Deutsche Tageszeitung - DGB fordert Nachbesserungen bei Lohntransparenzgesetz

DGB fordert Nachbesserungen bei Lohntransparenzgesetz


DGB fordert Nachbesserungen bei Lohntransparenzgesetz
DGB fordert Nachbesserungen bei Lohntransparenzgesetz / Foto: ©

Vor dem nächsten bundesweiten "Equal Pay Day" am Montag hat die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack eine Verschärfung des Lohntransparenzgesetzes gefordert, das in der Praxis bislang kaum Wirkung entfaltet hat. "Das Gesetz hilft, ein Tabu zu brechen, mehr nicht", sagte Hannack der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" vom Samstag. Seitdem es existierE, werde vermehrt über Gehälter gesprochen.

Textgröße ändern:

Es fehle jedoch "an vielen Stellen die Verbindlichkeit - Arbeitgeber und Teile der Union haben diese erfolgreich verhindert", kritisierte Hannack. Die im Gesetz vorgesehene Evaluation sollte daher für "deutliche Verbesserungen" genutzt werden, forderte die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB).

Das Entgelttransparenzgesetz soll sicherstellen, dass Frauen im gleichen Betrieb für gleiche und gleichwertige Arbeit den gleichen Lohn erhalten wie Männer. Seit dem 6. Januar 2018 gilt dafür ein individueller Auskunftsanspruch: Arbeitgeber mit mehr als 200 Beschäftigten müssen den Mitarbeitern auf Anfrage erläutern, nach welchen Kriterien sie wie bezahlt werden.

Es arbeiteten aber zwei Drittel aller erwerbstätigen Frauen in kleinen und Kleinstbetrieben, sagte Hannack. "Das Gesetz muss auch für kleinere Betriebe gelten", forderte sie. Auch sollte es die Unternehmen verpflichten, ihre Entgeltpraxis zu überprüfen und Benachteiligungen zu beseitigen. "Zudem braucht es ein Verbandsklagerecht, damit Betroffene ihr Recht nicht selbst einklagen müssen", so die DGB-Vize.

Hannack äußerte sich mit Blick auf den sogenannten Equal Pay Day am Montag. Seit Jahresbeginn bis zu diesem 18. März arbeiten Frauen theoretisch ohne Gehalt, bis sie den Männern gleichgestellt sind. Denn die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen verharrt in Deutschland auf hohem Niveau. Mit 21 Prozent belegt Deutschland EU-weit einen der hinteren Plätze.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Worten zum jetzigen Zeitpunkt keine Sanktionen gegen Russland verhängen, um die derzeitigen Verhandlungen über eine Waffenruhe in der Ukraine nicht zu gefährden. Er lehne Sanktionen ab "aus dem einzigen Grund, dass ich glaube, kurz vor einer Einigung zu stehen, und diese nicht gefährden möchte", sagte Trump am Mittwoch vor Journalisten im Weißen Haus. Die Ukraine erklärte sich indes zu einem erneuten Treffen mit Unterhändlern Moskaus bereit, will aber vorher die russischen Bedingungen für einen Frieden sehen.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat bei seinem ersten USA-Besuch im Amt auf eine gemeinsame Haltung Washingtons und Berlins angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gepocht und sich bezüglich neuer US-Sanktionen zuversichtlich gezeigt. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach einem Gespräch mit seinem US-Kollegen Marco Rubio. Zur Lage im Gazastreifen sagte Wadephul, dass sich die Lage jüngst "dramatisch" verschlimmert habe.

Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt

US-Präsident Donald Trump hat eigenen Angaben zufolge Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem Angriff auf den Iran gewarnt, der die Fortsetzung der Atomgespräche zwischen den beiden Ländern gefährden könnte. "Ich habe ihm gesagt, dass ich das derzeit nicht für sinnvoll halte, da wir einer Lösung sehr nahe sind", sagte Trump am Mittwoch während eines Pressegesprächs im Weißen Haus und verwies dabei auf sein jüngstes Telefonat mit dem israelischen Regierungschef.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt

Bei seinem Antrittsbesuch in Washington hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) eine geeinte Haltung Deutschlands und der USA zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine beschworen. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch bei einer Pressekonferenz nach seinem Gespräch mit einem US-Kollegen Marco Rubio. "Es muss jetzt eine Verhandlungslösung gefunden werden. Und Russland ist gefordert, an den Verhandlungstisch zu kommen."

Textgröße ändern: