Deutsche Tageszeitung - Entsetzen über Anschläge auf Moscheen in Neuseeland

Entsetzen über Anschläge auf Moscheen in Neuseeland


Entsetzen über Anschläge auf Moscheen in Neuseeland
Entsetzen über Anschläge auf Moscheen in Neuseeland / Foto: ©

Tödliche Anschläge auf zwei Moscheen in Neuseeland haben weltweit für Entsetzen gesorgt. Bei den Angriffen in Christchurch wurden nach Polizeiangaben am Freitag mindestens 49 Menschen getötet. Neuseelands Regierungschefin Jacinda Ardern sprach von einem "gut vorbereiteten Terroranschlag". Einer der Angreifer, ein rechtsextremer Australier, filmte die Tat und übertrug sie live im Internet. Politiker weltweit äußerten sich bestürzt über die Tat.

Textgröße ändern:

Die Angriffe ereigneten sich während des Freitagsgebets in der Masjid-al-Noor-Moschee im Stadtzentrum von Christchurch und in einer kleinen Moschee im Vorort Linwood. Augenzeugen berichteten, die Opfer seien aus nächster Nähe getroffen worden. Unter den Toten seien vermutlich auch Frauen und Kinder.

Ein palästinensischer Augenzeuge berichtete, er habe gesehen, wie eines der Opfer direkt in den Kopf getroffen wurde. "Ich hörte drei schnelle Schüsse hintereinander, und dann nach zehn Sekunden begann es von neuem", sagte er der Nachrichtenagentur AFP. Es müsse sich um eine automatische Waffe gehandelt haben, sagte der Mann weiter, "niemand kann so schnell den Abzug bedienen".

Unklar war zunächst, wieviele Angreifer an den Anschlägen beteiligt waren. Laut Premierministerin Ardern wurden drei Männer festgenommen. Keiner der Verdächtigen habe auf einer der Beobachtungslisten für Terroristen gestanden. Die Polizei sprach von vier Festgenommenen, darunter eine Frau.

Ein Mann wurde laut Polizei offiziell des Mordes beschuldigt. Die Polizei suche nicht nach weiteren Verdächtigen, hieß es.

Wegen der Gefahrenlage rief die Polizei für ganz Neuseeland dazu auf, keine Moschee zu betreten. Die Innenstadt von Christchurch wurde zeitweise abgeriegelt.

Die Polizei warnte vor "extrem erschreckenden Bildern" aus einer der angegriffenen Moscheen, die im Internet kursierten. Dabei handelte es sich um Bilder, die ein Angreifer während der Tag selbst gefilmt hatte. Ein kurzhaariger Mann ist dabei zu sehen, wie er zur Masjid-al-Norr-Moschee fährt und dort auf die versammelten Gläubigen feuert.

Der Angreifer übertrug den Film währenc der Tat live ins Internet. Die Aufnahmen wurden später von den Websites entfernt. Die Polizei rief Internetnutzer auf, das Video nicht weiterzuverbreiten.

Aus einem auf Twitter veröffentlichten Manifest des Australiers geht hervor, dass die Tat rassistisch motiviert war. Zu seiner Radikalisierung hätten die Niederlage der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen bei der Präsidentschaftswahl 2017 und der Tod einer Elfjährigen bei einem Lkw-Anschlag in Stockholm beigetragen, schrieb der Autor, der sich als 28-jähriger Australier mit niedrigem Einkommen bezeichnete. Er stammt nach eigenen Angaben aus einer Arbeiterfamilie.

Ardern sprach von einem "außergewöhnlichen und beispiellosen Gewaltakt". Ihr Land durchlebe gerade einen seiner "dunkelsten Tage".

Bundeskanzlerin zeigte sich "tief erschüttert". Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) verurteilte die Angriffe als "brutales Verbrechen". Nato-Chef Jens Stoltenberg und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron äußerten sich ähnlich. Der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan sah in dem Anschlag ein Zeichen für "Feindseligkeit gegenüber dem Islam".

Bangladeschs Kricket-Team, das für ein Testspiel gegen Neuseeland in Christchurch war, entkam offenbar nur knapp einem der Angriffe. Ein Sprecher berichtete, einige der Spieler hätten gerade den Team-Bus verlassen und wollten in die Moschee gehen, als der Angriff begann. Sie seien alle sicher, stünden allerdings unter Schock. Das Match wurde abgesagt.

Massive Schusswaffenangriffe sind in Neuseeland selten. Das Land hatte 1992 seine Waffengesetze verschärft, seitdem gelten strikte Regeln für den Erwerb halbautomatischer Waffen. Als eine Konsequenz des blutigen Angriffs erhöhten die neuseeländischen Behörden am Freitag landesweit die Sicherheitsstufe. In Auckland sprengte das Militär sicherheitshalber zwei herrenlose Taschen in der Nähe eines Bahnhofs. Ihr Inhalt stellte sich als harmlos heraus.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Bundestag befasst sich mit ersten Gesetzentwürfen der neuen Koalition

Der Bundestag befasst sich am Donnerstag mit den ersten Gesetzentwürfen der neuen schwarz-roten Koalition (ab 09.00 Uhr). In den drei gemeinsam von den Fraktionen von Union und SPD eingebrachten Entwürfen geht es zum einen um die Verlängerung der Fristen im Investitionsprogramm zum Ganztagsausbau von Grundschulen um zwei Jahre. Auch eine Anpassung des Kulturgutschutzgesetzes an EU-Vorgaben und eine Vorlage zu Vereinbarungen mit Frankreich und Luxemburg zur Mosel-Schifffahrt stehen auf der Tagesordnung.

Neue Bundeswehr-Brigade: Merz und Pistorius bei Aufstellungsappell in Litauen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) reisen am Donnerstag zum offiziellen Aufstellungsappell der neuen Bundeswehr-Brigade in Litauen nach Vilnius. In der litauischen Hauptstadt nehmen beide an der feierlichen Zeremonie bei der Panzerbrigade 45 teil. Merz trifft in Vilnius zudem Staatspräsident Gitanas Nauseda. Nach einem Empfang mit militärischen Ehren und einem Vier-Augen-Gespräch ist gegen 11.10 Uhr eine Pressekonferenz geplant.

Hisbollah-Flagge bei Konzert: Ermittlungen gegen Mitglied von Rap-Gruppe Kneecap

Nach dem Zeigen einer Hisbollah-Fahne bei einem Konzert in London wird einem Mitglied der irischen Rap-Gruppe Kneecap ein Verstoß gegen die Anti-Terror-Gesetzgebung vorgeworfen. Gegen Musiker Liam O'Hanna bestehe der Verdacht der Unterstützung einer verbotenen Vereinigung, erklärte die Londoner Polizei am Mittwoch. Die Anti-Terror-Einheit der Londoner Polizei hatte demnach Ermittlungen eingeleitet, nachdem im vergangenen Monat ein Video des Konzerts im Internet aufgetaucht war.

Panzer, Hubschrauber, Fallschirmspringer: Armee nennt Details von Trump-Parade

Panzer, dutzende Kampfhubschrauber und Fallschirmspringer: Die US-Armee hat Details einer großen Militärparade in Washington am Geburtstag von Präsident Donald Trump bekannt gegeben. An der Parade, die offiziell zum 250. Jahrestag der Gründung der US-Armee am Tag von Trumps 79. Geburtstag am 14. Juni stattfindet, werden allein knapp 90 Panzer und andere gepanzerte Fahrzeuge teilnehmen, wie Armeesprecher Steve Warren am Mittwoch berichtete.

Textgröße ändern: