Deutsche Tageszeitung - Merkel versichert Iren ihre Unterstützung für offene Grenze zu Nordirland

Merkel versichert Iren ihre Unterstützung für offene Grenze zu Nordirland


Merkel versichert Iren ihre Unterstützung für offene Grenze zu Nordirland
Merkel versichert Iren ihre Unterstützung für offene Grenze zu Nordirland / Foto: ©

Inmitten der Brexit-Krise hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den Iren ihre Unterstützung für eine offene Grenze zum britischen Nordirland versichert. "Ich persönlich komme aus einem Land, das viele Jahre durch eine Mauer getrennt war. Ich habe 34 Jahre hinter dem Eisernen Vorhang gelebt. Ich weiß, was es bedeutet, wenn Mauern fallen, wenn Grenzen verschwinden", sagte Merkel am Donnerstag nach einem Treffen mit dem irischen Regierungschef Leo Varadkar in Dublin.

Textgröße ändern:

Gespräche mit Menschen, die an der Grenze zwischen der Republik Irland und Nordirland leben, hätten sie bei ihrem Besuch in Dublin "tief beeindruckt", sagte Merkel. Viele Iren befürchten, dass durch den Brexit wieder eine "harte" Grenze zu Nordirland und damit auch neue Gewalt entstehen könnte. Das Karfreitagsabkommen von 1998, das den jahrzehntelangen Nordirland-Konflikt beendet hatte, sieht eine Grenze ohne Kontrollen vor.

Das Karfreitagsabkommen müsse daher "weiter gelten" und auch die Integrität des europäischen Binnenmarktes müsse gewahrt bleiben, sagte Merkel. "Wir wollen bis zur letzten Stunde alles tun, um einen ungeregelten Austritt Großbritanniens abzuwenden."

Auch die britischen Abgeordneten hatten in der Nacht für einen neuen Aufschub des Austrittstermins gestimmt, um einen chaotischen Brexit zu verhindern. Merkel nannte diesen Beschluss "sehr interessant". "Aber wir müssen jetzt weiter verfolgen, was daraus wird, welche Varianten sich daraus ergeben."

Mit Blick auf die laufenden Gespräche der britischen Regierung mit der Labour-Opposition sagte Merkel, in der Diskussion in Großbritannien sei offensichtlich noch "sehr viel Bewegung". "Wir setzen immer noch auf einen geregelten Vorgang", fügte die Kanzlerin hinzu. "Ich vertraue auf das, was wir in Deutschland oft sagen: Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg."

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Eklat um Aussage von israelischem Politiker: "Keine Babys als Hobby" töten

Die Aussagen eines israelischen Politikers über das Vorgehen der israelischen Armee im Gazastreifen haben in Israel einen Eklat ausgelöst. "Ein Land bei gesundem Verstand (...) tötet keine Babys als Hobby", sagte der Vorsitzende der linksgerichteten israelischen Partei Die Demokraten, Jair Golan, dem israelischen Radiosender Kan. Regierungs- und Oppositionsvertreter warfen Golan daraufhin am Dienstag Falschaussage und Aufwiegelung gegen die israelische Armee vor.

SPD-Politiker Lies zu neuem Ministerpräsidenten in Niedersachsen gewählt

Der SPD-Politiker Olaf Lies ist neuer niedersächsischer Ministerpräsident. Der Landtag in Hannover wählte den 58-Jährigen am Dienstag im ersten Wahlgang zum Nachfolger des langjährigen Regierungschefs Stephan Weil (SPD), der sein Amt aus persönlichen Gründen zur Verfügung gestellt hatte. Auf Lies entfielen in geheimer Wahl 80 von 143 abgegebenen gültigen Stimmen. Das waren sechs mehr als die erforderliche Mehrheit von 74.

Verfassungsgericht kippt neues Kommunalwahlrecht in Nordrhein-Westfalen

Der Verfassungsgerichtshof in Münster hat die Reform des Kommunalwahlrechts in Nordrhein-Westfalen für verfassungswidrig erklärt und gekippt. Die Neuregelung benachteilige kleinere Parteien systematisch, teilte das Gericht am Dienstag mit. Sie verletzt demnach das Recht auf Chancengleichheit und die Wahlrechtsgleichheit.

Europäische Unterstützter Kiews erhöhen nach Trump-Telefonat Druck auf Putin

Nach dem Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Staatschef Wladimir Putin erhöhen die europäischen Unterstützer der Ukraine den Druck auf Moskau. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) forderte am Rande eines Treffens der EU-Verteidigungsminister in Brüssel am Dienstag das "weitere Abschneiden" der "Geldzuflüsse aus Energieverkäufen für Russland". Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas forderte "harte Maßnahmen" der USA gegen Russland. Die EU und auch Großbritannien verkündeten zudem neue Sanktionen gegen Moskau.

Textgröße ändern: