Deutsche Tageszeitung - Chinas Staatschef beginnt Europareise mit Besuch in Italien

Chinas Staatschef beginnt Europareise mit Besuch in Italien


Chinas Staatschef beginnt Europareise mit Besuch in Italien
Chinas Staatschef beginnt Europareise mit Besuch in Italien / Foto: ©

Chinas Staatschef Xi Jinping hat eine fünftägige Europa-Reise mit einem Besuch in Rom begonnen. Xi landete am Donnerstag mit seiner Frau Peng Liyuan in der italienischen Hauptstadt, wie ein Reporter von AFPTV berichtete. Dort will der Präsident für Chinas Infrastrukturprojekt "Neue Seidenstraße" werben. Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte will am Samstag eine Absichtserklärung zur Unterstützung des Mega-Projekts unterzeichnen.

Textgröße ändern:

Die "Neue Seidenstraße" umfasst den Bau von Eisenbahnlinien, Straßen und Seeverbindungen von China nach Europa und Afrika. Das Projekt ist in Europa umstritten. Italiens geplante Beteiligung stößt bei seinen Partnern auf Kritik und ist auch im Land selbst umstritten. Die Kritiker warnen vor einer Abhängigkeit von China. Die künftigen Beziehungen zur Volksrepublik, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt, waren am Donnerstag auch Thema beim EU-Gipfel in Brüssel.

Am Freitag wollte Xi Italiens Präsident Sergio Mattarella treffen. Außerdem stehen Besuche im italienischen Parlament sowie im Kolosseum auf seinem Programm. Anlässlich des hohen Besuchs sind in Rom rund tausend Polizisten zusätzlich im Dienst.

Von Rom aus wollen Xi und seine Frau in die sizilianische Hauptstadt Palermo reisen. Berichten zufolge will Xis Frau, eine in China berühmte Sängerin, dort das Opernhaus Teatro Massimo besichtigen. Nach seinem Italien-Besuch reist Xi weiter nach Monaco und nach Frankreich.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Deutsche Harvard-Studierende: Auswärtiges Amt will zügige Gespräche mit US-Partnern

Das Auswärtige Amt hat mit Blick auf die Situation von deutschen Harvard-Studierenden zügige Gespräche mit Partnern vor Ort angekündigt. Das Ministerium wisse "von einer dreistelligen Zahl Deutscher, die in Harvard studiert", sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts am Freitag in Berlin. "Insofern werden wir zügig mit den Partnern in den USA Gespräche aufnehmen."

Merz ruft Xi in Telefonat zu Unterstützung von Ukraine-Diplomatie auf

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat den chinesischen Präsidenten Xi Jinping in einem Telefonat aufgefordert, die internationalen Bemühungen um einen Waffenstillstand in der Ukraine zu unterstützen. In dem Telefongespräch habe Merz dem chinesischen Präsidenten am Freitag über die "gemeinsamen Bemühungen Europas und der USA" berichtet, "einen baldigen Waffenstillstand zu erreichen", teilte Regierungssprecher Stefan Kornelius in Berlin mit. "Er warb dafür, diese Bemühungen zu unterstützen."

Morddrohung gegen Zwickauer Oberbürgermeisterin: 19-Jähriger tatverdächtig

Nach einer rechten Morddrohung gegen die Zwickauer Oberbürgermeisterin Constance Arndt (parteilos) hat das sächsische Landeskriminalamt (LKA) einen Tatverdächtigen identifiziert und seine Wohnung durchsucht. Der 19-Jährige sei bislang nicht polizeibekannt gewesen, teilte das LKA am Freitag in Dresden mit. Arndt hatte die Nachricht im April öffentlich gemacht.

Politiker warnen nach Washington-Anschlag vor Gewalttaten in Deutschland

Nach dem tödlichen Schusswaffenangriff auf zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington haben Innenexperten von CDU und CSU vor Anschläge durch die Pro-Palästina-Szene in Deutschland gewarnt. Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) sagte am Freitag der "Bild": "Neben der gefährlichen und hochdynamischen Radikalisierung pro-palästinensischer Gruppen in Deutschland ist die deutliche Unterstützung vor allem aus dem Milieu des gewaltbereiten Linksextremismus nicht zu unterschätzen."

Textgröße ändern: