Deutsche Tageszeitung - Britische Abgeordnete stimmen nach EU-Zugeständnissen über Brexit-Abkommen ab

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Britische Abgeordnete stimmen nach EU-Zugeständnissen über Brexit-Abkommen ab


Britische Abgeordnete stimmen nach EU-Zugeständnissen über Brexit-Abkommen ab
Britische Abgeordnete stimmen nach EU-Zugeständnissen über Brexit-Abkommen ab / Foto: ©

Nach Zugeständnissen der EU in letzter Minute stimmt das britische Unterhaus am Dienstag erneut über das Brexit-Abkommen ab. Die Debatte beginnt um 13.45 Uhr (MEZ), die Abstimmung wird gegen 20.00 Uhr erwartet. Premierministerin Theresa May hatte am Vorabend in Straßburg nach eigenen Angaben rechtlich bindende Zusagen zum umstrittenen Backstop erhalten. Oppositionsführer Jeremy Corbyn forderte die Abgeordneten trotzdem auf, gegen das Brexit-Abkommen zu stimmen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das britische Unterhaus hatte im Januar mit klarer Mehrheit gegen das Austrittsabkommen gestimmt und May damit eine historische Niederlage beschert. Um eine erneute Abstimmungsniederlage nur zweieinhalb Wochen vor dem geplanten Brexit zu verhindern, traf die Premierministerin am Montagabend in Straßburg EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und EU-Chefunterhändler Michel Barnier. Ziel war es, doch noch Zugeständnisse der EU insbesondere zur Auffanglösung für Nordirland zu erhalten.

"Die Abgeordneten haben klar gemacht, dass rechtliche Änderungen am Backstop notwendig sind", sagte May anschließend an der Seite von Juncker. "Heute haben wir rechtliche Änderungen sichergestellt." Sie rief das Unterhaus auf, jetzt für das Austrittsabkommen zu stimmen: Es sei die Zeit gekommen, sich hinter den "verbesserten Brexit-Deal" zu stellen.

Auch Juncker appellierte an die britischen Abgeordneten, dem Austrittsvertrag jetzt zuzustimmen. "Eine dritte Chance wird es nicht geben." Er warnte: "Es ist diese Vereinbarung oder der Brexit könnte gar nicht stattfinden."

Der EU-Kommissionspräsident sprach von "Klarstellungen" und "rechtlichen Garantien" zum Brexit-Abkommen und zum Backstop. Seinen Angaben zufolge hat der irische Regierungschef Leo Varadkar den Zugeständnissen an London bereits zugestimmt.

Im Zuge der Vereinbarung soll es neue Dokumente zum Brexit geben. Eines davon soll sicherstellen, dass die EU nicht mit dem Ziel handeln kann, die Auffanglösung für Nordirland dauerhaft zu installieren. Demnach sollen bis Dezember 2020 Alternativen gefunden werden. May sagte dazu, dieses sogenannte "Instrument" habe ein vergleichbares juristisches Gewicht wie das Austrittsabkommen selbst.

Als zweites neues Dokument soll es eine gemeinsame Erklärung geben, die Verpflichtungen für eine Verbesserung und Beschleunigung des Verhandlungsprozesses enthält. Die britische Regierung will zudem mit einer "einseitigen Erklärung" die zeitliche Begrenzung des Backstop untermauern.

Der Backstop ist der Knackpunkt der Verhandlungen. Die Auffanglösung für Nordirland soll eine harte Grenze zwischen der britischen Provinz und dem EU-Mitglied Irland verhindern. Demnach würde das Vereinigte Königreich bis auf weiteres in einer Zollunion mit der EU bleiben, falls nach Ablauf einer Übergangsphase keine andere Vereinbarung getroffen wird.

Dies lehnen die Brexit-Hardliner in Großbritannien strikt ab. Sie fürchten, damit langfristig an die EU gebunden zu bleiben. Die EU wiederum lehnt Forderungen ab, den Backstop zeitlich zu begrenzen.

Der Ausgang der Abstimmung im Unterhaus am Dienstag ist ungewiss. Der britische Oppositionsführer Corbyn rief trotz der EU-Zugeständnisse dazu auf, gegen den Austrittsvertrag zu stimmen. Die erzielte Vereinbarung enthalte nichts von dem, was May dem Parlament versprochen habe, sagte der Labour-Chef. "Deswegen müssen die Abgeordneten dieses Abkommen zurückweisen."

Nigel Dodds von der mit May verbündeten nordirischen DUP kündigte an, seine Partei werde die Vereinbarung aus Straßburg "sehr, sehr genau analysieren".

Sollte das Unterhaus das Brexit-Abkommen erneut ablehnen, stimmen die Abgeordneten am Mittwoch darüber ab, ob Großbritannien am 29. März ohne Vertrag aus der EU austreten soll. Wird auch ein "No Deal"-Brexit abgelehnt, entscheiden sie am Donnerstag über eine Bitte an die EU, das Austrittsdatum zu verschieben. May hat einen Aufschub um bis zu drei Monate vorgeschlagen, der vor der ersten Sitzung des neugewählten EU-Parlaments Anfang Juli enden soll.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Panzer, Hubschrauber, Fallschirmspringer: Armee nennt Details von Trump-Parade

Panzer, dutzende Kampfhubschrauber und Fallschirmspringer: Die US-Armee hat Details einer großen Militärparade in Washington am Geburtstag von Präsident Donald Trump bekannt gegeben. An der Parade, die offiziell zum 250. Jahrestag der Gründung der US-Armee am Tag von Trumps 79. Geburtstag am 14. Juni stattfindet, werden allein knapp 90 Panzer und andere gepanzerte Fahrzeuge teilnehmen, wie Armeesprecher Steve Warren am Mittwoch berichtete.

Netanjahu: Für Geisel-Rückkehr zu befristeter Waffenruhe im Gazastreifen bereit

Israel ist nach den Worten von Regierungschef Benjamin Netanjahu zu einer befristeten Waffenruhe im Gazastreifen bereit, um die Rückkehr der dort noch festgehaltenen israelischen Geiseln zu ermöglichen. "Wenn es eine Möglichkeit für eine befristete Waffenruhe zur Befreiung von Geiseln gibt: Wir sind bereit", sagte Netanjahu am Mittwochabend bei einer im Fernsehen übertragenen Pressekonferenz. Von den noch immer von der Hamas in dem Palästinensergebiet festgehaltenen Geiseln seien 20 "sicher am Leben".

Trotz Korruptionsvorwürfen: USA nehmen Luxusjet aus Katar als Geschenk an

Trotz Korruptionsvorwürfen hat die US-Regierung einen Luxusjet aus Katar offiziell als Geschenk angenommen. Das US-Verteidigungsministerium kündigte am Mittwoch in Washington umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen an, damit die Boeing 747 "für den Transport des Präsidenten der Vereinigten Staaten verwendet" werden könne. Um den Verdacht der Bestechlichkeit von Präsident Donald Trump auszuräumen, geht die 400 Millionen Dollar teure "Spende" aus Katar offiziell an das Pentagon.

Alle AfD-Kandidaten für Ausschussvorsitze im Bundestag gescheitert

Der AfD kann auch im neu gewählten Bundestag keine Vorsitzenden in den Ausschüssen stellen. In sechs von 24 Bundestagsausschüssen hatte die AfD einem festgelegten Schlüssel zufolge das Vorschlagsrecht für den Vorsitz - allerdings fielen alle sechs ihrer Kandidatinnen und Kandidaten bei den Wahlen am Mittwoch in den Ausschüssen durch. Die anderen Fraktionen verweigerten ihnen die erforderliche Mehrheit. Diese Ausschüsse werden nun zunächst kommissarisch von Vertreterinnen und Vertetern der anderen Fraktionen geführt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild