Deutsche Tageszeitung - SPD-Fraktionsvize lehnt Söders Pläne für "Rentenschutzschirm" als "inakzeptabel" ab

SPD-Fraktionsvize lehnt Söders Pläne für "Rentenschutzschirm" als "inakzeptabel" ab


SPD-Fraktionsvize lehnt Söders Pläne für "Rentenschutzschirm" als "inakzeptabel" ab
SPD-Fraktionsvize lehnt Söders Pläne für "Rentenschutzschirm" als "inakzeptabel" ab / Foto: ©

Die CSU-Rentenpläne stoßen bei der SPD auf Ablehnung. Die Vorschläge von CSU-Chef Markus Söder für einen "Rentenschutzschirm" seien "inakzeptabel", sagte SPD-Fraktionsvizechef Karl Lauterbach dem "Tagesspiegel" vom Montag. "Darüber ist mit der SPD nicht zu verhandeln."

Textgröße ändern:

Das Festhalten der CSU an der Bedürftigkeitsprüfung mache Rentner zu Bittstellern, sagte Lauterbach. "Das darf man mit Menschen, die ihr Leben lang hart gearbeitet haben, nicht machen."

Söder stellt dem SPD-Konzept für eine Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung seine Pläne für einen "Rentenschutzschirm" entgegen. "Es muss einen gerechten Schutzschirm bei der Altersrente geben: Grundlage muss eine Bedürftigkeitsprüfung sein", sagte Söder der "Passauer Neuen Presse" vom Montag.

"Wir wollen Gerechtigkeit, wer Rente bezieht, soll sie auch ausbezahlt bekommen", erläuterte Bayerns Ministerpräsident seine Pläne. "Deshalb soll es einen Freibetrag für Renten aus der Gesetzlichen Rentenversicherung von 212 Euro geben."

Söder schlägt zudem einen zusätzlichen Freibetrag für die Mütterrente vor. "Wer Kinder großgezogen hat, muss belohnt werden", sagte er. "Und die Höhe des Schonvermögens soll verdreifacht werden und künftig bei 15.000 Euro liegen."

Der CSU-Vorsitzende hält sein Konzept mit Kosten von rund 445 Millionen Euro pro Jahr für finanzierbar aus dem Etat des Bundesarbeitsministers. "Das SPD-Konzept wäre nur mit Steuererhöhungen zu machen", sagte Söder. "Und Steuererhöhungen wären Gift für die Konjunktur."

Der sozialpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Peter Weiß (CDU), begrüßte Söders Pläne. "Der Vorschlag der CSU ist gut und richtig", sagte Weiß den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Er ließe sich aber noch vereinfachen.

Weiß schlug vor, die umstrittene Prüfung der Bedürftigkeit so einfach wie möglich zu machen: "Wir müssen die Menschen nicht zur Vermögensprüfung zum Grundsicherungsamt schicken", sagte er.

"Es reicht aus, wenn die Rentenversicherung prüft, ob der Antragsteller selbst oder sein Ehepartner weiteres Einkommen hat." Weiß zufolge gehe die Rentenversicherung bereits heute so vor, wenn sie den Anspruch auf Witwenrente prüfe.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Rechtsstreit mit Trump: Chefin von CBS News verlässt Sender

Vor dem Hintergrund eines Rechtsstreits mit US-Präsident Donald Trump gibt die Chefin des Nachrichtensenders CBS News auf. Wendy McMahon schrieb in einem am Montag veröffentlichten Abschiedsbrief an die Belegschaft, die vergangenen Monate seien "herausfordernd gewesen". Trump hat CBS-Eigentümer Paramount auf eine Entschädigung in Höhe von 20 Milliarden US-Dollar (knapp 18 Milliarden Euro) verklagt.

Oberstes US-Gericht: Regierung darf Schutzstatus für 350.000 Venezolaner aufheben

Das Oberste US-Gericht hat es der Regierung von Donald Trump erlaubt, den Schutzstatus für mehr als 350.000 venezolanische Einwanderer aufzuheben. Die Richter billigten am Montag mehrheitlich eine Entscheidung von Heimatschutzministerin Kristi Noem, die zur Abschiebung der Venezolaner führen könnte.

Trump sieht nach Telefonat mit Putin Weg frei für Verhandlungen

US-Präsident Donald Trump sieht nach seinem Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den Weg für "sofortige" Gespräche zwischen Russland und der Ukraine frei. Beide Seiten könnten "sofort Verhandlungen über eine Waffenruhe aufnehmen", schrieb Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Russlands Staatschef Putin erklärte sich derweil bereit, gemeinsam mit der ukrainischen Regierung an einem "Memorandum" zur Vorbereitung eines "möglichen künftigen Friedensabkommens" zwischen beiden Staaten zu arbeiten. Zu der bisher von Trump geforderten bedingungslosen 30-tägigen Waffenruhe im Ukraine-Krieg äußerte Putin sich hingegen nicht.

Erste Hilfslieferungen in Gazastreifen - 22 Länder fordern "vollständige" Wiederaufnahme

Die teilweise Wiederaufnahme von Hilfslieferungen in den Gazastreifen nach mehr als zwei Monaten Blockade ist international als unzureichend angeprangert worden. Die Außenministerien von Deutschland und 21 weiteren Ländern forderten Israel am Montag zur einer vollständigen Wiederaufnahme der Hilfen auf. Frankreich, Großbritannien und Kanada drohten Israel wegen seines "ungeheuerlichen" Vorgehens im Gazastreifen mit "konkreten Maßnahmen". Nach israelischen Angaben erreichten am Montag fünf UN-Lastwagen den Gazastreifen.

Textgröße ändern: