Deutsche Tageszeitung - Merkel würdigt jordanischen König bei Verleihung von Friedenspreis in Assisi

Merkel würdigt jordanischen König bei Verleihung von Friedenspreis in Assisi


Merkel würdigt jordanischen König bei Verleihung von Friedenspreis in Assisi
Merkel würdigt jordanischen König bei Verleihung von Friedenspreis in Assisi / Foto: ©

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) reist heute zur Verleihung eines Friedenspreises an den jordanischen König Abdullah II. in die italienische Stadt Assisi. Dort hält sie in der Basilika San Francesco als vorherige Trägerin der vom Franziskanischen Orden verliehenen "Lampe des Friedens" die Laudatio auf den König. An der Zeremonie nimmt auch der italienische Ministerpräsident Giuseppe Conte teil.

Textgröße ändern:

Abdullah II. wird für sein Engagement für Menschenrechte, den Dialog der Religionen und seinen Einsatz für Frieden im Nahen Osten ausgezeichnet. Im Anschluss diskutieren Merkel, Abdullah II. und Conte mit Jugendlichen und Novizen. Die Bundeskanzlerin hat als Gastgeschenk ein Stück der Berliner Mauer für das Kloster in Assisi dabei.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Auch deutscher Vertreter unter im Westjordanland beschossenen Diplomaten

In der von der israelischen Armee im Westjordanland beschossenen Diplomatengruppe war auch ein deutscher Diplomat. Zudem sei ein Fahrer aus dem Vertretungsbüro Ramallah vor Ort gewesen, teilte eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes am Mittwoch in Berlin mit. Zugleich verurteilte sie "diesen unprovozierten Beschuss".

Oberstes Gericht: Entlassung von Israels Geheimdienstchef war rechtswidrig

Die Entlassung des israelischen Inlands-Geheimdienstchefs Ronen Bar war laut einem Urteil des Obersten Gerichtshofs gesetzwidrig. Die Regierung habe die Enscheidung zur Entlassung des Schin-Bet-Chefs in einem "unsachgemäßen und rechtswidrigen Verfahren getroffen", hieß es in dem am Mittwoch verkündeten Urteil.

Bundestagsausschüsse: AfD-Kandidaten fallen durch - Laschet leitet Außen-Gremium

Bei den konstituierenden Sitzungen der Fachausschüsse im Bundestag sind wie erwartet die Kandidaten der AfD für die Vorsitzposten durchgefallen. In sechs Ausschüssen hatte die AfD das Vorschlagsrecht - bis Mittwochnachmittag bekam keiner der Kandidaten eine Mehrheit. Die Vorsitzwahl im Innenausschuss stand noch aus, sie war für den Abend geplant. Die Kandidaten der anderen Fraktionen wurden dagegen wie erwartet gewählt.

Straßburg und Kehl protestieren gegen verschärfte Grenzkontrollen

Die verschärften Kontrollen an der deutsch-französischen Grenze seit der Amtsübernahme von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) stoßen in der Region zunehmend auf Kritik. Der Kehler Oberbürgermeister Wolfram Britz und seine Straßburger Amtskollegin Jeanne Barseghian appellierten in einem am Mittwoch veröffentlichten Schreiben an Merz, die Kontrollen auf ein Maß zurückzunehmen, "das einen über mehr als drei Jahrzehnte zusammengewachsenen deutsch-französischen Raum in seinem Alltagsleben nicht beeinträchtigt". Sie laden Merz zu einem persönlichen Austausch ein.

Textgröße ändern: