Deutsche Tageszeitung - Weiterer Abgang aus Trump-Regierung - Kommunikationschef geht

Weiterer Abgang aus Trump-Regierung - Kommunikationschef geht


Weiterer Abgang aus Trump-Regierung - Kommunikationschef geht
Weiterer Abgang aus Trump-Regierung - Kommunikationschef geht / Foto: ©

Der Kommunikationsdirektor und Vizestabschef im Weißen Haus, Bill Shine, tritt nach rund achtmonatiger Amtszeit zurück. Der Ex-Manager des Nachrichtensenders Fox News werde künftig als hochrangiger Berater für das Wahlkampfteam von US-Präsident Donald Trump arbeiten, teilte die Sprecherin des Weißen Hauses, Sarah Sanders, am Freitag mit.

Textgröße ändern:

Der frühere Ko-Direktor des überaus Trump-freundlichen Fernsehsenders Fox News erklärte, seine Tätigkeit für den Präsidenten im Weißen Haus sei "die lohnendste Erfahrung seines gesamten Lebens" gewesen. Der Präsident wiederum lobte Shine für seine "herausragende Arbeit". Er freue sich darauf, mit diesem im Team für den Präsidentschaftswahlkampf 2020 zusammenzuarbeiten.

Shines Rücktritt kommt in einer Phase, in welcher die enge Beziehung des Präsidenten zu Fox News unter verschärfter Beobachtung steht.

Das Magazin "New Yorker" hatte kürzlich in einem detaillierten Artikel zu den Verflechtungen zwischen dem Präsidenten und Fox News unter anderem berichtet, dass der Sender im Wahlkampf 2016 eine Enthüllungsgeschichte über das angebliche Sexabenteuer Trumps mit der Pornodarstellerin Stormy Daniels unter Verschluss gehalten habe. Die von einer Reporterin entdeckte mutmaßliche Eskapade habe nicht ans Licht kommen sollen, weil Sendereigentümer Rupert Murdoch den Wahlsieg des Immobilienmoguls gewünscht habe.

Die oppositionellen Demokraten sahen sich durch den "New Yorker"-Bericht veranlasst, Fox News keine der Debatten zwischen ihren Bewerbern um die Präsidentschaftskandidatur austragen zu lassen.

Shine war bei dem Sender im August 2016 auf den Posten des Ko-Direktors aufgerückt, nachdem der frühere Direktor Roger Ailes wegen Vorwürfen der sexuellen Belästigung zurückgetreten war. Shine geriet dann später selber unter Druck und trat im Mai 2017 von seinem Spitzenposten bei dem Sender zurück. Ihm war vorgeworfen worden, sexuelle Übergriffe bei Fox News verschleiert zu haben.

Im Juli 2018 trat Shine dann in den Stab des Weißen Hauses ein. Auf dem Posten des Kommunikationsdirektors gibt es unter Trump allerdings einen extremen Personalverschleiß. Shine war in Trumps etwas mehr als zweijähriger Amtszeit bereits die fünfte Person auf diesem Posten.

Auch ansonsten dreht sich das Personalkarussell in Trumps Regierung in beispiellosem Tempo. Allein seit vergangenem Herbst waren die Abgänge der Minister Jim Mattis (Verteidigung), Ryan Zinke (Innen) und Jeff Sessions (Justiz) zu verzeichnen. Auch Stabschef John Kelly und die Botschafterin bei der UNO, Nikki Haley, schieden in den vergangenen Monaten aus.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Worten zum jetzigen Zeitpunkt keine Sanktionen gegen Russland verhängen, um die derzeitigen Verhandlungen über eine Waffenruhe in der Ukraine nicht zu gefährden. Er lehne Sanktionen ab "aus dem einzigen Grund, dass ich glaube, kurz vor einer Einigung zu stehen, und diese nicht gefährden möchte", sagte Trump am Mittwoch vor Journalisten im Weißen Haus. Die Ukraine erklärte sich indes zu einem erneuten Treffen mit Unterhändlern Moskaus bereit, will aber vorher die russischen Bedingungen für einen Frieden sehen.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat bei seinem ersten USA-Besuch im Amt auf eine gemeinsame Haltung Washingtons und Berlins angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gepocht und sich bezüglich neuer US-Sanktionen zuversichtlich gezeigt. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach einem Gespräch mit seinem US-Kollegen Marco Rubio. Zur Lage im Gazastreifen sagte Wadephul, dass sich die Lage jüngst "dramatisch" verschlimmert habe.

Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt

US-Präsident Donald Trump hat eigenen Angaben zufolge Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem Angriff auf den Iran gewarnt, der die Fortsetzung der Atomgespräche zwischen den beiden Ländern gefährden könnte. "Ich habe ihm gesagt, dass ich das derzeit nicht für sinnvoll halte, da wir einer Lösung sehr nahe sind", sagte Trump am Mittwoch während eines Pressegesprächs im Weißen Haus und verwies dabei auf sein jüngstes Telefonat mit dem israelischen Regierungschef.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt

Bei seinem Antrittsbesuch in Washington hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) eine geeinte Haltung Deutschlands und der USA zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine beschworen. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch bei einer Pressekonferenz nach seinem Gespräch mit einem US-Kollegen Marco Rubio. "Es muss jetzt eine Verhandlungslösung gefunden werden. Und Russland ist gefordert, an den Verhandlungstisch zu kommen."

Textgröße ändern: