Deutsche Tageszeitung - Sahra Wagenknecht verlässt die Führung von "Aufstehen"

Sahra Wagenknecht verlässt die Führung von "Aufstehen"


Sahra Wagenknecht verlässt die Führung von "Aufstehen"
Sahra Wagenknecht verlässt die Führung von "Aufstehen" / Foto: ©

Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht zieht sich aus der Führung der Bewegung "Aufstehen" zurück. Nach einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" will sie damit eine Neuaufstellung der von ihr gegründeten Bewegung erreichen. Kritiker hatten die im September 2018 gestartete Sammlungsbewegung als Spaltungsversuch gewertet. Die Parteivorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger äußerten sich zunächst nicht zu der Entscheidung Wagenknechts.

Textgröße ändern:

Wagenknecht sagte der "FAS", Parteipolitiker seien mit ihren Erfahrungen anfangs notwendig gewesen. Nun aber sei es richtig, Verantwortung abzugeben an diejenigen, die die Bewegung "an der Basis ohnehin tragen". Sie verwies bei ihrer Entscheidung auch auf ihr eigenes Arbeitspensum. Nach dem "extremen Stress der letzten Jahre" sei sie zwei Monate ausgefallen und müsse nun eine neue Balance finden. Öffentlich für "Aufstehen" auftreten wolle sie aber weiterhin.

Gleichzeitig kritisierte Wagenknecht ihre eigene Partei. SPD und Linke fühlten sich "in der Sackgasse offenkundig so wohl, dass sie die Chance, die ’Aufstehen’ mit seiner großen Resonanz bedeutet hat, ausgeschlagen haben", sagte die Linken-Politikern.

Trotz des angekündigten Rückzugs von Wagenknecht aus der Führung von "Aufstehen" glaubt deren Ehemann und Ex-Linkenchef Oskar Lafontaine weiter an den Erfolg der Sammelbewegung. Die Bewegung sei mit mehr als 160.000 Unterstützern "sehr gut gestartet", sagte er der "Bild am Sonntag". "Der Bedarf nach einer Politik, die das Soziale wieder in den Mittelpunkt rückt, ist groß."

Lafontaine sprach von "üblichen Anfangsschwierigkeiten". "Wir haben nur ehrenamtliche Helfer und keine Millionen Steuergelder und Wirtschaftsspenden wie andere Organisationen." Trotz guter Umfrageergebnisse habe die Bewegung darauf verzichtet, bei den Europa-Wahlen anzutreten, "weil wir keine Aufspaltung des linken Lagers wollen".

Kritiker Wagenknechts werten ihre Sammlungsbewegung als Spaltungsversuch. Als besonders schlecht gilt das Verhältnis zwischen Wagenknecht sowie den beiden Parteivorsitzenden Kipping und Riexinger.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Moskau schlägt zweite Runde direkter Gespräche mit Kiew am Montag in Istanbul vor

Russland hat eine zweite Runde direkter Gespräche mit der Ukraine am Montag in Istanbul vorgeschlagen. Dabei wolle die russische Seite ihr "Memorandum" für eine Beendigung des Ukraine-Konflikts präsentieren, erklärte der russische Außenminister Sergej Lawrow am Mittwoch. "Unsere Delegation unter der Leitung von (Wladimir) Medinski ist bereit, dieses Memorandum der ukrainischen Delegation vorzulegen und die notwendigen Erklärungen (...) abzugeben."

Huthi-Miliz: Israelische Angriffe auf Flughafen in Hauptstadt des Jemen

Die israelische Armee hat am Mittwoch den von der Huthi-Miliz kontrollierten Flughafen in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa angegriffen und das letzte dort verbleibende Flugzeug zerstört. Israel habe ein Flugzeug der jemenitischen Fluggesellschaft Yemenia Airways getroffen, teilte der Fernsehsender der Huthi-Miliz, Al-Masirah, im Onlinedienst X mit.

Namibia: Erster nationaler Gedenktag zum Völkermord durch Deutschland

Beim ersten nationalen Gedenktag zur Erinnerung an den von deutschen Truppen verübten Völkermord an Herero und Nama hat die Präsidentin Namibias ihre Forderung nach Reparationen unterstrichen. "Wir sollten einen gewissen Trost darin finden, dass die deutsche Regierung einen Völkermord anerkennt, der von ihren kolonialen Truppen gegen die Völker unseres Landes begangen wurde", sagte Netumbo Nandi-Ndaitwah am Mittwoch bei der Zeremonie in den Parlamentsgärten in Windhuk.

USA kündigen Visabeschränkungen für Verantwortliche von Online-"Zensur" an

US-Außenminister Marco Rubio hat Visabeschränkungen für Verantwortliche von Online-"Zensur" gegen US-Bürger oder Techfirmen angekündigt. Ausländer, die sich daran beteiligten, "die Rechte der Amerikaner zu untergraben", dürften nicht mehr in die USA reisen, schrieb Rubio am Mittwoch im Onlinedienst X kurz vor einem Treffen mit Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) in Washington. Dies gelte für Verantwortliche "in Lateinamerika, Europa oder anderswo".

Textgröße ändern: