Deutsche Tageszeitung - Reifenpanne bremst Maas aus

Reifenpanne bremst Maas aus


Reifenpanne bremst Maas aus
Reifenpanne bremst Maas aus / Foto: ©

Erneut hat eine Panne an einem Regierungsflieger die Pläne eines deutschen Ministers durcheinander gebracht. Bei der Landung des Airbus "Konrad Adenauer" in New York platzte am Montag ein Reifen, Außenminister Heiko Maas (SPD) verpasste deswegen seine ersten Termine am Sitz der Vereinten Nationen. Der Ausstieg der Delegation aus der A340 verzögerte sich erheblich.

Textgröße ändern:

Ein gemeinsamer Auftritt von Maas mit dem französischen Außenminister Jean-Yves Le Drian musste verschoben werden. Auch den Auftakt einer Beratung des UN-Sicherheitsrats und weiterer Akteure über den Schutz humanitärer Helfer verpasste der Bundesaußenminister.

Die Ankunft in New York wurde für den Minister und seine Delegation zur Geduldsprobe. Erst eine Stunde nach der Landung konnten sie die Maschine verlassen - das Aussteigen an Ort und Stelle auf dem Rollfeld hatte zunächst mit dem US-Zoll ausgehandelt werden müssen, wie eine AFP-Reporterin berichtete, die den Minister begleitet. Maas nutzte die Wartezeit zu Gesprächen mit den Mitgliedern seiner Pressedelegation.

Die "Konrad Adenauer" war erst kürzlich gründlich gewartet worden. Ende November hatte sie mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) an Bord wegen einer schweren technischen Panne auf dem Weg nach Buenos Aires umkehren müssen. Die Kanzlerin musste auf einen Linienflug ausweichen und traf erst mit großer Verspätung bei G-20-Gipfel in Argentinien ein.

Außenminister Maas war nach New York gereist, weil Deutschland zu Monatsbeginn den Vorsitz im UN-Sicherheitsrat übernahm. Am Mittwoch will er nach Washington weiterreisen.

In den vergangenen Monaten hatte es immer wieder Probleme mit den Flugzeugen der Bundeswehr-Flugbereitschaft gegeben. Maas saß erst im Februar wegen eines Hydraulik-Defekts am Fahrwerk seines Flugzeugs vorübergehend im westafrikanischen Mali fest. Die Luftwaffe schickte damals den A340 "Theodor Heuss" nach Mali, um Maas und seine Delegation abzuholen.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier saß Ende Januar vorübergehend in Äthiopien fest. Auch Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) wurde kürzlich auf einer Afrikareise von einer Flugzeugpanne aufgehalten.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Worten zum jetzigen Zeitpunkt keine Sanktionen gegen Russland verhängen, um die derzeitigen Verhandlungen über eine Waffenruhe in der Ukraine nicht zu gefährden. Er lehne Sanktionen ab "aus dem einzigen Grund, dass ich glaube, kurz vor einer Einigung zu stehen, und diese nicht gefährden möchte", sagte Trump am Mittwoch vor Journalisten im Weißen Haus. Die Ukraine erklärte sich indes zu einem erneuten Treffen mit Unterhändlern Moskaus bereit, will aber vorher die russischen Bedingungen für einen Frieden sehen.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat bei seinem ersten USA-Besuch im Amt auf eine gemeinsame Haltung Washingtons und Berlins angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gepocht und sich bezüglich neuer US-Sanktionen zuversichtlich gezeigt. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach einem Gespräch mit seinem US-Kollegen Marco Rubio. Zur Lage im Gazastreifen sagte Wadephul, dass sich die Lage jüngst "dramatisch" verschlimmert habe.

Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt

US-Präsident Donald Trump hat eigenen Angaben zufolge Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem Angriff auf den Iran gewarnt, der die Fortsetzung der Atomgespräche zwischen den beiden Ländern gefährden könnte. "Ich habe ihm gesagt, dass ich das derzeit nicht für sinnvoll halte, da wir einer Lösung sehr nahe sind", sagte Trump am Mittwoch während eines Pressegesprächs im Weißen Haus und verwies dabei auf sein jüngstes Telefonat mit dem israelischen Regierungschef.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt

Bei seinem Antrittsbesuch in Washington hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) eine geeinte Haltung Deutschlands und der USA zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine beschworen. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch bei einer Pressekonferenz nach seinem Gespräch mit einem US-Kollegen Marco Rubio. "Es muss jetzt eine Verhandlungslösung gefunden werden. Und Russland ist gefordert, an den Verhandlungstisch zu kommen."

Textgröße ändern: