15 Menschen bei Angriffen im Gazastreifen getötet worden. Nach einem Angriff am Freitag waren in der Stadt Chan Junis demnach die Leichen von neun Kindern eines Ärzteehepaares geborgen worden.

Vor Präsidenten-Stichwahl in Polen: Großdemonstrationen beider Lager in Warschau

Eine Woche vor der Stichwahl um das Präsidentenamt in Polen haben die beiden Kandidaten am Sonntag in Warschau zehntausende Unterstützter zu Demonstrationen mobilisiert. Der pro-europäische Kandidat Rafal Trzaskowski rief seine Anhänger zu einem "Großen Marsch der Patrioten" auf. Ziel war der Platz der Verfassung im Zentrum der polnischen Hauptstadt. Der "Marsch für Polen" seines rechtsnationalistischen Konkurrenten Karol Nawrockis führte zum Schlossplatz in der Altstadt.

Venezolaner wählen neues Parlament - Opposition boykottiert Urnengang

Zehn Monate nach der umstrittenen Wiederwahl des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro sind in dem südamerikanischen Land Parlaments- und Regionalwahlen abgehalten worden. Die Wahllokale öffneten am Sonntag um 06.00 Uhr Ortszeit (12.00 Uhr MESZ) und sollten bis 18.00 Uhr (Mitternacht MESZ) geöffnet bleiben. Erste Ergebnisse werden in der Nacht erwartet. Die Opposition, die bereits Maduros Wahlsieg im vergangenen Jahr angefochten hatte, hatte zum Boykott des Urnengangs aufgerufen.

Textgröße ändern: