Deutsche Tageszeitung - China weist US-Kritik am Umgang mit muslimischen Uiguren zurück

China weist US-Kritik am Umgang mit muslimischen Uiguren zurück


China weist US-Kritik am Umgang mit muslimischen Uiguren zurück
China weist US-Kritik am Umgang mit muslimischen Uiguren zurück / Foto: ©

Die chinesische Regierung hat Kritik der USA an ihrem Umgang mit der uigurischen Minderheit zurückgewiesen. Ein Sprecher des Außenministeriums in Peking sprach am Donnerstag von "extrem absurden" Kommentaren und beschuldigte Washington der Einmischung in die inneren Angelegenheiten der Volksrepublik. Die USA sollten die Faktenlage respektieren und ihre "böswillige Verleumdung" Chinas beenden.

Textgröße ändern:

US-Außenminister Pompeo hatte am Mittwoch mit einem früheren Insassen eines chinesischen Internierungslagers für Uiguren gesprochen und anschließend China scharf kritisiert. Pompeo forderte bei Twitter ein Ende von "willkürlicher Internierung und Unterdrückung".

Mehr als eine Million Uiguren und andere Muslime sollen in der westchinesischen Wüstenprovinz Xinjiang interniert sein, weil sie von den chinesischen Behörden des Separatismus oder Extremismus verdächtigt werden. Nachdem die Regierung in Peking die Existenz der Lager zunächst bestritten hatte, bestätigte sie unter internationalem Druck inzwischen, dass es sie gibt. Nach offizieller Sprachregelung handelt es sich aber um "Berufsbildungszentren", mit denen die Behörden einer islamistischen "Radikalisierung" entgegenwirken wollten.

Frühere Insassen berichten hingegen, schon das Tragen eines Schleiers oder eines langen Bartes könne zur Internierung führen. Xinjiang ist die traditionelle Heimat der Uiguren und anderer muslimischer Volksgruppen wie der Kasachen, Kirgisen und Tadschiken. Durch die systematische Ansiedlung von Han-Chinesen wurden sie in den vergangenen Jahrzehnten aber vielerorts zur Minderheit.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Bundestag soll CDU-Politiker Otte zum Wehrbeauftragten wählen

Der Bundestag soll am Mittwoch (Sitzung ab 13.00 Uhr) den CDU-Politiker Henning Otte zum neuen Wehrbeauftragten des Parlaments wählen. Der 56-Jährige löst gemäß einer Vereinbarung der schwarz-roten Koalition die SPD-Politikerin Eva Högl ab. Vor dem Wahlgang debattieren die Abgeordneten über den von Högl im März vorgelegten Jahresbericht 2024.

Bundestagsausschüsse konstituieren sich mit Wahl der Vorsitzenden

Im Bundestag konstituieren sich am Mittwoch die 24 Fachausschüsse für die neue Legislaturperiode. Auf den Tagesordnungen der Gremien stehen die Wahlen zu den Vorsitzenden. Die Fraktion der Union hat in acht Ausschüssen dafür das Vorschlagsrecht, die AfD für sechs, die SPD für fünf, die Grünen für drei und die Linke für zwei.

Außenminister der EU und AU treffen sich in Brüssel

Außenminister der Europäischen Union und der Afrikanischen Union treffen sich am Mittwoch zu Gesprächen in Brüssel (09.00 Uhr). Es sei "für uns alle" wichtig, die "Notwendigkeiten eines Engagements auf dem afrikanischen Kontinent endlich klarer" zu erkennen, sagte Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) am Dienstag in Brüssel. Der Kontinent biete "viele Chancen", fügte er hinzu.

US-Präsident Trump empfängt Südafrikas Staatschef Ramaphosa

Inmitten diplomatischer Spannungen empfängt US-Präsident Donald Trump am Mittwoch den südafrikanischen Staatschef Cyril Ramaphosa im Weißen Haus. Hauptthema sind die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern. Für Südafrika sind die USA der zweitwichtigste Handelspartner nach China, das Land ist allerdings von Trumps Importzöllen betroffen.

Textgröße ändern: