Deutsche Tageszeitung - Opfervertreter fordern von Bischöfen klare Schritte zur Missbrauchsaufarbeitung

Opfervertreter fordern von Bischöfen klare Schritte zur Missbrauchsaufarbeitung


Opfervertreter fordern von Bischöfen klare Schritte zur Missbrauchsaufarbeitung
Opfervertreter fordern von Bischöfen klare Schritte zur Missbrauchsaufarbeitung / Foto: ©

Vor einer Vollversammlung der katholischen deutschen Bischofskonferenz hat die Initiative Eckiger Tisch von den Bischöfen weitere Schritte bei der Aufarbeitung des Missbrauchsskandals der Kirche gefordert. "Es braucht klare Schritte hin zu einer unabhängigen Aufarbeitung in den Bistümern und einer angemessenen Entschädigung für die Opfer", erklärte die Betroffeneninitiative am Montag. Sie erwarteten, dass die Bischöfe ihren Ankündigungen jetzt Taten folgen ließen.

Textgröße ändern:

Die Bischöfe kommen am Montagnachmittag zu ihrer viertägigen Frühjahrsvollversammlung in Lingen im Emsland zusammen. Die 66 Bischöfe wollen unter Leitung ihres Vorsitzenden, Kardinal Reinhard Marx, sowohl über die Aufarbeitung als auch die Prävention von Missbrauch beraten.

Ende Februar endete unter Leitung von Papst Franziskus ein internationaler Krisengipfel. Opfervertreter zeigten sich von den Ergebnissen allerdings enttäuscht. Die wie viele andere katholische Landeskirchen von tausenden Fällen sexuellen Kindesmissbrauchs erschütterte katholische Kirche in Deutschland hatte im vergangenen Jahr eine umfassende Studie vorgelegt, aus der die nötigen praktischen Konsequenzen weiter diskutiert werden.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Kiew und Moskau schließen Gefangenenaustausch ab - Zwölf Tote bei russischen Angriffen

Die Ukraine und Russland haben ihren größten Gefangenenaustausch seit Kriegsbeginn abgeschlossen. Jeweils 303 Kriegsgefangene wurden am Sonntag an die Gegenseite übergeben. Seit Freitag kamen damit wie vereinbart insgesamt je 1000 ukrainische und russische Gefangene frei. Wenige Stunden zuvor hatte Russland die Ukraine erneut mit massiven Luftangriffen überzogen. Mindestens zwölf Menschen, unter ihnen zwei Kinder und ein Jugendlicher, wurden getötet. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas riefen dazu auf, den Druck auf Moskau zu erhöhen.

Gespräche mit zahlreichen Parteien: Übergangsregierung in Bangladesch will Krise abwenden

Die Übergangsregierung in Bangladesch sucht angesichts der politischen Machtkämpfe in dem südasiatischen Land den Dialog mit den Parteien. Nach ersten Gesprächen am Samstag hat Interims-Regierungschef Muhammad Yunus für Sonntag Treffen mit Vertretern weiterer Parteien angesetzt, wie sein Sprecher ankündigte. Die Übergangsregierung hatte am Samstag angesichts der jüngsten Proteste verschiedener Parteien vor einem Rückfall in die Zeit des Autoritarismus gewarnt.

Israel setzte Gaza-Offensive fort - Zivilschutz meldet mehr als 20 Tote am Wochenende

Israel setzt seine Offensive im Gazastreifen mit unverminderter Härte fort. Bei israelischen Luftangriffen am Sonntagmorgen seien mindestens acht Menschen getötet worden, sagte der Sprecher des von der Hamas kontrollierten Zivilschutzes, Mahmud Bassal. Am Samstag waren nach seinen Angaben 15 Menschen bei Angriffen im Gazastreifen getötet worden. Nach einem Angriff am Freitag waren in der Stadt Chan Junis demnach die Leichen von neun Kindern eines Ärzteehepaares geborgen worden.

Vor drittem Gefangenenaustausch: Ukraine meldet zwölf Tote bei russischer Angriffswelle

Wenige Stunden vor dem geplanten Abschluss eines umfassenden Gefangenenaustauschs hat Russland die Ukraine erneut mit massiven Luftangriffen überzogen. Mindestens zwölf Menschen, unter ihnen zwei Kinder und ein Jugendlicher, seien in der Nacht zum Sonntag getötet worden, teilten Rettungsdienste und Behörden mit. Sie sprachen von einer "Nacht des Terrors" in der Region Kiew. Nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe griff Russland die Ukraine mit insgesamt 69 Raketen und 298 Kampfdrohnen an.

Textgröße ändern: