Deutsche Tageszeitung - Steinmeier verurteilt zunehmenden Antisemitismus in Deutschland

Steinmeier verurteilt zunehmenden Antisemitismus in Deutschland


Steinmeier verurteilt zunehmenden Antisemitismus in Deutschland
Steinmeier verurteilt zunehmenden Antisemitismus in Deutschland / Foto: ©

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat angesichts des erstarkenden Antisemitismus in Deutschland Zivilcourage gefordert. "Es beschämt mich und es schmerzt mich, dass Antisemitismus in Deutschland - gerade hier! - wieder häufiger und offen seine Fratze zeigt", sagte Steinmeier bei der zentralen Eröffnungsfeier der Woche der Brüderlichkeit am Sonntag in Nürnberg. Es erfülle ihn "mit großer Sorge", dass Antisemitismus auch in der Mitte der Gesellschaft "wieder salonfähig" werde.

Textgröße ändern:

"Antisemitismus ist in jeder demokratischen Gesellschaft so etwas wie eine rote Linie", sagte Steinmeier laut Redetext. "Und diese Linie ist nicht verhandlungsfähig."

Antisemitismus zeige sich auf der Straße, in Klassenzimmern und auf Schulhöfen, in politischen Reden und als Hass und Hetze im Netz. Jeder Hassangriff und erst recht jede Gewalttat gegen Juden sei "ein Angriff auf die Grundlagen unseres Zusammenlebens, auf unsere Verfassung, ja: auf unsere Demokratie und unsere offene Gesellschaft", warnte der Bundespräsident. Dies dürfe nicht hingenommen werden. Gebraucht würden staatliches Handeln ebenso wie Zivilcourage.

Eine große Verantwortung kommt Steinmeier zufolge auch den Schulen zu. Das Wissen um die Entstehung des Antisemitismus und "wie fanatischer Rassenhass Deutschland in die Barbarei stürzte", werde vor allem in der Schule vermittelt. Kinder benötigten aber zugleich "ein breites Bild des Judentums, von der Vielfalt jüdischen Lebens und jüdischer Kultur, wie sie sich in Deutschland über Jahrhunderte entfaltet haben".

Die Woche der Brüderlichkeit wird seit 1952 jedes Jahr im März begangen. Sie hat den jüdisch-christlichen Dialog zum Ziel. Seit 1968 wird jährlich die Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen, die in diesem Jahr die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V) und das in Deutschland und Frankreich agierende Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC) erhielten.

Unterdessen ermittelt der polizeiliche Staatsschutz nach einem antisemitischen Tweet, mit dem ein israelischer Spieler des FC Ingolstadt beleidigt wurde. Das bestätigte eine Sprecherin der Polizei in Berlin am Sonntag dem Sportinformationsdienst (SID). Zuvor war Strafanzeige wegen des Verdachts der Volksverhetzung eingegangen. Auch der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ermittelt in der Sache.

Der Spieler Almog Cohen war während eines Spiels des FC Ingolstadt bei Union Berlin am Freitag von einem anonymen Nutzer im Kurzbotschaftendienst Twitter antisemitisch beleidigt worden. Der Hass-Kommentar war mutmaßlich von einem Fan des Fußball-Zweitligisten Union Berlin abgesetzt worden.

Unmittelbar nach dem Spiel hatten sowohl Union Berlin als auch der FC Ingolstadt den Tweet scharf verurteilt und rechtliche Schritte angekündigt. "Ich schäme mich für solche Unioner", sagte Dirk Zingler, der Klubpräsident der Eisernen. Auch der DFB bezog klar Stellung. "Diesen widerlichen, antisemitischen Tweet verurteilen wir in aller Schärfe und fordern, dass dem konsequent nachgegangen wird", sagte DFB-Vizepräsident Rainer Koch.

Das israelische Außenministerium erklärte am Sonntag, es sei "schockiert" über den Tweet. Ein Sprecher des Ministeriums äußerte die Erwartung, dass die deutschen Behörden "hart" gegen den Verfasser des Kommentars vorgingen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Bundestag befasst sich mit ersten Gesetzentwürfen der neuen Koalition

Der Bundestag befasst sich am Donnerstag mit den ersten Gesetzentwürfen der neuen schwarz-roten Koalition (ab 09.00 Uhr). In den drei gemeinsam von den Fraktionen von Union und SPD eingebrachten Entwürfen geht es zum einen um die Verlängerung der Fristen im Investitionsprogramm zum Ganztagsausbau von Grundschulen um zwei Jahre. Auch eine Anpassung des Kulturgutschutzgesetzes an EU-Vorgaben und eine Vorlage zu Vereinbarungen mit Frankreich und Luxemburg zur Mosel-Schifffahrt stehen auf der Tagesordnung.

Neue Bundeswehr-Brigade: Merz und Pistorius bei Aufstellungsappell in Litauen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) reisen am Donnerstag zum offiziellen Aufstellungsappell der neuen Bundeswehr-Brigade in Litauen nach Vilnius. In der litauischen Hauptstadt nehmen beide an der feierlichen Zeremonie bei der Panzerbrigade 45 teil. Merz trifft in Vilnius zudem Staatspräsident Gitanas Nauseda. Nach einem Empfang mit militärischen Ehren und einem Vier-Augen-Gespräch ist gegen 11.10 Uhr eine Pressekonferenz geplant.

Hisbollah-Flagge bei Konzert: Ermittlungen gegen Mitglied von Rap-Gruppe Kneecap

Nach dem Zeigen einer Hisbollah-Fahne bei einem Konzert in London wird einem Mitglied der irischen Rap-Gruppe Kneecap ein Verstoß gegen die Anti-Terror-Gesetzgebung vorgeworfen. Gegen Musiker Liam O'Hanna bestehe der Verdacht der Unterstützung einer verbotenen Vereinigung, erklärte die Londoner Polizei am Mittwoch. Die Anti-Terror-Einheit der Londoner Polizei hatte demnach Ermittlungen eingeleitet, nachdem im vergangenen Monat ein Video des Konzerts im Internet aufgetaucht war.

Panzer, Hubschrauber, Fallschirmspringer: Armee nennt Details von Trump-Parade

Panzer, dutzende Kampfhubschrauber und Fallschirmspringer: Die US-Armee hat Details einer großen Militärparade in Washington am Geburtstag von Präsident Donald Trump bekannt gegeben. An der Parade, die offiziell zum 250. Jahrestag der Gründung der US-Armee am Tag von Trumps 79. Geburtstag am 14. Juni stattfindet, werden allein knapp 90 Panzer und andere gepanzerte Fahrzeuge teilnehmen, wie Armeesprecher Steve Warren am Mittwoch berichtete.

Textgröße ändern: